Da die Disney-Filme oft Adaptionen verschiedener Literaturwerke sind, werden die Zuschauer je nach Film mit unterschiedlichen, manchmal nicht gendertypischen oder patriarchalen Figurentypen konfrontiert. Die Hausarbeit soll daher diese Thematik aufgreifen. Darüber hinaus ist der Trend der steigenden politischen Korrektheit auch schon in Disney-Filmen zu beobachten.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen des Geschlechts, Gender sowie der Intersektionalität geschildert. Im zweiten Teil wird der Zeichentrickfilm Pocahontas aus dem Jahr 1995 analysiert und die Geschlechter- und Genderrollen sowie Intersektionalität in der allgemeinen Literatur von Disney erörtert und anhand von Beispielen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlecht und Gender
- Gender Studies und Queer Studies
- Intersektionalität
- Geschlecht, Gender und Intersektionalität in den Disney-Filmen
- Gender-theoretische Analyse des Filmes "Pocahontas"
- Weibliche Figuren
- Männliche Figuren
- Evaluation der Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Geschlecht und Gender in Disney-Filmen, insbesondere im Film "Pocahontas", unter Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven. Ziel ist es, stereotype und diskriminierende Verhaltensweisen der Figuren zu analysieren und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Kindern zu beleuchten.
- Geschlechterrollen und -stereotypen in Disney-Filmen
- Die Konstruktion von Gender in den ausgewählten Filmen
- Intersektionalität und die Darstellung verschiedener Ethnien
- Der Einfluss der gesellschaftlichen Normen auf die Darstellung von Geschlecht und Gender
- Die Entwicklung der Gender Studies und deren Relevanz für die Filmanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation: Stereotypische und diskriminierende Darstellungen von Figuren in älteren Disney-Filmen und deren Normalisierung patriarchaler Botschaften. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Darstellungen anhand des Films "Pocahontas" und der Gender-Theorie zu analysieren, mit Fokus auf die Darstellung unterschiedlicher Ethnien und Geschlechterrollen. Die Wahl von "Pocahontas" begründet sich mit dem deutschen Interesse an amerikanischen Ureinwohnern und deren Behandlung im Schulunterricht.
Geschlecht und Gender: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Ansätze der Geschlechterforschung in der Literaturwissenschaft, inklusive feministischer Perspektiven und der Psychoanalyse (Freud, Lacan). Es wird der Unterschied zwischen "Sex" (biologisches Geschlecht) und "Gender" (soziale/kulturelle Geschlechtsidentität) erläutert. Die Entwicklung des Gender-Begriffs und die Entstehung der Gender Studies und Queer Studies werden im Kontext historischer und gesellschaftlicher Veränderungen von Geschlechterrollen beschrieben, unter Verwendung von Textauszügen aus Mildenbergers Werk zur Sexualgeschichte, die den Wandel der gesellschaftlichen Normen über Sex und Gender in verschiedenen Epochen (Reformation, Industrialisierung, Gegenwart) beleuchten.
Geschlecht, Gender und Intersektionalität in den Disney-Filmen: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, kann aber im fertigen Werk mit einer Zusammenfassung ergänzt werden)
Gender-theoretische Analyse des Filmes "Pocahontas": (Kapitel fehlt im Ausgangstext, kann aber im fertigen Werk mit einer Zusammenfassung ergänzt werden)
Schlüsselwörter
Geschlecht, Gender, Intersektionalität, Disney-Filme, Pocahontas, Gender Studies, Queer Studies, Geschlechterrollen, Stereotypen, Feministische Literaturwissenschaft, Psychoanalyse, Sex, kulturelle Konstruktion von Gender, Ethnizität, patriarchale Strukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Geschlechterdarstellung in Disney-Filmen am Beispiel von "Pocahontas"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Geschlecht und Gender in Disney-Filmen, insbesondere im Film "Pocahontas", unter Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven. Im Fokus steht die Untersuchung stereotypischer und diskriminierender Verhaltensweisen der Figuren und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Kindern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Geschlechterrollen und -stereotypen in Disney-Filmen, die Konstruktion von Gender in den ausgewählten Filmen, Intersektionalität und die Darstellung verschiedener Ethnien, den Einfluss gesellschaftlicher Normen auf die Darstellung von Geschlecht und Gender sowie die Entwicklung der Gender Studies und deren Relevanz für die Filmanalyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Geschlecht und Gender (inkl. Gender Studies und Queer Studies sowie Intersektionalität), ein Kapitel zu Geschlecht, Gender und Intersektionalität in den Disney-Filmen, eine gender-theoretische Analyse des Films "Pocahontas" (mit Unterkapiteln zu weiblichen und männlichen Figuren sowie einer Evaluation der Analyse) und ein Fazit. Die Kapitel zu den Disney-Filmen und der konkreten Analyse von "Pocahontas" sind im vorliegenden Auszug noch nicht vollständig.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht feministische Perspektiven und die Psychoanalyse (Freud, Lacan) mit ein. Sie erläutert den Unterschied zwischen "Sex" (biologischem Geschlecht) und "Gender" (sozialer/kultureller Geschlechtsidentität) und beschreibt die Entwicklung des Gender-Begriffs und die Entstehung der Gender Studies und Queer Studies im historischen Kontext. Auszüge aus Mildenbergers Werk zur Sexualgeschichte beleuchten den Wandel gesellschaftlicher Normen zu Sex und Gender über verschiedene Epochen.
Warum wurde "Pocahontas" als Fallbeispiel ausgewählt?
Die Wahl von "Pocahontas" begründet sich auf dem deutschen Interesse an amerikanischen Ureinwohnern und deren Behandlung im Schulunterricht. Der Film bietet somit einen relevanten Kontext für die Analyse von Geschlechterdarstellungen und interkulturellen Aspekten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschlecht, Gender, Intersektionalität, Disney-Filme, Pocahontas, Gender Studies, Queer Studies, Geschlechterrollen, Stereotypen, feministische Literaturwissenschaft, Psychoanalyse, Sex, kulturelle Konstruktion von Gender, Ethnizität, patriarchale Strukturen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, stereotype und diskriminierende Verhaltensweisen der Figuren in Disney-Filmen zu analysieren und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Kindern zu beleuchten. Die Arbeit möchte dazu beitragen, ein kritisches Bewusstsein für die Konstruktion von Gender und die Darstellung von Ethnizität in Medienprodukten zu schaffen.
- Citation du texte
- Mert Can Cifci (Auteur), 2022, Gender-theoretische Zugänge und Analyse des Disney-Films „Pocahontas”, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321852