Leseprobe
Inhalt
1) Ausgangssituation
2) Lernziele
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
2.3.1 Kognitiv
2.3.2 Affektiv
2.3.3 Psycho-motorisch
2.4 Lernzielkontrolle
3) Ablauf der Unterweisung
3.1 Unterweisungsmethode
3.2 Ablaufplan
3.2.1 Vorbereitung
3.2.2 Vormachen und erklären
3.2.3 Nachmachen und erklären lassen
3.2.4 Selbständiges Üben / Erfolgskontrolle
3.3 Arbeitszergliederung
1) Ausgangssituation
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Auszubildender
Der Auszubildende Thomas Müller ist 17 Jahre alt. Nach der erfolgreich abgeschlossenen mittleren Reife begann er seine Ausbildung zum Industriekaufmann in unserem Betrieb. Thomas ist zur Zeit im 2. Monat des 1. Aubildungsjahres und wird, wie im betrieblichen Ausbildungsplan vorgesehen, momentan in der Abteilung Logistik eingesetzt. Er konnte sich bereits ein Bild der Abläufe in der Abteilung machen und wurde auch mit der Struktur des Betriebes vertraut gemacht. Bis jetzt wirkte er vor allem bei der Lieferschein- und Transportauftragserstellung sowie der Ablage mit. In der Berufsschule konnte Thomas bisher viele Grundkenntnisse aus der Realschule auffrischen, z.B. das Prozentrechnen.
Thomas besitzt eine gute Auffassungsgabe und setzt die ihm übertragenen Aufgaben sehr sorgfältig um. Durch seine freundliche und hilfbereite Art hat er sich bereits gut in die Abteilung und das Unternehmen integriert.
Betrieb
Unser Betrieb ist ein mittelständiges Unternehmen in der Maschinenbaubranche und beschäftigt ca. 1200 Mitarbeiter. Die fünf Industriekaufmann/-frau-Auszubildenen werden in zentral wirkenden Abteilungen unserer Muttergesellschaft sowie in den dezentral organisierten Abteilungen der drei abgetrennten Produktionssparten eingesetzt. Dadurch ist eine sehr facettenreiche Ausbildung gewährleistet.
Zeitpunkt und Ort der Unterweisung
Der Zeitpunkt der Unterweisung wird auf 09:30 Uhr festgelegt. Dadurch soll die gesteigerte Leistungsfähigkeit nach der Frühstückspause genutzt werden.
Die Unterweisung erfolgt am eigens für die Auszubildenden vollwertig eingerichteten Arbeitsplatz. Dieser wurde etwas abgelegen von den anderen Sachbearbeitern platziert, um den Auszubildenden nicht zu sehr durch den vorhandenen Publikumsverkehr der LKW-Fahrer zu stören. Auch eingehende Telefonanrufe sollten während der Unterweisung von Kollegen übernommen werden, um eine unnötige Ablenkung zu vermeiden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
Das Prüfen einer Speditionsrechnung ist für die Logistikabteilung meist die abschließende Tätigkeit bei der Durchführung eines Transportes. Es kann also in §4 Abs. 1 Nr. 4.1 d) eingeordnet werden:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Betrachtet man den Vorgang jedoch im abteilungsübergreifenden Zusammenhang als Vorbereitung und Zahlungsfreigabe für die Buchaltung, ist auch §4 Abs. 1 Nr. 9.1 a) zutreffend:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
[...]
- Arbeit zitieren
- Andreas Dorsch (Autor:in), 2009, Prüfen einer Speditionsrechnung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132201
Kostenlos Autor werden
Kommentare