In diesem Werk sollen zwei Bekanntgaben von LeBron James beispielhaft für das Verhältnis von Sportjournalismus und Sport-PR stehen, und zwar am Anfang und Ende der 2010er-Jahre. Es soll im Laufe dieser Arbeit wissenschaftlich überprüft werden, ob eine gegenseitige Abhängigkeit bzw. Ermöglichung zwischen diesen beiden Bereichen existiert, wie es das Intereffikationsmodell behauptet. Falls dieses tatsächlich der Fall ist, soll im weiteren Verlauf geklärt werden, inwieweit sich die Kräfteverhältnisse im letzten Jahrzehnt verändert haben. Hat die Sport-PR durch den Aufstieg der sozialen Medien an Einfluss gewonnen oder ist sie noch abhängiger vom Sportjournalismus geworden, da dieser auf den sozialen Medien ebenfalls vertreten ist und die „alten“ Massenmedien weiterhin kontrolliert? Und wie sieht es umgekehrt aus, braucht der Sportjournalismus die Sport-PR mehr als je zuvor oder könnte er heutzutage auch ohne existieren?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theoretische Konzepte
- 2.1 Medien
- 2.2 Sport
- 2.3 Medialisierung
- 2.4 Das reziproke Verhältnis von Medien und Sport
- 2.5 Journalismus/Sportjournalismus
- 2.6 PR/Sport-PR
- 2.7 Determinationsthese und Intereffikationsmodell
- 3. LeBron James: Das Paradebeispiel für Intereffikation? - Eine Analyse
- 3.1 „The Decision“ 2010 vs. 2018
- 3.2 Veränderte Machtverhältnisse im Intereffikationsmodell
- 4. Fazit, Limitationen und Ausblick
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen im Verhältnis von Sport-PR und Sportjournalismus im letzten Jahrzehnt anhand des Fallbeispiels LeBron James. Ziel ist es, die gegenseitige Abhängigkeit oder Ermöglichung (Intereffikation) zwischen diesen Bereichen zu überprüfen und die Verschiebung der Machtverhältnisse zu analysieren. Dabei wird insbesondere der Einfluss der sozialen Medien auf diese Dynamik beleuchtet.
- Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Sport-PR und Sportjournalismus.
- Der Einfluss der sozialen Medien auf die Sportberichterstattung und die Sport-PR.
- Analyse des Intereffikationsmodells im Kontext von Sport-PR und Sportjournalismus.
- Fallstudie LeBron James: Vergleich der Medienstrategien 2010 und 2018.
- Bewertung der Forschungslücke im deutschsprachigen Raum bezüglich des Themas.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Veränderungen im Verhältnis von Sport-PR und Sportjournalismus im letzten Jahrzehnt vor. Sie verwendet den Wechsel von LeBron James zwischen verschiedenen Basketballteams als Fallbeispiel und hebt die unterschiedlichen Kommunikationsstrategien bei seinen Bekanntgaben 2010 ("The Decision") und 2018 hervor. Der Kontrast zwischen der selbstinszenierten Fernsehshow von 2010 und der zurückhaltenden Ankündigung via Twitter und Instagram 2018 veranschaulicht die potenziellen Veränderungen im Verhältnis zwischen Sport-PR und Sportjournalismus und motiviert die tiefergehende Untersuchung des Intereffikationsmodells.
2. Theoretische Konzepte: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Medien, Sport, Medialisierung, Journalismus, PR und Sport-PR. Es legt den Fokus auf das Verständnis des reziproken Verhältnisses zwischen Medien und Sport sowie das Intereffikationsmodell als analytisches Werkzeug. Es bereitet den theoretischen Rahmen für die Analyse der Fallstudie LeBron James vor, indem es die relevanten Konzepte präzise erläutert und somit die Grundlage für die spätere Analyse der Beziehung zwischen Sport-PR und Sportjournalismus schafft.
3. LeBron James: Das Paradebeispiel für Intereffikation? - Eine Analyse: Dieses Kapitel analysiert LeBron James' Entscheidungen, seine Kommunikationsstrategien bei Teamwechseln 2010 und 2018 zu vergleichen. Es untersucht die veränderten Machtverhältnisse im Intereffikationsmodell im Kontext des Aufstiegs sozialer Medien und stellt die Frage, ob die Sport-PR an Einfluss gewonnen hat oder vom Sportjournalismus abhängt. Der Vergleich der Reaktionen der Presse in beiden Jahren verdeutlicht die Auswirkungen der unterschiedlichen PR-Strategien auf die Sportberichterstattung.
Schlüsselwörter
Sport-PR, Sportjournalismus, LeBron James, Intereffikationsmodell, Medialisierung, Soziale Medien, Machtverhältnisse, Fallstudie, Forschungslücke, Basketball.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: LeBron James und das Intereffikationsmodell
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Veränderungen im Verhältnis von Sport-PR und Sportjournalismus im letzten Jahrzehnt anhand des Fallbeispiels LeBron James. Im Fokus steht die gegenseitige Abhängigkeit (Intereffikation) zwischen diesen Bereichen und die Verschiebung der Machtverhältnisse, insbesondere unter dem Einfluss sozialer Medien.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie hat sich das Verhältnis zwischen Sport-PR und Sportjournalismus im letzten Jahrzehnt verändert, und wie wirkt sich der Aufstieg sozialer Medien auf diese Dynamik aus?
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Fallstudie, die auf LeBron James und seinen Teamwechseln 2010 ("The Decision") und 2018 fokussiert. Der Vergleich der Kommunikationsstrategien und der medialen Reaktionen dient der Analyse des Intereffikationsmodells und der Machtverhältnisse zwischen Sport-PR und Sportjournalismus.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Konzepte wie Medialisierung, das reziproke Verhältnis von Medien und Sport, Journalismus, Sport-PR, und insbesondere das Intereffikationsmodell. Diese Konzepte werden präzise definiert und als analytisches Werkzeug eingesetzt.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse von LeBron James' Teamwechseln?
Der Vergleich der Kommunikationsstrategien (2010: selbstinszenierte Fernsehshow; 2018: zurückhaltende Ankündigung via Social Media) zeigt die veränderten Machtverhältnisse auf. Die Analyse untersucht, ob die Sport-PR an Einfluss gewonnen hat oder weiterhin vom Sportjournalismus abhängig ist, und wie die Medien in beiden Jahren reagiert haben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Theoretische Konzepte, LeBron James: Fallstudie, Fazit, Limitationen und Ausblick, sowie Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Forschungsfrage und endend mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sport-PR, Sportjournalismus, LeBron James, Intereffikationsmodell, Medialisierung, Soziale Medien, Machtverhältnisse, Fallstudie, Forschungslücke, Basketball.
Gibt es eine Forschungslücke?
Die Arbeit identifiziert eine Forschungslücke im deutschsprachigen Raum bezüglich der Untersuchung des Verhältnisses zwischen Sport-PR und Sportjournalismus unter Berücksichtigung des Einflusses sozialer Medien.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit wird im Kapitel 4 detailliert beschrieben und kann hier nicht vollständig wiedergegeben werden. Es fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen, benennt Limitationen der Studie und gibt einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.)
- Citar trabajo
- Jan Eurich (Autor), 2022, Das Verhältnis von Sport-PR und Sportjournalismus. Am Beispiel von LeBron James, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322175