In dieser Arbeit soll es darum gehen, wie die Wahrnehmung von Managern ist, wenn opportunistisch handelnde Unternehmen eine neue Technologie implementieren wollen und wie stark die darauffolgende Technik-Akzeptanz voraussichtlich sein wird. Zudem wird diese Problemstellung in einen Zusammenhang mit der Equity-Theorie gestellt.
Dafür werden im nächsten Kapitel ebenjene Theorie und auch die dazugehörigen Maßnahmen skizziert, welche Subjekte vornehmen können, um die wahrgenommene Gerechtigkeit wiederherzustellen, falls ein Gefühl der Ungerechtigkeit herrscht. In Kapitel 3 wird anfangs definiert, was Akzeptanz überhaupt ist, um im weiteren Verlauf spezifisch auf die Ursachen der Technik-Akzeptanz einzugehen und dann auf etwaige Management-Implikationen zu sprechen zu kommen. Anschließend wird Corporate Social Responsibility (CSR) erklärt, um ein Bild eines Unternehmens zeichnen zu können, welches im Sinne der CSR unverantwortlich handelt, und wie Manager sich daraufhin bei der Implementierung einer Management-Entscheidungssoftware verhalten können – in Bezug auf die wahrgenommene Gerechtigkeit und auf die Akzeptanz von neuen Technologien. Auf diese Weise wird verdeutlicht, wie Unternehmen mit einer negativ wahrgenommenen gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung nicht handeln sollten, wenn es um die Implementierung neuer Technologien geht und welche Auswirkungen jenes auf das Ungerechtigkeitsempfinden der Manager haben könnte. Im letzten Teil werden die eventuellen negativen Auswirkungen eines solchen Handelns aufgezeigt und Handlungsempfehlungen vorgestellt, welche Unternehmen vornehmen könnten, um solche Situationen zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wissenschaftliche Darstellung der Equity-Theory.
- 3. Wissenschaftliche Darstellung der Technik-Akzeptanz
- 4. Anwendung der Equity-Theorie auf die Technik-Akzeptanz und Zusammenbringen mit pCSR.......
- 5. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wahrnehmung von Managern, wenn Unternehmen mit einer neuen Technologie, die eine ungerechte Verteilung von Inputs und Outcomes impliziert, operieren. Insbesondere wird der Zusammenhang zwischen der Equity-Theorie, der Technik-Akzeptanz und pCSR analysiert.
- Die Equity-Theorie als theoretischer Rahmen zur Erklärung von wahrgenommener Gerechtigkeit
- Faktoren, die die Akzeptanz neuer Technologien beeinflussen
- Die Rolle von pCSR bei der Technologieimplementierung
- Potenzielle Folgen von Ungerechtigkeitsempfinden auf die Managerakzeptanz
- Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Ungerechtigkeit in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Wissenschaftliche Darstellung der Equity Theory
- Kapitel 3: Wissenschaftliche Darstellung der Technik-Akzeptanz
- Kapitel 4: Anwendung der Equity-Theorie auf die Technik-Akzeptanz und Zusammenbringen mit pCSR
Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor und erläutert den Zusammenhang zwischen der Equity-Theorie, der Technik-Akzeptanz und pCSR im Kontext von Unternehmens-Stakeholder-Beziehungen.
Dieses Kapitel untersucht die Equity-Theorie von Adams (1963) und ihre Relevanz für die Analyse von sozialen Austauschprozessen. Es beleuchtet die Konzepte der relativen Deprivation und der distributiven Gerechtigkeit und analysiert die Entstehung von Ungerechtigkeitsempfinden in Unternehmen.
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Technik-Akzeptanz und untersucht die Ursachen, die diese beeinflussen können. Es beleuchtet zudem Management-Implikationen und erklärt die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext der Technologieimplementierung.
Dieses Kapitel analysiert, wie die Equity-Theorie auf die Technik-Akzeptanz angewendet werden kann, indem es die möglichen Auswirkungen von pCSR auf die Wahrnehmung von Managern bei der Implementierung einer neuen Technologie betrachtet.
Schlüsselwörter
Equity-Theorie, Technik-Akzeptanz, pCSR, Managerwahrnehmung, Ungerechtigkeitsempfinden, Technologieimplementierung, soziale Austauschprozesse, relative Deprivation, distributive Gerechtigkeit, Unternehmens-Stakeholder-Beziehungen, Corporate Social Responsibility.
- Citar trabajo
- Maximilian Sidorowicz (Autor), 2020, Equity-Theorie, Technik-Akzeptanz und Manager in Verbindung mit pCSR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322219