Die Auszubildende lernt den Gebrauch und die Funktionen in der Kommissionierung einer Sendung und die Hintergründe, die sich aus dem Vorgehen ergeben.
Die Auszubildende soll mit Hilfe eines Informationsblatts der Deutschen Post die verschiedenen Versandoptionen, die bei der Postausgangsbearbeitung erforderlich sind, kennenlernen und verstehen. Sie muss die Wellpapp-Versandtasche in der Größe A4+ wählen und darf somit die Maß- und Gewichtsangaben weder über- noch unterschreiten. Einzuhalten sind hierbei die folgenden Maße und Gewichte des Maxibriefes: Maße: L: 10 - 35,3 cm B: 7 - 25 cm H: bis 5 cm Gewicht: 501 bis 1000 g.
Nachdem Sie alles geprüft hat, kontrolliert Sie mit der Waage das Gewicht und soll den Preis zum Frankieren der Sendung in Erfahrung bringen. Anschließend bringt Sie die Adresse und die passende Briefmarke an der Sendung an und legt diese in die Kiste für den Postausgang.
Inhaltsverzeichnis
- Über uns - Vorstellung des Unternehmens
- Adressaten-Analyse
- Analyse der Ausgangslage
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- 1. Beobachtbares Endverhalten
- 2. Bedingungen zur Darstellung des Endverhalten
- 3. Beurteilungsmaßstab
- Methodenauswahl
- Schlüsselqualifikationen
- Beispiele für die einzelnen Kompetenzen
- Der Schlüssel zum Erfolg
- Welche Kompetenzen werden in dieser Unterweisung gefördert und was ist das Ziel?
- Motivation
- Durchführung des Lehrgespräches
- 1. Stufe: Vorbereitung / Einleitung
- 2. Stufe: Erarbeitung des Lernziels
- 3. Stufe: Zusammenfassung und Abschluss
- Anhang: Ausbildungsrahmenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildende in die korrekte Komissionierung und Verpackung von Kundenbestellungen einzuführen. Sie soll das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten erwerben, um eine Sendung fachgerecht zu verpacken und zu frankieren. Ziel ist es, die Auszubildende in die Abläufe des Postausgangs einzuführen und ihre Kompetenzen im Bereich der Kundenorientierung und des verantwortungsvollen Umgangs mit den Ressourcen des Unternehmens zu stärken.
- Versandoptionen der Deutschen Post
- Korrekte Verpackung von Waren
- Frankieren von Sendungen
- Gewicht und Größe von Sendungen
- Kundenzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Über uns - Vorstellung des Unternehmens: Die KFZ-Verlag GmbH stellt sich vor und beschreibt ihre Spezialisierung auf den Vertrieb und die Reproduktion von KFZ-spezifischer Literatur. Es wird auf die verschiedenen Produkte und Buchreihen eingegangen, sowie auf die Zusammenarbeit mit Partnern und die Spezialisierung auf Oldtimer-Literatur.
- Adressaten-Analyse: Die Auszubildende Frau B. wird vorgestellt und ihr Lerntyp sowie ihre Kompetenzen im Detail beschrieben. Es wird auf ihre bisherigen Erfahrungen und ihre Lernbedürfnisse eingegangen.
- Analyse der Ausgangslage: Die aktuellen Kenntnisse der Auszubildenden im Bereich der Versandbearbeitung werden bewertet und ihre Stärken und Schwächen analysiert.
- Richtlernziel: Das Richtlernziel der Unterweisung wird im Zusammenhang mit dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Kauffrau/-mann für Büromanagement erläutert.
- Groblernziel: Das Groblernziel bezieht sich auf die Bearbeitung von Posteingang und -ausgang im Rahmen der Berufsausbildung.
- Feinlernziel: Das Feinlernziel definiert das konkrete Endverhalten, das die Auszubildende nach der Unterweisung erreichen soll. Es beschreibt die notwendigen Schritte zur Komissionierung und Verpackung einer Kundenbestellung, inklusive der korrekten Auswahl der Versandmaterialien, des Frankierens der Sendung und der Überprüfung des Gewichts und der Maße.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Unterweisung sind: Komissionierung, Verpackung, Kundenbestellung, Versandoptionen, Frankieren, Wellpapp-Versandtaschen, Briefumschläge, Adresslabel, Waage, Gewicht, Maße, Deutsche Post, Kundenzufriedenheit, Ausbildungsrahmenplan, Kauffrau/-mann für Büromanagement.
- Citar trabajo
- Patrick Heinen (Autor), 2023, Kommissionieren, Kontrolle, Verpacken und Versand einer Kundenbestellung (Unterweisung Kauffrau/-mann für Büromanagement), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322158