Die vom Bundesfamilienministerium in Auftrag gegebene Modellrechnung des IW vergleicht die zukünftigen Wachstumschancen Deutschlands, der Europäischen Union und die Vereinigten Staaten. Das Ergebnis ist; nachhaltige Familienpolitik kann das Wirtschaftswachstum eines Landes um 0,5% pro Jahr steigern. Allein familienfreundliche Maßnahmen des Staates können jährlich mehrere Milliarden Dollar einbringen. Im Rahmen einer erfolgreichen Familienpolitik empfehlen Experten die Fortführung und Weiterentwicklung des Elterngeldes, den Ausbau der Kindertagesbetreuung, den Abzug von Kinderbetreuungskosten, zusätzliche Leistungen der Familienförderung, die Verkürzung der Ausbildungszeit und mehr Vollzeitschulen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familienpolitik
- Ziele der Familienpolitik
- Schwierigkeiten der Familienpolitik
- Lebens- und Familienformen in Deutschland
- Welche Unterstützung die Menschen erwarten
- Was tut die Bundesregierung für Familien?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Familienpolitik in Deutschland und analysiert deren Ziele und Herausforderungen.
- Analyse der Zielsetzung und Entwicklung der Familienpolitik
- Bedeutung der Familienpolitik für die wirtschaftliche Entwicklung
- Untersuchung der verschiedenen Lebens- und Familienformen in Deutschland
- Bewertung der Unterstützungsmöglichkeiten für Familien in Deutschland
- Zusammenfassung der Maßnahmen der Bundesregierung zur Familienförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Familienpolitik für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes anhand einer Studie des Deutschen Instituts der Wirtschaft (IW). Sie stellt die wichtigsten Aussagen der Studie von Ursula von der Leyen und Günter Verheugen dar, die betonen, dass eine nachhaltige Familienpolitik das Wirtschaftswachstum fördern kann.
2. Familienpolitik
2.1. Ziele der Familienpolitik
Dieser Abschnitt analysiert die Ziele der Familienpolitik in Deutschland. Er stellt fest, dass die Familienpolitik vielfältig und weit gefächert ist, um Eltern und Kindern zu versorgen und gleichzeitig individuelle Lebensplanung zu ermöglichen. Die Erziehungsqualität in der Familie wird als zentrale Kategorie für den gesellschaftlichen Frieden angesehen. Die Familienpolitik soll die Lebensplanung sowohl individuell als auch transparent für alle Gruppen gestalten.
2.2. Schwierigkeiten der Familienpolitik
Dieser Abschnitt beleuchtet die Schwierigkeiten, die bei der Umsetzung der Familienpolitik auftreten können. Er argumentiert, dass die Familienpolitik verschiedene Ziele verfolgt, die teilweise miteinander in Konflikt stehen. Dies erschwert die Entwicklung einer einheitlichen Familienpolitik.
Lebens- und Familienformen in Deutschland
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Lebens- und Familienformen in Deutschland. Es betrachtet die Veränderungen der Familienstruktur und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Welche Unterstützung die Menschen erwarten
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Erwartungen, die Menschen an die Familienpolitik haben. Es untersucht die Bedürfnisse und Wünsche von Familien und die Unterstützungsmöglichkeiten, die sie sich wünschen.
Was tut die Bundesregierung für Familien?
Dieses Kapitel analysiert die Maßnahmen, die die Bundesregierung zur Unterstützung von Familien ergreift. Es betrachtet die verschiedenen Programme und Leistungen, die Familien in Anspruch nehmen können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Textes sind Familienpolitik, Ziele, Schwierigkeiten, Lebens- und Familienformen, Unterstützung, Bundesregierung, Familienförderung.
- Citation du texte
- Merve Durmaz (Auteur), 2021, Ziele und Schwierigkeiten in der Familienpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322390