Die Stadt Riesa, nördlich von Meißen an der Elbe gelegen, feiert in diesem Jahr ihr
888jähriges Stadtjubiläum. Bekannt ist die heutige Kreisstadt hauptsächlich als Sportstadt. In
der Deutschen Demokratischen Republik kannte man die Stadt Riesa als Stahlwerkerstadt.
Noch heute prägen diese beiden Faktoren zum Großteil das Bild der Stadt Riesa.
Fast in Vergessenheit geraten dagegen ist die Bedeutung des Klosters für die Entwicklung
der Stadt. Selbst die urkundliche Ersterwähnung steht in direktem Zusammenhang mit dem
Kloster. Heute ist von diesem allerdings nur ein kleiner Teil erhalten. Eine Bedeutung hat das
Kloster für die Stadt hauptsächlich als Ausstellungsort und durch den im Klostergarten
befindlichen Tierpark.
Welche Bedeutung aber hatte das Kloster für die Stadt? Was ist bekannt über die Geschichte
dieses Klosters? Auf diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit eine Antwort zu geben.
Dazu soll versucht werden, die Geschichte des Klosters zu rekonstruieren. Der Versuch wird
durch eine seltene urkundliche Erwähnung des Klosters erschwert. Daran anknüpfend ist auch
der Forschungsstand nicht aktuell. So befasste sich Walter Schlesinger zuletzt im Jahr 1962
im Rahmen seines zweibändigen Überblickswerkes „Kirchengeschichte Sachsens im
Mittelalter“ auf wenigen Seiten mit der Geschichte des Klosters. Um eine ausführlichere
Arbeit zum Thema zu finden, muss man schon etwas weiter zurückblicken. Zum einen findet
man hier eine Arbeit von Felix Mühlmann aus dem Jahre 1881. Zum anderen einen Aufsatz
des Pfarrers Dr. Benz in der Reihe „Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte“ aus dem
Jahr 1913. Allerdings beschränkt sich dieser Aufsatz, wie der Titel sagt, auf die Anfänge des
Klosters. Die beiden Autoren befassen sich relativ intensiv mit der Geschichte des Klosters.
Bei beiden spielen vor allem die Besitzungen des Klosters eine zentrale Rolle. Diesen soll
auch in dieser Arbeit ein Kapitel gewidmet werden.
Dies sind alle Autoren, die sich in einem Aufsatz oder einer Monographie mit der Geschichte
des Klosters Riesa beschäftigt haben. Die hier vorliegende Arbeit möchte nun an diese
Arbeiten anknüpfen und die Geschichte des Klosters Riesa von der Stiftung bis zum Ende
aufarbeiten. Hierzu soll zunächst die Gründung des Klosters näher betrachtet werden.
Anschließend folgen vier Abschnitte über die Geschichte des Klosters und wie bereits
erwähnt, ein Abschnitt über die Besitzungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gründung des Klosters
- Das Kloster Riesa bis 1244
- Das Kloster Riesa bis zur Reformation
- Die Geschichte des Klosters nach der Reformation
- Die Besitzungen des Klosters
- Schlussbetrachtung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Klosters Riesa, einem ehemaligen Benediktinerkloster in Sachsen. Ziel ist es, die Entwicklung des Klosters von seiner Gründung bis zu seinem Ende zu rekonstruieren und seine Bedeutung für die Stadt Riesa zu beleuchten.
- Gründung des Klosters durch Bischof Dietrich I. von Naumburg
- Entwicklung des Klosters im Mittelalter
- Die Rolle des Klosters in der Reformation
- Die Besitzungen des Klosters
- Die Bedeutung des Klosters für die Stadt Riesa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Klosters Riesa für die Stadt Riesa dar und erläutert den Forschungsstand zum Thema. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Gründung des Klosters durch Bischof Dietrich I. von Naumburg im Jahr 1119. Es werden die Quellenlage und die Hintergründe der Gründung beleuchtet.
Die Kapitel 3 und 4 behandeln die Geschichte des Klosters bis zur Reformation. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des Klosters in diesen Zeiträumen dargestellt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Klosters nach der Reformation. Es werden die Auswirkungen der Reformation auf das Kloster und seine weitere Entwicklung beschrieben.
Das sechste Kapitel widmet sich den Besitzungen des Klosters. Es werden die wichtigsten Güter und Ländereien des Klosters beschrieben und deren Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung des Klosters erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Kloster Riesa, die Geschichte des Klosters, die Gründung des Klosters, die Reformation, die Besitzungen des Klosters, die Stadt Riesa und die Bedeutung des Klosters für die Stadt.
- Quote paper
- Nico Mehlhorn (Author), 2007, Das Kloster Riesa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132253