Das Phänomen Schuldropout. Missstände und "Verlierer" des deutschen Bildungssystems?


Masterarbeit, 2022

92 Seiten, Note: 1,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

Betroffene von Schuldropouts werden als BildungsverliererInnen deklariert und als VersagerInnen stigmatisiert. Diese Stigmatisierung bringt biografische Folgen mit sich, wie die Behinderung der beruflichen Integration, die Einschränkung von Lebenschancen und finanziellen Ressourcen, höhere soziale Risiken und verminderte soziale Teilhabe. Schuldropouts resultieren aus langwierigen Prozessen der Abkopplung von der Schule. Es handelt sich um ein sehr vielschichtiges Phänomen und weist häufig komplexe Problemkonstellationen auf. Die Masterarbeit untersucht das Bedingungsgefüge des Schuldropouts aus institutioneller Perspektive und nimmt insbesondere Bezug auf Missstände des deutschen Bildungssystems, welche Schuldropouts beeinflussen können.

In modernen Bildungsgesellschaften gilt ein hoher Bildungsstand als Schlüsselqualifikation und geht einher mit Status, Ansehen und Privilegien. Durch Bildung werden die Handlungs- und Orientierungsfähigkeit der Individuen gefördert und deren Position in der Gesellschaft gesichert. Das deutsche Bildungssystem hat die Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, um jedem Individuum ein passendes Bildungsangebot zur Verfügung stellen zu können. Viele Lernende haben Probleme damit, den Leistungsanforderungen des deutschen Bildungssystems gerecht zu werden. Schlechte Leistungen, Klassenwiederholungen, Rückstufungen, Schulabbrüche und -abgänge ohne Qualifikation sind die Konsequenzen.

Die Vorgaben der deutschen Bildungspolitik lassen vermuten, dass alle Jugendlichen ihre Bildungslaufbahn mit einem Abschluss beenden, welcher sie zum Einstieg in das Berufsleben legitimiert. Sechs Prozent der SchülerInnen sind jedoch nicht in der Lage, die hohen Leistungsanforderungen zu erfüllen und fallen durch das Raster: Sie verlassen die Schule ohne Schulabschluss oder brechen ihre Schullaufbahn ab. Aktuell sind in Deutschland rund 448.000 junge Erwachsene im Alter von 19 bis 25 Jahren weder erwerbstätig noch in einer Bildungseinrichtung (sieben Prozent). Es bilden sich stark divergierende Bildungsläufe heraus, die enorme Differenzen bezüglich der individuellen Lebenschancen implizieren.

Details

Titel
Das Phänomen Schuldropout. Missstände und "Verlierer" des deutschen Bildungssystems?
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften)
Note
1,0
Autor
Jahr
2022
Seiten
92
Katalognummer
V1322160
ISBN (eBook)
9783346809544
ISBN (eBook)
9783346809544
ISBN (eBook)
9783346809544
ISBN (Buch)
9783346809551
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Mit Academic Plus bietet GRIN ein eigenes Imprint für herausragende Abschlussarbeiten aus verschiedenen Fachbereichen. Alle Titel werden von der GRIN-Redaktion geprüft und ausgewählt. Unsere Autor:innen greifen in ihren Publikationen aktuelle Themen und Fragestellungen auf, die im Mittelpunkt gesellschaftlicher Diskussionen stehen. Sie liefern fundierte Informationen, präzise Analysen und konkrete Lösungsvorschläge für Wissenschaft und Forschung.
Schlagworte
Bildungsstand, Bildung, Gesellschaft, Bildungssystem, Bildungsangebot, Schulsystem, Meritokratie, Leistungsgesellschaft, Gesellschaftsordnung, Leistung, Bewertungssystem, Bildungsinstitutionen, Fähigkeiten, Klassifizierung, Bildungsweg, Leistungsanforderungen, Überforderung, Schulen, Schulabbrüche, Schulabgänge, Qualifikation, Bildungspolitik, Bildungslaufbahn, Schullaufbahn, Lebenschancen, Schuldropout, Bildungsverlierer, BildungsverliererInnen, Stigmatisierung, berufliche Integration, soziale Teilhabe, Fremdzuschreibungen, Bildungsbegriff, Orientierungs- und Handlungsfähigkeit, moderne Wissensgesellschaft, Dropout, Dropout-Quote, Dropout-Typologie, Ursachen, Leistungsprinzip, kapitalistisches Gesellschaftsmodell, Kapitalismus, Prävention, Intervention, Normalitätsvorstellungen, Solidarität, Exklusion, Inklusion, Heterogenität, Diversität, Schulalltag, Lehrer, Lehrerinnen, Lehrkraft, inklusive Bildung, soziale Partizipation, Schulabsentismus, Schulaversion, Biografie, Arbeitswelt, Lerngruppe, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Schulausscheiden, Abkopplung, Wirkungsräume, außer- und innerschulische Faktoren, Rahmenbedingungen, Schulabsentes Verhalten, Schulschwänzen, Jugendarbeitslosigkeit, Übergangssystem, Maßnahmen, Schulverweigerung, Schulmüdigkeit, Schulmüde, Schulverdrossenheit, Anomietheroe, Ettiketierungstheorie, Kontrolltheorie, Individualisierung, Individuum, Wahlbiografie, Bastelbiografie, Habitus, Bourdieu, Illusion der Chancengleichheit, Bildungsgleichheit, Chancengleichheit, Machtmissbrauch, Herkunftseffekte, institutionelle Diskriminierung, Diskriminierung, habituelle Disponiertheiten, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Bildungsentscheidungen, Reproduktion sozialer Ungleichheit, Schule als Sozialisationsinstanz, Sozialisation, Familie, soziale Anerkennung, Anerkennung, Beziehungsebene, Push- und Pull-Faktoren, Push- und Pullfakoren, Missachtung, Qualitätsmerkmale, Schulklima, Mobbing, Schulethos, Schülerzentriertheit, Gewalt, Massenbeschulung, Fürsorgepflicht, Schüler, Schülerin, SchülerInnen
Arbeit zitieren
Stefanie Schary (Autor:in), 2022, Das Phänomen Schuldropout. Missstände und "Verlierer" des deutschen Bildungssystems?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322160

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Phänomen Schuldropout. Missstände und "Verlierer" des deutschen Bildungssystems?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden