Die vorliegende Arbeit erfolgt im Anschluss an die Exkursion „Adventure Based Counseling [ABC] – ein Beratungsmodell für die Schule“, welches sich in den Rahmen der Zusatzqualifikation „Abenteuer- und Erlebnispädagogik“ der Philipps-Universität Marburg einordnet. Ein
Aspekt des Gesamtkonzepts ist das emotionale Lernen bzw. Gefühlsmanagement, welches besonders im ABC zum Tragen kommt. So wird dieses Konzept in Variationen nicht nur im pädagogischen Rahmen, sondern auch in der Therapie und der Weiterbildung bspw. von Managern angewendet.
Das Thema dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, in welchen Teilen von Konzept, Zielsetzung und Aktivitäten emotionales Lernen erfolgen kann.
Hierzu wird zunächst das Konzept Adventure Based Counceling in seinen Grundzügen und Zielen vorgestellt. In einem zweiten Schritt soll dann geklärt werden, was emotionales Lernen ist. Hierzu wird kein pädagogischer, sondern ein psychologischer Ansatz gewählt, welcher seit seinem Erscheinen eine große Resonanz erfahren hat, auch über die Grenzen Wissenschaft hinaus: das Konzept der emotionalen Intelligenz von Goleman (2004).
Die Synthese beider Bereiche vollzieht sich in zwei Schritten. Zunächst wird in einer groben Annährung die Zielsetzung des Adventure Based Counceling auf ihre emotionalen Komponenten durchleuchtet. Im zweiten Schritt soll dann ein von Goleman aufgestelltes Curriculum als Maske für Adventure Based Counceling benutzt werden. Dabei sollen einzelne Aktivitäten und Elemente ans Licht kommen, die emotionales Lernen bewirken können.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, welche die Hauptergebnisse resümiert und einordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die Grundprinzipien des Adventure Based Counceling
- 1. Die abenteuerpädagogische Trias
- 2. Zielsetzung
- II. Grundlagen emotionalen Lernens
- 1. Zum Verhältnis von Bildung und Intelligenz
- 2. Multiple Intelligenzen
- 3. Emotionale Intelligenz
- 4. Emotionales Lernen
- III. Diskussion emotionaler Lernanreize im Adventure Based Counceling
- 1. Affektive Zielsetzungen von Adventure Based Counceling
- 2. Adventure Based Counceling im Lichte von Golemans Curriculum
- IV. Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des emotionalen Lernens im Adventure Based Counceling (ABC) als pädagogisches Konzept. Sie analysiert, wie emotionales Lernen in den Grundprinzipien, der Zielsetzung und den Aktivitäten des ABC zum Tragen kommt. Die Arbeit stützt sich dabei auf das Konzept der emotionalen Intelligenz von Goleman (2004) und untersucht, wie ABC-Aktivitäten die Entwicklung emotionaler Kompetenzen fördern können.
- Das Konzept des Adventure Based Counceling
- Die Bedeutung emotionalen Lernens
- Die Verbindung von ABC und emotionaler Intelligenz
- Die Rolle von Affekten und Emotionen im ABC
- Die Förderung emotionaler Kompetenzen durch ABC-Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Forschungsansatz. Kapitel I beschreibt die Grundprinzipien des Adventure Based Counceling (ABC), einschließlich der abenteuerpädagogischen Trias (affect, behaviour, cognition) und der zentralen Zielsetzung, die Verbesserung des Selbstbildes. Kapitel II beleuchtet die Grundlagen emotionalen Lernens, wobei das Konzept der emotionalen Intelligenz von Goleman (2004) im Vordergrund steht. Kapitel III diskutiert die emotionalen Lernanreize im ABC, indem es die affektiven Zielsetzungen des Konzepts und die Anwendung von Golemans Curriculum auf ABC-Aktivitäten untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Adventure Based Counceling, emotionales Lernen, emotionale Intelligenz, Selbstbild, Affekte, Verhalten, Kognition, Grenzsituationen, Hocherlebnisse, Gruppendynamik, Vertrauen, Zielsetzung, Curriculum, pädagogisches Konzept, Bildung, Therapie, Weiterbildung.
- Quote paper
- Michael Koehler (Author), 2004, Emotionales Lernen im Adventure Based Counceling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132221