In der vorliegenden Arbeit geht es um eine besondere Methode des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit. Die Rede ist vom japanischen Modell des Kaizen. Ziel dieser Arbeit ist es zu ermitteln, ob Kaizen eine für die Soziale Arbeit ertragreiche Methode ist ihre Qualität zu sichern und sogar zu verbessern. Dabei geht es weniger um die Methoden der Umsetzung oder die Frage ob das Modell überhaupt in Japan in vollem Umfang eingesetzt wird, sondern in erster Linie um die Frage, ob ein Modell, welches in einer fremden Kultur entwickelt wurde, überhaupt so ohne weiteres in die deutsche Landschaft der sozialen Organisationen übernommen werden kann. Dieser Frage liegt die Annahme zugrunde, dass sich deutsche und japanische Unternehmen vermutlich in ihrer Struktur und Arbeitsweise voneinander unterscheiden, genauso wie dies auch in der Gesellschaft der Fall ist zu sein scheint. In den folgenden Kapiteln werde ich diesen Annahmen und Fragen auf den Grund gehen. Beginnen werde ich zunächst mit einer genauen Beschreibung des Qualitätsmanagements. Was ist Qualitätsmanagement? Warum ist es überhaupt nötig? Das sind zentrale Fragen des zweiten Kapitels. Kapitel 3 beschäftigt sich dann mit dem Begriff der Organisationskultur. Ziel ist es zu klären, ob Organisationen tatsächlich eine eigene bestimmende Kultur aufweisen und ob diese die Qualität der Dienstleistung oder Ware mit beeinflusst. Im Anschluss daran werfen wir einen näheren Blick auf japanische Organisationen. Ziel ist die Ermittlung der Organisationskultur der fernöstlichen Wirtschaft und deren Unternehmen. Ist dies gelungen gilt es im darauf folgenden Abschnitt darzustellen, wie genau die Organisationskultur sozialer Organisationen beschaffen ist. In Kapitel 6 beschreibe ich schließlich das Kaizen-Modell, d. h. seine Methoden und Ziele um zunächst einen guten Überblick darüber zu erlangen und dann gleich im Anschluss zu klären in wie weit dieses System mit der Organisationskultur japanischer Organisationen verwoben ist. Das letzte Kapitel hat schließlich die Aufgabe all die zuvor gewonnen Erkenntnisse miteinander zu verbinden. Welche Unterschiede gibt es zwischen japanischen und deutschen Organisationen? Welche Probleme ergeben sich daraus und ist es darauf aufbauend überhaupt möglich Kaizen in der Sozialen Arbeit einzuführen? Diese Fragen und natürlich deren Beantwortung bilden den Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualitätsmanagement
- Zum Begriff der Qualität
- Was ist Qualitätsmanagement?
- Warum Qualitätsmanagement?
- Organisationskultur
- Organisationskultur und Organisationsklima
- Organisationskultur und Qualität – Ein Zusammenhang?
- Organisationskultur japanischer Unternehmen
- Zaibatsu: Geschichtlicher Ursprung heutiger japanischer Unternehmen
- Kaisha: Charakteristika moderner japanischer Unternehmen
- Die Gruppe – Der Inbegriff japanischer Organisationskultur
- Organisationskultur sozialer Organisationen
- Geschichte und Tradition sozialer Organisationen als Identitätsindikator
- Struktur sozialer Organisationen
- Das Leitbild als Ausdruck der Organisationskultur in sozialen Organisationen
- Kaizen
- Kaizen als Werkzeug im Qualitätsmanagement
- Kaizen als Inbegriff japanischer Organisationskultur?
- Doitsu no Kaizen
- Auf Vergleichskurs zwischen Japan und Deutschland
- Problembereiche der Übertragung von Kaizen in soziale Organisationen
- Doitsu no Kaizen – Ein Qualitätsmanagementmodell für die Soziale Arbeit?
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des japanischen Qualitätsmanagementmodells Kaizen in der deutschen Sozialen Arbeit. Sie hinterfragt, ob ein in einer anderen Kultur entwickeltes Modell ohne Anpassungen in den deutschen Kontext übertragen werden kann und welche Herausforderungen dies mit sich bringt.
- Anwendbarkeit von Kaizen in der Sozialen Arbeit
- Vergleich der Organisationskulturen japanischer und deutscher Unternehmen
- Herausforderungen bei der Implementierung von Kaizen in sozialen Organisationen
- Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- Der Einfluss der Organisationskultur auf die Qualität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Entwicklung des Qualitätsmanagements in der Industrie, beginnend mit den frühen Qualitätskontrollen bis hin zum umfassenden Qualitätsmanagement der heutigen Zeit. Im Kontrast dazu wird der anfängliche Widerstand der Sozialen Arbeit gegen betriebswirtschaftliche Konzepte wie Qualitätsmanagement beschrieben und die aktuelle Notwendigkeit von Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit aufgrund von Ressourcenknappheit und gesetzlichen Vorgaben (z.B. SGB XII und SGB VIII) hervorgehoben. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung der Anwendbarkeit des Kaizen-Modells in der Sozialen Arbeit und hinterfragt die Übertragbarkeit eines in einer fremden Kultur entwickelten Modells auf den deutschen Kontext.
Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Qualität und erläutert das Qualitätsmanagement als umfassendes System zur Sicherung und Verbesserung der Qualität. Es werden die Gründe für die Implementierung von Qualitätsmanagement dargelegt und die Bedeutung der Kundenorientierung betont. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Konzepte und der Notwendigkeit von Qualitätsmanagement-Systemen.
Organisationskultur: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Organisationskultur und deren Einfluss auf die Qualität von Dienstleistungen oder Produkten. Es wird analysiert, inwieweit eine Organisation eine eigene Kultur besitzt und wie diese Kultur die Qualität beeinflusst. Der Zusammenhang zwischen Organisationsklima und Organisationskultur wird beleuchtet.
Organisationskultur japanischer Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Organisationskultur japanischer Unternehmen, beginnend mit einem geschichtlichen Überblick (Zaibatsu) und einer Beschreibung der Charakteristika moderner japanischer Unternehmen (Kaisha). Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung der Gruppe als integraler Bestandteil der japanischen Organisationskultur. Die Kapitel legt die Grundlage für den Vergleich mit der Organisationskultur deutscher Sozialer Organisationen.
Organisationskultur sozialer Organisationen: Dieses Kapitel beschreibt die Organisationskultur sozialer Organisationen in Deutschland, untersucht deren historische Entwicklung und traditionelle Strukturen. Die Bedeutung des Leitbilds als Ausdruck der Organisationskultur sozialer Einrichtungen wird ebenso behandelt wie die strukturellen Unterschiede zu japanischen Unternehmen. Dieser Teil des Textes schafft den wichtigen Vergleichspunkt für die Übertragbarkeit des Kaizen-Konzepts.
Kaizen: Dieses Kapitel beschreibt das Kaizen-Modell als Werkzeug im Qualitätsmanagement und analysiert dessen Bedeutung als Inbegriff japanischer Organisationskultur. Es legt die theoretischen Grundlagen für die praktische Anwendung und die späteren Analysen der Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Die enge Verknüpfung von Kaizen mit der japanischen Unternehmenskultur wird betont.
Schlüsselwörter
Kaizen, Qualitätsmanagement, Soziale Arbeit, Organisationskultur, Japan, Deutschland, Vergleich, Übertragbarkeit, Qualitätsverbesserung, Effizienz, Effektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendbarkeit des japanischen Qualitätsmanagementmodells Kaizen in der deutschen Sozialen Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des japanischen Qualitätsmanagement-Modells Kaizen in der deutschen Sozialen Arbeit. Sie analysiert, ob und wie ein in einer anderen Kultur entwickeltes Modell auf den deutschen Kontext übertragen werden kann und welche Herausforderungen dies mit sich bringt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Qualitätsmanagement, Organisationskultur (sowohl japanischer als auch deutscher sozialer Organisationen), den Vergleich beider Kulturen, die Herausforderungen bei der Implementierung von Kaizen in sozialen Organisationen und den Einfluss der Organisationskultur auf die Qualität in der Sozialen Arbeit. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Kaizen-Modell und seiner Übertragbarkeit.
Was ist Kaizen?
Kaizen wird als Werkzeug im Qualitätsmanagement beschrieben und seine Bedeutung als Inbegriff japanischer Organisationskultur analysiert. Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die praktische Anwendung von Kaizen und untersucht seine Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext.
Wie wird die Organisationskultur behandelt?
Die Arbeit vergleicht die Organisationskultur japanischer Unternehmen (mit Fokus auf die Bedeutung der Gruppe) mit der Organisationskultur deutscher sozialer Organisationen. Sie betrachtet die historische Entwicklung und die traditionellen Strukturen deutscher sozialer Organisationen und den Einfluss des Leitbilds auf die Organisationskultur.
Welche Herausforderungen werden bei der Übertragung von Kaizen auf die Soziale Arbeit gesehen?
Die Arbeit identifiziert und diskutiert die Herausforderungen und Problembereiche, die mit der Übertragung des Kaizen-Modells auf soziale Organisationen in Deutschland verbunden sind. Der Vergleich zwischen Japan und Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Qualitätsmanagement, Organisationskultur (japanisch und sozialer Organisationen), Kaizen, einen Vergleich zwischen dem japanischen und deutschen Kontext ("Doitsu no Kaizen") und abschließender Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung des jeweiligen Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kaizen, Qualitätsmanagement, Soziale Arbeit, Organisationskultur, Japan, Deutschland, Vergleich, Übertragbarkeit, Qualitätsverbesserung, Effizienz, Effektivität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit von Kaizen in der Sozialen Arbeit zu untersuchen und die Herausforderungen bei der Übertragung eines in einer anderen Kultur entwickelten Modells zu analysieren. Sie soll einen Beitrag zum Verständnis von Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit leisten.
Wie wird das Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betont die Notwendigkeit von Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit aufgrund von Ressourcenknappheit und gesetzlichen Vorgaben. Sie setzt sich mit der anfänglichen Zurückhaltung der Sozialen Arbeit gegenüber betriebswirtschaftlichen Konzepten auseinander.
Gibt es einen Vergleich zwischen japanischen und deutschen Unternehmenskulturen?
Ja, die Arbeit beinhaltet einen ausführlichen Vergleich der Organisationskulturen japanischer und deutscher Unternehmen, um die Herausforderungen bei der Übertragung des Kaizen-Modells besser zu verstehen.
- Quote paper
- Mathias Schäfer (Author), 2009, Kaizen - Ein japanisches Qualitätsmanagementmodell als Chance für die Soziale Arbeit in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132230