Vorstellung und evolutionäre Reflexion der Begriffe „E-Procurement“ und "Supply Chain".
Darstellung der Auswirkungen einer E-Procurement Implementierung auf Bestände und Prozessgeschwindigkeiten in einer Supply Chain. Aus denn, im Rahmen des Moduls BWL 33, zur Verfügung stehenden Themen
wurde das Thema: Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und
Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain ausgewählt. Die Gesamtzielsetzung ist dabei die Erörterung der Begriffe Supply Chain und EProcurement
sowie die Entwicklung der jeweiligen Konzepte. Dies geschieht
zunächst in einem theoretischen Grundlagenteil. Die Auswirkungen einer EProcurement
Einführung auf eine Supply Chain ist Bestandteil, des darauf folgenden
analytischen Teils.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei zusätzlich auf den folgenden
Fragestellungen.
Welche Auswirkungen hat die Einführung auf die
Prozessgeschwindigkeit?
Welche Auswirkung hat die Einführung auf die Bestände?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Abgrenzung
- GRUNDLAGEN
- Supply Chain
- Definition
- Ursprung
- Entwicklung
- Bestandteile
- E-Procurement
- Definition
- Entwicklung
- Arten von E-Procurement
- E-Sourcing
- E-Ordering
- AUSWIRKUNGEN DES E-PROCUREMENT AUF EINE SUPPLY CHAIN
- Prozessgeschwindigkeit
- Bestände
- Komplexitätskosten
- ZUSAMMENFASSUNG
- QUELLENVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain. Sie befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Supply Chain und E-Procurement und untersucht die Auswirkungen der Einführung von E-Procurement auf die Supply Chain-Prozesse. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vorteile und Herausforderungen von E-Procurement in Bezug auf die Optimierung von Beständen und die Beschleunigung von Prozessen aufzuzeigen.
- Definition und Entwicklung von Supply Chain und E-Procurement
- Analyse der Auswirkungen von E-Procurement auf die Prozessgeschwindigkeit in der Supply Chain
- Untersuchung des Einflusses von E-Procurement auf die Bestandsverwaltung in der Supply Chain
- Bewertung der Vorteile und Herausforderungen von E-Procurement in der Supply Chain
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung, Vorgehensweise und Abgrenzung der Arbeit. Der Grundlagenteil definiert die Begriffe Supply Chain und E-Procurement und beleuchtet deren Entwicklung und Bestandteile. Im Kapitel über die Auswirkungen von E-Procurement auf eine Supply Chain werden die Auswirkungen auf die Prozessgeschwindigkeit, die Bestände und die Komplexitätskosten analysiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Quellenverzeichnis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Procurement, Supply Chain, Prozessgeschwindigkeit, Bestände, Komplexitätskosten, Vorteile, Herausforderungen, Optimierung, Integration, Digitalisierung, Beschaffung, Logistik, Unternehmensnetzwerk, Wertschöpfungskette, Kundenbedürfnisse, Effizienzsteigerung, Kostenreduktion.
- Quote paper
- Thomas Pichlmeier (Author), 2009, Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozeßgeschwindigkeit innerhalb einer Supply Chain, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132232