Ziel der Arbeit ist es, im Rahmen eines systematischen Reviews eine eigenständige Zusammenfassung des Forschungsstands zum Thema „Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit“ auf der Grundlage der einschlägigen theoretischen und empirischen Forschungsliteratur zu verfassen. Dabei wird zusätzlich die Wechselwirkung mit körperlichen Beschwerden mit einbezogen. Die gesamte Recherche bewegt sich dabei im Setting des berufstätigen Deutschen im erwerbsfähigen Alter. Abschließend soll der dargestellte Kenntnisstand in einem Ausblick möglicher Interventionen sowie der Bedeutung für Arbeitgeber in der Zukunft finalisiert werden.
Die drei häufigsten Ursachen für eine Arbeitsunfähigkeit in Deutschland sind im Jahre 2020 psychische Erkrankungen, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sowie Erkrankungen des Atmungssystems. Die sportliche Aktivität fällt dabei mit 33,0 % bei den Männern und 34,3 % bei den Frauen extrem aus. Dabei hat körperliche und sportliche Aktivität nachweislich einen signifikanten Einfluss auf die genannten Hauptfaktoren der Arbeitsunfähigkeit. Die, neben körperlicher Inaktivität, weiteren Risikofaktoren, wie beispielsweise Rauchen, stehen im Verhältnis zum Gesundheitsverhalten, welche unter anderem durch eine präventive Lebensweise, körperliche Aktivität und präventive Ernährung definierbar ist. So hat Rauchen nicht nur negative Einflüsse auf das Herz-Kreislauf-System, sondern führt darüber hinaus zu einer Reduktion körperlicher Aktivität.
Es ist bekannt, dass eine direkte Korrelation zwischen der psychischen sowie physischen Gesundheit und dem körperlichen Aktivitätslevel besteht und sich eine schlechte psychische Verfassung wiederum durch physische Beschwerden bemerkbar machen kann. Dabei nimmt die Zahl an wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu diesem Thema jedes Jahr stark zu und es wird zunehmend schwierig, sich umfassend zu dem Zusammenhang von körperlicher Aktivität und der psychischen Gesundheit plus der aufgeführten Auswirkung auf die physische Verfassung im Setting des Berufslebens zu informieren, da es eine breite Schwerpunktverteilung gibt. Daher ist es notwendig, einzelne Studien zur gleichen Thematik systematisch zusammenzufassen und kritisch zu bewerten. Die Ergebnislage der Einzelstudien ist jedoch teilweise unübersichtlich. Ein systematischer Review bietet daher eine sehr gute Möglichkeit, einen breiten Überblick über die aktuelle Befundlage zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Begriffserklärung „körperliche Aktivität“
- 3.2 Begriffserklärung „Gesundheit“
- 3.3 Begriffserklärung „psychische Gesundheit“
- 3.4 Zusammenhang von körperlicher Aktivität und (psychischer) Gesundheit
- 3.5 Gegenwärtige Situation in Deutschland/der Welt
- 3.5.1 Aktuelle Gesundheitslage in Deutschland
- 3.5.2 Gesundheits- und Präventionsverhalten in Deutschland
- 3.6 Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Aktivität
- 3.7 Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit
- 4 METHODIK
- 5 ERGEBNISSE
- 6 DISKUSSION
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, im Rahmen eines systematischen Reviews den Forschungsstand zum Thema „Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit“ anhand einschlägiger theoretischer und empirischer Forschungsliteratur zu beleuchten. Dabei wird zusätzlich die Wechselwirkung mit körperlichen Beschwerden im Setting des berufstätigen Deutschen im erwerbsfähigen Alter betrachtet.
- Bedeutung körperlicher Aktivität für die psychische Gesundheit
- Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und körperlichen Beschwerden
- Gegenwärtige Situation in Deutschland hinsichtlich körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit
- Mögliche Interventionen zur Förderung von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit
- Relevanz der Ergebnisse für Arbeitgeber
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Relevanz des Themas durch die hohe Anzahl an Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund psychischer Erkrankungen, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und Erkrankungen des Atmungssystems in Deutschland. Es wird der Zusammenhang zwischen körperlicher Inaktivität, psychischer Gesundheit und physischen Beschwerden beleuchtet und die Notwendigkeit für einen systematischen Review zur besseren Übersicht über den aktuellen Forschungsstand hervorgehoben.
- Kapitel 2: Zielsetzung: Hier werden die Ziele des systematischen Reviews definiert, die sich auf die Zusammenführung des Forschungsstandes zum Thema „Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit“ sowie die Einbeziehung der Wechselwirkung mit körperlichen Beschwerden konzentrieren.
- Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Klärung von „körperlicher Aktivität“, „Gesundheit“ und „psychische Gesundheit“. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und (psychischer) Gesundheit und analysiert die aktuelle Situation in Deutschland hinsichtlich der Gesundheitslage und des Gesundheitsverhaltens. Außerdem werden Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Aktivität und der psychischen Gesundheit behandelt.
- Kapitel 4: Methodik: In diesem Kapitel werden die methodischen Vorgehensweisen des systematischen Reviews beschrieben.
- Kapitel 5: Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Literaturrecherche und Analyse präsentiert.
- Kapitel 6: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse des systematischen Reviews, setzt diese in den Kontext bestehender Forschung und bewertet die Ergebnisse kritisch.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder körperliche Aktivität, psychische Gesundheit, körperliche Beschwerden, Arbeitsunfähigkeit, Gesundheitsförderung, Prävention, systematischer Review, Forschungsstand, Interventionen und Arbeitgeber.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Der Zusammenhang von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit. Ein systematischer Review, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321839