Gegenstand dieser Arbeit ist ein Vergleich des US-amerikanischen VC-Marktes mit seinem deutschen Äquivalent. Auf Basis einer grundlegenden Begriffsdefinition sollen durch eine vergleichende Analyse von Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren, die maßgeblichen Erfolgsdeterminanten des US-VC-Marktes aufgezeigt werden.
Die Bedeutung von Innovationen nimmt einen hohen Stellenwert für die Wohlstandsentwicklung eines Landes und die daraus resultierende Wettbewerbsfähigkeit zu anderen Volkswirtschaften ein. Dabei werden Innovationen oftmals nicht durch etablierte Unternehmen, sondern durch Mittelständler oder Unternehmensgründer entwickelt und eingeführt. Insbesondere Start-Ups erweisen sich als flexibel genug, innovative Ideen aufzugreifen und zur Marktreife zu entwickeln.
Dabei stehen junge Gründer oftmals vor vielfältigen Problemen. Eine Schlüsselposition kommt der Finanzierung zu. Aufgrund nicht vorhandener Sicherheiten, fehlenden Eigenkapitals oder eines Track-Record der Gründer, bedürfen junge Unternehmen eine Form der Wachstumsfinanzierung, welche sich von der klassischen Fremdkapitalfinanzierung über Banken deutlich unterscheidet. Dies führt dazu, dass gerade bei technologieorientierten Unternehmensgründungen die Deckung des Kapitalbedarfes eine besondere Herausforderung darstellt.
Als spezielle Beteiligungsart kann die Venture Capital-Finanzierung dazu beitragen, die Finanzierungsproblematik in der Früh- und Wachstumsphase zu überwinden und die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft durch junge, innovative Unternehmen zu erhöhen. Es zeigt sich, dass die Finanzierungsform Venture Capital (VC) in den USA eine weitaus größere Relevanz besitzt, als es in Deutschland aktuell der Fall ist. Daraus ergibt sich die Frage, warum es in Deutschland keine vergleichbaren Beteiligungsfinanzierungen von jungen Unternehmen, wie in den USA, gibt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung des Themas
- Gegenstand der Untersuchung
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Begriffsdefinition und theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinition
- Theoretische Grundlagen von Venture Capital-Finanzierung
- Das Phasenmodell der Venture Capital-Finanzierung
- Die Venture-Capital Struktur
- Entwicklung von Venture Capital in Deutschland und den USA
- Historische Entwicklung in den USA
- Historische Entwicklung in Deutschland
- Gegenwärtige Marktsituation der Venture Capital-Märkte
- Methodik
- Wesentliche Strukturmerkmale
- Rahmenbedingungen für Venture Capital
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Binnenmarktgröße
- Finanzsystem
- Exit-Möglichkeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Venture Capital-Finanzierung und untersucht die Entwicklung, die Rahmenbedingungen sowie die aktuelle Marktsituation in Deutschland und den USA. Ziel der Untersuchung ist es, die Relevanz und Bedeutung von Venture Capital für die Finanzierung innovativer Start-ups zu beleuchten und die spezifischen Rahmenbedingungen beider Länder zu analysieren.
- Die Bedeutung von Venture Capital für die Finanzierung innovativer Unternehmen
- Die Entwicklung von Venture Capital in Deutschland und den USA
- Die spezifischen Rahmenbedingungen für Venture Capital in Deutschland und den USA
- Die aktuelle Marktsituation der Venture Capital-Märkte
- Die Herausforderungen und Chancen für Venture Capital in Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Venture Capital ein, erläutert die Relevanz des Themas und definiert den Gegenstand der Untersuchung. Es werden die Zielsetzung und der Gang der Untersuchung dargestellt.
- Begriffsdefinition und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Venture Capital und erläutert die relevanten theoretischen Grundlagen. Es werden wichtige Modelle und Strukturen im Bereich der Venture Capital-Finanzierung vorgestellt.
- Entwicklung von Venture Capital in Deutschland und den USA: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung von Venture Capital in Deutschland und den USA. Es werden wichtige Meilensteine und Entwicklungen im jeweiligen Land aufgezeigt.
- Rahmenbedingungen für Venture Capital: Dieses Kapitel untersucht die Rahmenbedingungen für Venture Capital, sowohl auf wirtschaftlicher, rechtlicher als auch gesellschaftlicher Ebene. Es werden wichtige Faktoren und Einflussgrößen analysiert, die die Entwicklung von Venture Capital beeinflussen.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Start-up Finanzierung, Innovation, Finanzierungsphasen, Venture-Capital-Struktur, Rahmenbedingungen, Deutschland, USA, Marktsituation, Exit-Möglichkeiten
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Der deutsche und amerikanische Venture Capital-Markt im Vergleich. Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321679