Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Über uns – Vorstellung des Unternehmens
Adressaten-Analyse
Analyse der Ausgangslage
Richtlernziel
Groblernziel
Feinlernziel
1. Beobachtbares Endverhalten
2. Bedingungen zur Darstellung des Endverhalten
3. Beurteilungsmaßstab
Lernziel
Methodenauswahl
Schlüsselqualifikationen
Beispiele für die einzelnen Kompetenzen
Der Schlüssel zum Erfolg
Welche Kompetenzen werden in dieser Unterweisung gefördert und was ist das Ziel?
Motivation
Durchführung des Lehrgespräches
1. Stufe: Vorbereitung / Einleitung
2. Stufe: Erarbeitung des Lernziels
3. Stufe: Zusammenfassung und Abschluss
Anhang: Ausbildungsrahmenplan
Über uns – Vorstellung des Unternehmens
“Mit unseren Büchern pflegen, warten und reparieren Sie es professionell selbst!”
Die KFZ-Verlag GmbH hat sich auf den Vertrieb und die Reproduktion von KFZ-spezifischer Literatur spezialisiert und bietet Ihnen inzwischen über 16.000 Produkte für unzählige Marken und Modelle. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern bieten wir seit einigen Jahren nicht mehr nur die reinen Bücher an, sondern auch zu unserem Segment passende weitere Artikel wie z. B. Diagnosegeräte, Öle, Fette, Reiniger, Restaurationsaufkleber und Spezialwerkzeuge an.
Die bekanntesten Buchreihen heißten "So wird's gemacht!" oder "Jetzt helfe ich mir selbst". Diese Bücher behandeln kompakt ein gesamtes Fahrzeug, sodass Sie viele Arbeiten an Ihrem Fahrzeug selbst erledigen oder sich bei umfangreicheren Reparaturen optimal auf das Werkstattgespräch vorbereiten können.
Gerade für Besitzer von Oldtimern ist es oft sehr schwierig, für über 30 Jahre alte Fahrzeuge überhaupt noch Unterlagen zu bekommen. Bei uns werden auch Besitzer von Old- und Youngtimern fündig, da einer unserer Kernaufgaben die Restauration und Reproduktion antiquarischer Unterlagen ist. Die ältesten Unterlagen gehen hierbei zurück bis in die 1930er Jahre.
Für Profis und Hobbyschrauber mit erweiterten Kenntnissen bieten wir unsere hauseigenen und hochwertige Reproduktionen von Service Reparaturleitfäden an, welche wir auch digital als E-Book anbieten. Ein solcher Leitfaden behandelt jeweils einen bestimmten Fahrzeugabschnitt. Alle Anleitungen zusammen bilden dann das vollständige Werkstatthandbuch zum Fahrzeug mit nicht selten mehreren Tausend Seiten, sodass auch wirklich auf jedes Detail eingegangen wird. Mit diesen Unterlagen erhalten Sie die gleichen und regelmäßig aktualisierten Informationen, mit denen auch die Fachwerkstätte arbeiten!
Wir sind aktuell Partner für folgende Markenhersteller:
AUDI - OPEL - SEAT - SKODA - VOLKSWAGEN
Insbesondere zu diesen Marken finden Sie bei uns unzählige verschiedene Unterlagen! Auf uns ist Verlass!
K wie kompetent
F wie freundlich
Z wie zuverlässig
Adressaten-Analyse
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Frau B. ist eine fleißige und lernbereite Auszubildende, die Ihre Aufgaben sehr sorgfältig und gewissenhaft bearbeitet. Sie erlernt neue Aufgaben und Tätigkeiten schnell und integriert sich gut in unser Team. Frau B. zeigte in einem Lerntyptest, dass Sie eine Kombination aus einem visuellen und auditiven Lerntyp ist. Dies bedeutet, dass sie sich besonders gut etwas merken kann, wenn man es ihr visuell darstellt und währenddessen die gezeigten Vorgänge erklärt. Ausschließlich lange und nicht gestaltete Texte zum Lesen sind bei ihr ungeeignet, sie muss die Dinge sehen und hören. In der Berufsschule ist sie eine ebenso engagierte Schülerin, Noten sind zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht bekannt, es ist aber laut dem Klassenlehrer von einer positiven Entwicklung auszugehen. Ebenso wie auf der Arbeit ist auch in der Schule ein vorbildliches Sozialverhalten von ihr zu erkennen. Ihr kooperativer Umgang in der Gruppe zeigt, dass Frau B. über eine Sozialkompetenz verfügt.
Analyse der Ausgangslage
Frau B. ist nun in ihrem 1. Monat in unserem Unternehmen mehrere Abteilungen durchlaufen, um festzustellen, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen. In den kommenden 3 Monaten der Probezeit möchten wir insbesondere auf Ihre Schwächen eingehen und Ihre bereits gesammelten Vorkenntnisse erweitern. Die Auszubildende verfügt über Grundkenntnisse der Versandbearbeitung, vertauscht aber des Öfteren die Vorgehensweise.
Richtlernziel
Aus dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Kauffrau/-mann für Büromanagement à § 4, Abs. 2, Nr. 1.3 – bürowirtschaftliche Abläufe
Groblernziel
Aus dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Kauffrau/-mann für Büromanagement à § 4, Abs. 2, Nr. 1.3 b) – Posteingang und -ausgang bearbeiten
Feinlernziel
1. Beobachtbares Endverhalten
Die Auszubildende soll mit Hilfe eines Informationsblatts der Deutschen Post die verschiedenen Versandoptionen, die bei der Postausgangsbearbeitung erforderlich sind, . Sie muss die Wellpapp-Versandtasche in der Größe A4+ wählen und darf somit die Maß- und Gewichtsangaben . Einzuhalten sind hierbei die folgenden Maße und Gewichte des Maxibriefes: Maße: L: 10 - 35,3 cm B: 7 - 25 cm H: bis 5 cm Gewicht: 501 bis 1000 g Nachdem Sie alles geprüft hat, kontrolliert Sie mit der Waage das Gewicht und soll den Preis zum Frankieren der Sendung in Erfahrung bringen. Anschließend bringt Sie die Adresse und die passende Briefmarke an der Sendung an und legt diese in die Kiste für den Postausgang.
2. Bedingungen zur Darstellung des Endverhalten
Folgendes ist bereitgelegt auf dem Tisch: - 2 unterschiedlich große Wellpapp-Versandtaschen ( = falsch – = korrekt) à einmal perfekt geeignet - A4+ Wellpapp-Versandtasche à einmal zu groß und zu teuer für einen Maxibrief - B4 Wellpapp-Versandtasche
- 2 unterschiedlich große Briefumschläge ( = falsch – = korrekt) à einmal zu klein für Maxibrief – DIN-lang Briefumschlag à einmal nicht stabil genug für das Produkt - C4 Papier-Briefumschlag
- 4 unterschiedliche Frankierungsmöglichkeiten ( = falsch – = korrekt)
- einmal für den Versand als Stadardbrief 0,85 €
- einmal für den Versand als Kompaktbrief 1,00 €
- einmal für den Versand als Großbrief 1,60 €
- 3 unterschiedliche Produkte (rot = falsch – grün = korrekt) à einmal das falsche Produkt 0,400 kg à einmal das falsche Produkt 0,960 kg à einmal das korrekte Produkt ohne Mängel mit einem Gewicht zwischen 501g bis 1000g
- Adresslabel
- Bestellung, Lieferschein und Rechnung
- Waage mit verschiedenen Gewichtseinheiten und Tara-Funktion
- Maßband
- Informationsbroschüre der Deutschen Post
- Werbeflyer und Sendungsbeigaben
- Kiste / Ablage für den Postausgang
3. Beurteilungsmaßstab
- Die Auszubildende hat die Maße mit dem Maßband geprüft und mit den Angaben der Deutschen Post verglichen und wählt die Wellpapp-Versandtasche A4+
- Sie hat die Unterschiede zwischen Wellpapp-Versandtaschen und Briefumschlägen verstanden und kann diese erklären
- Sie hat die Materialbeschaffenheit der Versandmaterialien bemerkt und erläutert
- Sie hat geprüft, dass das richtige Produkt in einwandfreiem Zustand vorliegt.
- Das Produkt wurde von ihr transportsicher verpackt und fest verschlossen / verklebt
- Sie hat die Funktionen der Waage verstanden und erkannt
- Sie hat das Gewicht der Sendung mit der Waage kontrolliert
- Zum Schluss ermittelt Sie das korrekte Porto über 2,75 Euro und klebt es zusammen mit der korrekten Adresse an die Sendung
- Sie hat die Sendung in den Postausgangsbehälter gelegt
- Sie weiß nun, dass die Kundenzufriedenheit davon abhängig ist, dass Sie nicht nur ein einwandfreies Produkt, sondern auch das richtige Produkt an den Kunden sendet. Auch trägt sie mit der richtigen Vorgehensweise dazu bei, dass die Firma einen guten Ruf bei seinen Kunden erhält und damit eine Kundenbindung herbeiführt. Die daraus entstehende Motivation trägt dazu bei, dass Sie in Zukunft Fehler beim Postausgang vermeiden wird
Lernziel
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Methodenauswahl
Die Postbearbeitung ist ein Aufgabengebiet, in dem hauptsächlich die kognitiven Lernbereiche betroffen sind, weswegen das Lehrgespräch am besten passt und somit auch von mir gewählt wurde. Als Lehrgespräch bezeichnet man eine Gesprächsform, in der der Ausbilder Inhalt und Ziel des Gesprächs vorgibt und dabei versucht, durch zielgerichtete Fragen und Zeigen Denk- und Erkenntnisprozesse beim Auszubildenden zu erzeugen. Durch die gezielte Nutzung offener Fragen wird die Auszubildende in ein aktives Gespräch geleitet und kann auch Ihre eigenen Impulse und Ideen einbringen. Mit Hilfe von Hilfsmitteln wie z. B. Flipchart, Pinnwand, Karten, Stiften usw. und durch die ungestörte Atmosphäre ist ein konzentriertes visuelles Lernen möglich. Aufgrund der konzentrierten Ruhe und den genannten Hilfsmitteln kann sichergestellt werden, dass zu vermittelnde Inhalte besser verstanden und optimal verinnerlicht werden. Frau B. wird bei dieser Methode aktiv und kooperativ eingebunden.
Schlüsselqualifikationen
Schlüsselqualifikationen, der Weg zur Handlungskompetenz und einem erfolgreichen Berufsleben.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]