Der Augustusbogen in Ariminum weißt nicht nur Besonderheiten in seiner Bauweise auf, sondern auch in Bezug auf seine historische Bedeutung, so dass er eine Sonderstellung unter den Ehrenbögen des Augustus einnimmt. Der römische Ehren- und Triumphbogen ist ein ein- oder mehrtoriges Bogenmonument, das meist isoliert über einer Strasse errichtet wurde. Die Hauptfunktion des Bogens bestand im Tragen einer Statue oder einer Statuengruppe. Der Ehrenbogen diente zur Erhöhung der gewürdigten Person und machte das Abbild weithin sichtbar. Nicht nur mit Statuen wurde der Ehrenbogen geschmückt, meist hatte er auch eine reiche Ausstattung an Reliefs, die den Hintergrund des Ereignisses noch genauer skizzierten. Die Herkunft des Ehrenmonuments ist nicht gesichert. Es ist jedoch nachweisbar, dass für die Erhöhung von Statuen bereits im 5. Jh. v .Chr. Säulen als Statuenbasis genutzt wurden. Kähler geht davon aus, dass der Ehren- und Triumphbogen von der Porta Triumphalis abzuleiten ist. Die Errichtung eines Bogens setzt die glückliche Vollendung eines Unternehmens voraus, v.a. militärische Siege. In der Kaiserzeit wurde der Bogen meist zu ehren des Kaisers oder dessen Familienangehörigen vom Senat erbaut. Später hatten auch reiche Senatoren und Feldherren die Möglichkeit sich privat einen Ehrenbogen errichten zu lassen. Neben der gewürdigten Person wurden auch Götter abgebildet, die die Macht dieser symbolisierten. Anfänglich wurden die Ehrenbögen nur für militärische Siege errichte, mit Augustus kam noch ein weiterer Aspekt hinzu, die Indulgentia. Jetzt konnten Ehrenbögen für die Gnadenakte des Kaisers errichtet werden, wie bei dem Ausbau der Via Flaminia und den hierfür errichteten Augustusbogen in Ariminum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- der Augustusbogen in Ariminum
- Beschreibung des Bogens
- Ähnlichkeiten mit anderen Bögen des Augustus
- Der Ausbau von Strassen in der Münzdarstellung
- Die Bedeutung seines Standortes
- Die Götterdarstellungen auf den Tondi
- Versuch einer Gesamtinterpretation der Göttertondi
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Augustusbogen in Ariminum und seinen Göttertondi. Sie analysiert den Bogen als ein Monument der römischen Kaiserzeit und untersucht die Bedeutung seiner Architektur, seiner Inschrift und seiner Götterdarstellungen im Kontext der augusteischen Propaganda und der römischen Staatsreligion.
- Die Architektur des Augustusbogens als Ausdruck augusteischer Macht und Herrschaftslegitimation
- Die Inschrift des Bogens als Zeugnis der augusteischen Propaganda und der Rolle des Senats
- Die Götterdarstellungen auf den Tondi als Ausdruck der römischen Staatsreligion und der Verbindung zwischen Augustus und den Göttern
- Die Bedeutung des Standortes des Bogens an der Via Flaminia und seine Rolle im augusteischen Straßenbauprogramm
- Die Gesamtinterpretation der Göttertondi und ihre Bedeutung für das Verständnis der augusteischen Propaganda
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des römischen Ehren- und Triumphbogens ein und erläutert seine Funktion und Bedeutung in der römischen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Entwicklung des Ehrenbogens von seinen Anfängen bis zur Kaiserzeit und stellt die Bedeutung des Augustusbogens in Ariminum in den Kontext der augusteischen Propaganda und der römischen Staatsreligion.
Das Kapitel "Historischer Hintergrund" beleuchtet die politische Situation in Rom nach der Schlacht von Actium und die Etablierung der augusteischen Herrschaft. Es beschreibt die Machtübertragung auf Augustus, seine Ehrennamen und die Aufteilung der Provinzen zwischen Senat und Princeps. Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der politischen und ideologischen Rahmenbedingungen, in denen der Augustusbogen in Ariminum errichtet wurde.
Das Kapitel "der Augustusbogen in Ariminum" beschreibt die Architektur des Bogens, seine Inschrift und die Götterdarstellungen auf den Tondi. Es analysiert die Bedeutung der architektonischen Elemente, die Inschrift als Ausdruck der augusteischen Propaganda und die Götterdarstellungen als Ausdruck der römischen Staatsreligion. Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Augustusbogens und seiner Bedeutung im Kontext der augusteischen Propaganda.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Augustusbogen in Ariminum, die augusteische Propaganda, die römische Staatsreligion, die Götterdarstellungen auf den Tondi, die Architektur des Bogens, die Inschrift des Bogens, die Via Flaminia und die Bedeutung des Standortes des Bogens.
- Citar trabajo
- Kristin Müller-Wenzel (Autor), 2005, Augustusbogen in Ariminum und seine Göttertondi, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132197