Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Santé Publique

Untersuchung zur Impfmüdigkeit im deutschsprachigen Raum

Maßnahmen und Kommunikationsstrategien zur Erhöhung der Masernimpfquoten (MMR-Kombinationsimpfung)

Titre: Untersuchung zur Impfmüdigkeit im deutschsprachigen Raum

Thèse de Bachelor , 2015 , 40 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Peter Krück (Auteur)

Santé - Santé Publique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit dieser Arbeit soll untersucht werden, mit welchen Ansätzen es möglich ist, die Kommunikation für die MMR-Impfung zu verbessern. Dazu werden Faktoren, welche die Impfmüdigkeit beeinflussen und Argumente der Impfkritiker analysiert. Anschließend werden vergangene Maßnahmen zur Erhöhung der Impfraten im deutschsprachigem Raum und aktuelle Ideen beleuchtet. Dies wird anhand einer Medienanalyse durchgeführt. Die Medienanalyse ausgewählter deutschsprachiger Nachrichtenartikel und Pressemitteilungen erlaubt einen Einblick, wie die Krankheit Masern und die dazugehörige Impfung konkret kommuniziert wird. Die Ergebnisse aus dieser Analyse werden im zweiten Teil der Arbeit um Empfehlungen für
Maßnahmen und Kommunikationsstrategien aus der Fachliteratur ergänzt. Daher soll die Forschungsfrage folgendermaßen lauten: Mit welchen Kommunikationsstrategien und Maßnahmen lassen sich die Impfquoten für die MMR-Impfung im deutschsprachigen Raum verbessern?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Medienberichte...
  • 3. Auswertung der Medienberichte....
    • 3.1. Impfquoten in Deutschland und Österreich......
    • 3.2. Akteure und Risiko-Gruppen....
      • 3.2.1. Impfgegner und Impfskeptiker..\li>
      • 3.2.2. Eltern....
      • 3.2.3. Jugendliche und junge Erwachsene....
      • 3.2.4. Migranten und Flüchtlinge.......
      • 3.2.5. Gesundheitspersonal....
    • 3.3. Gründe für die Impfmüdigkeit..\
      • 3.3.1. Fehlinformationen im Internet………
      • 3.3.2. Zweifel an der Wirksamkeit der Impfungen ......
      • 3.3.3. Sicherheitsbedenken und Impfrisiko
      • 3.3.4. Verharmlosung der Krankheit...\li>
      • 3.3.5. Mangelndes Krankheitsbewusstsein...\li>
      • 3.3.6. Zugangsbarrieren......
      • 3.3.7. Sonstige.........
    • 3.4. Durchgeführte Impfkampagnen und Maßnahmen zur Erhöhung der Impfraten......
      • 3.4.1. Deutschlandweit.......
      • 3.4.2. Österreichweit...\li>
      • 3.4.3. Regional..........\li>
    • 3.5. Diskutierte Ideen zur Erhöhung der Impfraten......
      • 3.5.1. Impfpflicht.......
      • 3.5.2. Kita-Aufnahme und Einschulung nur mit Impfschutz...\li>
      • 3.5.3. Kostenlose Impfungen .......
      • 3.5.4. Kopplung von Sozialleistungen an den Impfstatus….....
      • 3.5.5. Sonstige...\li>
    • 3.6. Fazit..\li>
    • 4. Kommunikationsstrategien und Maßnahmen aus der Fachliteratur……….\li>
      • 4.1. Strategien gerichtet an Patienten..\
        • 4.1.1. Allgemeine Hinweise......
        • 4.1.2. Routinekontrollen...\li>
        • 4.1.3. Erinnerungs- und Rückrufsysteme...\li>
        • 4.1.4. Social Media und Webseiten...\li>
        • 4.1.5. Hausbesuche und Vertrauenspersonen....
        • 4.1.6. Organisation und verbesserter Zugang...\li>
      • 4.2. Strategien gerichtet an das Gesundheitspersonal....
        • 4.2.1. Informationsmaterial und Aufklärung...\li>
        • 4.2.2. Erinnerungen und technische Unterstützung...\li>
        • 4.2.3. Feedback.\li>
      • 4.3. Fazit..\li>
    • 5. Conclusio...\li>

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit untersucht die aktuelle Situation der Impfmüdigkeit im deutschsprachigen Raum, insbesondere im Hinblick auf die MMR-Impfung (Masern, Mumps, Röteln). Sie analysiert die Ursachen für die Impfmüdigkeit und beleuchtet vergangene sowie aktuelle Maßnahmen zur Erhöhung der Impfraten. Die Arbeit identifiziert Kommunikationsstrategien und Maßnahmen aus der Fachliteratur, die dazu beitragen könnten, die Impfquoten für die MMR-Impfung zu verbessern.

    • Analyse der Impfmüdigkeit im deutschsprachigen Raum
    • Untersuchung der Ursachen für die Impfmüdigkeit
    • Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Erhöhung der Impfraten
    • Identifizierung von Kommunikationsstrategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Impfkommunikation
    • Entwicklung von Empfehlungen für die zukünftige Impfkommunikation

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und erläutert die Bedeutung der MMR-Impfung für die öffentliche Gesundheit. Das zweite Kapitel behandelt die Medienberichterstattung über Masern und die MMR-Impfung und analysiert die Darstellung von Impfquoten, Risikogruppen und den Ursachen der Impfmüdigkeit. Kapitel 3 beleuchtet die durchgeführten Impfkampagnen und Maßnahmen im deutschsprachigen Raum sowie diskutierte Ideen zur Erhöhung der Impfraten. Das vierte Kapitel präsentiert Kommunikationsstrategien und Maßnahmen aus der Fachliteratur, die sich an Patienten und das Gesundheitspersonal richten. Schließlich bietet das fünfte Kapitel eine Zusammenfassung der Ergebnisse und zeigt mögliche Handlungsempfehlungen auf.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Impfmüdigkeit, MMR-Impfung, Masern, Kommunikationsstrategien, Gesundheitskommunikation, Impfquoten und Medienanalyse im deutschsprachigen Raum.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Untersuchung zur Impfmüdigkeit im deutschsprachigen Raum
Sous-titre
Maßnahmen und Kommunikationsstrategien zur Erhöhung der Masernimpfquoten (MMR-Kombinationsimpfung)
Université
Vienna University of Economics and Business
Note
1,0
Auteur
Peter Krück (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
40
N° de catalogue
V1322543
ISBN (PDF)
9783346804167
ISBN (Livre)
9783346804174
Langue
allemand
mots-clé
Impfmüdigkeit Masern MMR Impfung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peter Krück (Auteur), 2015, Untersuchung zur Impfmüdigkeit im deutschsprachigen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322543
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint