Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Der außerhäusliche Erziehungsgedanke in Deutschland zwischen der Industrialisierung und der NS-Zeit

Title: Der außerhäusliche Erziehungsgedanke in Deutschland zwischen der Industrialisierung und der NS-Zeit

Term Paper , 2022 , 14 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Ivana Kvesic (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon Platon sah die Kindheit als eine Phase des Vergnügens und Spielens. Während man in der Antike das Spielen als Glück angesehen hatte, gab es entscheidende Veränderungen im Laufe der nächsten Jahrhunderte. In dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung wird der außerhäusliche Erziehungsgedanke beziehungsweise die damalige Pädagogik zwischen Industrialisierung und dem Nationalsozialismus ins Auge gefasst und erläutert. Hierbei soll der geschichtliche Wandel dieser Zeit näher betrachtet und die Unterschiede erläutert werden.

Das Thema ist insofern relevant, um die geschichtliche Pädagogisierung aufzuzeigen, und die damalige Kindheit in Betracht zu ziehen. Im 17. Jahrhundert legte Jean-Jacques-Rousseau als Vater der anti- autoritären Erziehung mit seinen neuen Erziehungsgedanken einen Meilenstein. Weitere legendäre Köpfe wie Wichern, Fröbel, Salomon und Franke änderten den Erziehungsgedanken, auf den später eingegangen wird. Arbeit sowie körperliche Züchtigungen galten als Ansatz für eine Disziplinierung. Eine Kindheit, wie man sie heute kennt, gab es damals nicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Zielsetzung und Forschungsmethoden
  • Begriffserklärung
    • Der Industrialismus *~1870-1900
    • Nationalsozialismus *1933-1945
  • Kinder- und Jugenderziehung im Zeitalter der Industrialisierung
    • kirchliche und staatliche Kinder- und Jugendfürsorge
    • August-Hermann-Franke
    • Jean Jacques Roisseau
    • Fröbels Kindergartenbewegung
  • Rauhes Häuser von Wichern
    • Rettungshausbewegung
    • Das Jugendamt
    • Die außerhäusliche Pädagogik des Nationalsozialismus
    • Kinderrechte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des außerhäuslichen Erziehungsgedankens in Deutschland zwischen der Industrialisierung und der NS-Zeit. Sie analysiert, wie sich die pädagogischen Ansätze und Institutionen in diesem Zeitraum veränderten und welche Faktoren diese Entwicklungen beeinflussten.

  • Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Kinder- und Jugenderziehung
  • Die Entstehung und Entwicklung der außerhäuslichen Fürsorge und pädagogischer Institutionen
  • Der Einfluss von bedeutenden Pädagogen wie August-Hermann-Franke, Jean Jacques Rousseau und Friedrich Fröbel
  • Die Rolle der "Rauhen Häuser" von Johann Hinrich Wichern in der Rettungshausbewegung
  • Die Pädagogik des Nationalsozialismus und ihre Auswirkungen auf die Kinder- und Jugenderziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit dar und bietet einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Erziehungsgedankens. Das Kapitel "Begriffserklärungen" definiert die Begriffe Industrialismus und Nationalsozialismus. Das dritte Kapitel untersucht die Kinder- und Jugenderziehung im Zeitalter der Industrialisierung, wobei kirchliche und staatliche Einrichtungen sowie die Beiträge von August-Hermann-Franke, Jean Jacques Rousseau und Friedrich Fröbel beleuchtet werden. Im vierten Kapitel wird auf die "Rauhen Häuser" von Wichern und ihre Bedeutung für die Rettungshausbewegung eingegangen. Das Kapitel behandelt außerdem die Entwicklung des Jugendamts und die außerhäusliche Pädagogik des Nationalsozialismus.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt wichtige Themen wie die Industrialisierung, die Kinder- und Jugenderziehung, außerhäusliche Fürsorge, staatliche und kirchliche Institutionen, pädagogische Ansätze, die Rettungshausbewegung, das Jugendamt, die Nationalsozialistische Pädagogik und Kinderrechte. Diese Begriffe stehen im Zentrum der Analyse des Wandels des Erziehungsgedankens zwischen der Industrialisierung und der NS-Zeit.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der außerhäusliche Erziehungsgedanke in Deutschland zwischen der Industrialisierung und der NS-Zeit
Grade
3,0
Author
Ivana Kvesic (Author)
Publication Year
2022
Pages
14
Catalog Number
V1321915
ISBN (PDF)
9783346810854
ISBN (Book)
9783346810861
Language
German
Tags
erziehungsgedanke deutschland industrialisierung ns-zeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ivana Kvesic (Author), 2022, Der außerhäusliche Erziehungsgedanke in Deutschland zwischen der Industrialisierung und der NS-Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321915
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint