Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer Studie von 2017 namens "In-vitro-Fleisch: eine technische Vision zur Lösung der Probleme der heutigen Fleischproduktion und des Fleischkonsums?". Diese wird zusammengefasst, reflektiert und anschlißend wird eine Anschlussstudie designt.
Die Studie „In-vitro-Fleisch: eine technische Vision zur Lösung der Probleme der heutigen Fleischproduktion und des Fleischkonsums?“ von 2017 befasst sich mit den gesellschaftlichen und ethischen Aspekten dieser Innovation in der Fleischherstellung. Sie wurde vom Karlsruher Institut für Technologie durchgeführt, herausgebracht und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Die Studie stellt zuerst den Stand der Forschung dar und erklärt vereinfacht die Herstellung von In-vitro-Fleisch. Anschließend werden die negativen Auswirkungen auf die Umwelt durch den aktuellen Fleischkonsum präsentiert. Hierbei wird auch auf das Tierwohl, welches sich durch die Industrialisierung erheblich zum Negativen verändert hat sowie auf das Konsumverhalten und dessen Folgen für den Menschen eingegangen. Im Anschluss daran gibt es Experten:innen- und Stakeholder-Interviews mit Befürworter:innen und Kritiker:innen. Zur Bekräftigung der Ergebnisse der Interviews wird eine Partizipation in einer Gruppe von zwölf Teilnehmenden und drei Experten:innen durchgeführt. Die Vorstellung der Visionen und Akteure bzw. Start-ups im Bereich von In-vitro-Fleisch erfolgt am Ende der Studie.
Nachhaltigkeit, Tierwohl, Veganismus und Umweltschutz - all diese Themen rücken immer mehr in den Fokus der Gesellschaft. Damit ist das Thema hochaktuell. Ich bin weder Vegetarier noch Veganer, doch bin ich offen für neue Alternativen im Lebensmittelbereich, speziell für Fleisch. Die Studie finde ich interessant, da sie sowohl eine technische Innovation und eine mögliche Alternative, ggf. Verbesserung, in der Fleischindustrie präsentiert als auch auf die gesellschaftlichen und ethischen Aspekte eingeht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Studienauswahl
- 2 Zusammenfassung
- 2.1 Stand der Forschung
- 2.2 Probleme der industriellen Fleischproduktion
- 2.3 Auswirkungen des Fleischkonsums auf den Menschen
- 2.4 Datenerhebung und -auswertung
- 2.5 Ergebnisse der Studie
- 2.6 Beurteilung der Studie
- 2.7 Hypothesen
- 2.8 Mögliche Anschlussfragen
- 3 Reflexion des Portfolios
- 4 Entwicklung der Anschlussstudie
- 4.1 Theoretische Annahmen der Anschlussstudie
- 4.2 Hypothesen der Anschlussstudie
- 4.3 Forschungsdesign der Anschlussstudie
- 4.4 Definition der Stichprobengröße
- 4.5 Verfahren zur Datenauswertung
- 4.6 Schwächenkompensation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie „In-vitro-Fleisch - Eine technische Vision zur Lösung der Probleme der heutigen Fleischproduktion und des Fleischkonsums?“ untersucht In-vitro-Fleisch als eine potenzielle Fleischalternative für die Zukunft. Die zentrale Fragestellung der Studie lautet: „Brauchen wir In-vitro-Fleisch?“.
- Bewertung der technischen und gesellschaftlichen Aspekte von In-vitro-Fleisch
- Analyse der Probleme der industriellen Fleischproduktion und des Fleischkonsums
- Diskussion der ethischen und umweltbezogenen Herausforderungen der Fleischproduktion
- Präsentation der Resultate von qualitativen Interviews mit Expert:innen und Stakeholdern
- Vorstellung von Akteuren und Start-Ups im Bereich der In-vitro-Fleisch-Forschung und -entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2.1: Stand der Forschung: Eine einfache Darstellung der Herstellung von In-vitro-Fleisch wird gegeben, einschließlich der Notwendigkeit von tierischen Stammzellen und dem Nährmedium, das zurzeit fetales Kälberserum enthält. Die Herausforderungen bei der Produktion von In-vitro-Fleisch werden ebenfalls angesprochen.
- Kapitel 2.2: Probleme der industriellen Fleischproduktion: Die negativen Auswirkungen der Fleischproduktion auf die Umwelt (z.B. Brandrodung von Tropenwäldern, Treibhausgase) werden herausgestellt. Die ethischen Probleme der industriellen Fleischproduktion werden ebenfalls beleuchtet, insbesondere das Leiden der Tiere.
- Kapitel 2.3: Auswirkungen des Fleischkonsums auf den Menschen: Die Studie zeigt die negativen Folgen eines hohen Fleischkonsums für den menschlichen Körper auf, wie z.B. Übergewicht, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von rotem Fleisch und Krebs wird ebenfalls angesprochen.
- Kapitel 2.4: Datenerhebung und -auswertung: Die Studie präsentiert die Ergebnisse von leitgestützten Interviews mit Experten:innen und Stakeholdern aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Die Meinungen von Befürworter:innen und Kritiker:innen von In-vitro-Fleisch werden gegenübergestellt. Es wird eine zweite qualitative Untersuchung mit Bürger:innen mithilfe eines Partizipationsformates beschrieben.
Schlüsselwörter
In-vitro-Fleisch, Fleischproduktion, Fleischkonsum, Nachhaltigkeit, Tierwohl, Umweltbelastung, Gesundheit, ethische Aspekte, Konsumverhalten, Zukunft der Lebensmittel, technische Innovation, alternative Proteinquellen, qualitative Forschung, Stakeholder-Interviews, Partizipation, Akteure, Start-Ups.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Entwicklung einer Anschlussstudie zu "In-vitro-Fleisch: eine technische Vision zur Lösung der Probleme der heutigen Fleischproduktion und des Fleischkonsums?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322466