Da bereits die Wahl des Studienfachs entscheidend für den beruflichen Werdegang ist, werden in dieser Ausarbeitung die Erwartungen von Schüler*innen mit Studienwunsch in den Fokus gerückt. Damit lautet die Fragestellung, die dieser Bachelorarbeit zugrunde liegt, wie folgt: Inwieweit finden sich humankapitalistische Ansätze sowie Aspekte der Devaluation und der Berufswahltheorie nach Gottfredson in den Erwartungen von Schüler*innen an den Eintritt in den Arbeitsmarkt wieder?
Die Beantwortung dieser Fragestellung orientiert sich zum einen an den Theorien, welche in der vorliegenden Ausarbeitung vorgestellt werden. Zum anderen wird sie durch einen Vergleich mit den Erwartungen von Student*innen und den tatsächlichen Gegebenheiten auf dem Arbeitsmarkt ergänzt.
Nachdem die Ziele dieser Arbeit inhaltlich dargelegt wurden, folgt ein Überblick über den formalen Aufbau. Zunächst werden wesentliche Begriffe definiert. Im anschließenden Überblick über den Gender Pay Gap im historischen Verlauf wird sowohl auf die Veränderung der Lohnlücke als auch auf eingeführte gesetzliche Regelungen und weitere politische Maßnahmen eingegangen. Darauf aufbauend werden Ursachen der Lohnungleichheit anhand unterschiedlicher Theorien dargestellt. Die Humankapitaltheorie ist dabei als ökonomischer Ansatz zur Erklärung des Gender Pay Gaps zugrunde gelegt. Als psychologische Perspektive wird anschließend die Devaluationsthese herangezogen. Die Berufswahltheorie nach Gottfredson setzt soziologische Aspekte in den Fokus. Nachdem aus den drei Perspektiven die Ursachen beleuchtet wurden, wird als Abschluss des theoretischen Grundlagenteils das Forschungsinteresse dargestellt.
Im dritten Kapitel wird das methodische Vorgehen der Forschung beschrieben, bevor die Ergebnisse der empirischen Forschung dargestellt und interpretiert werden. Daraufhin erfolgt in der Methodendiskussion eine kritische Reflexion der gesamten Studie. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem wesentliche Erkenntnisse zusammengefasst werden und ein Ausblick auf mögliche weitere Forschungsansätze gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinitionen
- Gender Pay Gap
- Geschlechtsspezifische Berufsklassifizierung
- Gender Pay Gap im historischen Verlauf
- Humankapitaltheorie
- Überblick über die Theorie
- Bildungsdauer oder Berufserfahrung
- Oaxaca-Blinder-Zerlegung
- Erklärungsansätze für die Lohnlücke
- Devaluationsthese
- Entwertung von Frauenberufen und weiblicher Erwerbstätigkeit
- Diskriminierung
- Comparable Worth - Arbeitsbewertungen im Fokus
- Doing Gender und Gender Status Beliefs
- Berufswahltheorie nach Gottfredson
- Kernelemente des Konzepts
- Entwicklungsstufen der Eingrenzung
- Prinzipien der Kompromissfindung
- Herleitung des Forschungsinteresses
- Begriffsdefinitionen
- Forschungsmethodisches Vorgehen
- Auswahl und Begründung der Methode
- Durchführung der Studie
- Vorstellung des Erhebungsinstruments
- Stichprobe
- Vorgehensweise der Auswertung
- Datenbereinigung
- Statistische Testverfahren
- Definitionen und Berechnungen
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Geschlechtsspezifische Lücke in den Gehaltserwartungen
- Erwartete Lohnlücke
- Erwartetes Lebenszeiteinkommen
- Gehaltserwartungen nach Jahrgang und Alter
- Vergleich mit den Angaben von Student*innen
- Interpretation der erwarteten Lohnlücke
- Zerlegung in Studienrichtungen und Geschlechterdominanzen
- Stereotype Studienwünsche
- Erwartete Lohnlücke nach Studienrichtungen
- Lohnlücke nach Geschlechterdominanz der Studienbereiche
- Vergleich mit den Angaben von Student*innen
- Interpretation der Zerlegungen
- Nebenjobs, Bildungsaspiration und Berufspositionen
- Nebenjobs während der Schulzeit
- Angestrebte Bildungsdauer und Abschlüsse
- Berufspositionsvorstellung
- Interpretation der Ergebnisse
- Kinderwünsche und Erwerbsunterbrechungen
- Familie vs. Karriere
- Auswirkungen eines Kinderwunschs auf Gehalt und Arbeitszeit
- Erwerbsunterbrechungen und Betreuungszeiten
- Vergleich mit den Angaben von Student*innen
- Interpretation der Aspekte der Kindererziehung
- Gehaltsverhandlungen
- Gehaltsforderungen und Reservationslöhne
- Verhandlungsstile
- Vergleich mit den Angaben von Student*innen
- Interpretation der Verhandlungsstile
- Diskriminierung
- Geschlechtsspezifische Lücke in den Gehaltserwartungen
- Methodendiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die geschlechtsspezifische Lücke in den Gehaltserwartungen von Schülerinnen und Schülern. Sie analysiert die Einflussfaktoren und Mechanismen, die zu dieser Lücke beitragen, und beleuchtet die Rolle von Diskriminierung, Berufswahl und Familienplanung.
- Geschlechtsspezifische Gehaltserwartungen
- Einfluss von Studienwahl und Geschlechterrollen
- Diskriminierungsmechanismen und ihre Auswirkungen
- Relevanz von Kinderwunsch und Familienplanung
- Verhandlungsstrategien und Gehaltsforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung, die die Thematik der geschlechtsspezifischen Lücke in den Gehaltserwartungen einführt und die Relevanz des Themas für die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt betont. Kapitel zwei legt den Fokus auf die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis des Gender Pay Gap relevant sind. Es beleuchtet Begriffsdefinitionen, den historischen Verlauf, die Humankapitaltheorie, die Devaluationsthese, die Berufswahltheorie nach Gottfredson und leitet das Forschungsinteresse ab. Kapitel drei befasst sich mit dem methodischen Vorgehen der Studie. Es erläutert die gewählte Methode, die Durchführung, das Erhebungsinstrument, die Stichprobe und die Vorgehensweise der Auswertung. Kapitel vier präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Studie. Es analysiert die geschlechtsspezifische Lücke in den Gehaltserwartungen, die Zerlegung in Studienrichtungen und Geschlechterdominanzen, Nebenjobs, Bildungsaspirationen, Berufspositionsvorstellungen, Kinderwünsche und Erwerbsunterbrechungen, Gehaltsverhandlungen und Diskriminierung. Kapitel fünf diskutiert die methodischen Grenzen der Studie und Kapitel sechs bietet ein Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Schlussfolgerungen für die Zukunft zieht.
Schlüsselwörter
Gender Pay Gap, Geschlechterrollen, Studienwahl, Diskriminierung, Berufswahl, Familienplanung, Gehaltsverhandlungen, Humankapitaltheorie, Devaluationsthese, Berufswahltheorie nach Gottfredson, empirische Forschung
- Citar trabajo
- Marvin Günther (Autor), Isabel Theede (Autor), 2022, Welche geschlechtsspezifischen Lohnerwartungen haben Schüler*innen? Eine eigene Forschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321847