„Wir müssen als Grundlage für das Gymnasium das Deutsche nehmen; wir sollen nationale
junge Deutsche erziehen und nicht junge Griechen und Römer.“ Diese Worte machen
deutlich, was Kaiser Wilhelm II. von den Schulen erwartet, beziehungsweise, was er als
Voraussetzung jeden Unterrichts ansieht. Der Schule kamen in jeder Zeit wichtige
gesellschaftliche Funktionen zu. In der Zeit des deutschen Kaiserreiches zwischen 1871 und
1918 muss man diese allerdings kritisch beleuchten und hinterfragen. Veränderte sich die
Schule in der aufkommenden Industriegesellschaft und wenn ja, auf welche Weise? Welches
Ziel stand in der schulischen Bildung des Kaiserreichs im Mittelpunkt?
Die vorliegende Arbeit beginnt zunächst mit einem Kapitel zur Klärung der
Begriffsdefinitionen von Sozialisation, Erziehung und Unterricht. Anschließend ist die Schule
in der Klassengesellschaft Gegenstand der Betrachtung. Dabei wird auch ein genauerer Blick
auf die höheren Schulen und die Volksschulen geworfen. Der größte Abschnitt wird dann die
Ziele des Unterrichts im Kaiserreich behandeln, wobei ein Blick auf Anweisungen durch den
deutschen Kaiser und Schulbücher aus der Kaiserzeit geworfen wird. Abschließend erfolgt
noch ein kurzer Blick auf das Militär und seine Interessen am Schulwesen.
Die Literatur zum Thema ist vielseitig. Allerdings beschränken sich viele Monographien und
Aufsätze auf schulgeschichtliche Aspekte. Aus diesem Bereich wurde hier das Werk von
Bruno Hamann verwendet, der eine übersichtliche Einführung in alle wesentlichen Aspekte
der einzelnen Schulformen in knapper Form gibt. Daneben gibt es aber auch zahlreiche
Arbeiten, die sich explizit mit Themen beschäftigen, die für diese Arbeit geeignet waren. An
dieser Stelle sei nur auf zwei Bücher verwiesen. Zum einen „Erzieherisches Denken und
Handeln“ von Hans Rauschenberger und zum anderen „Die Bildung der Nation“ von
Hellmut Becker und Gerhard Kluchert. Beide beschäftigen sich intensiv mit Fragen der
Wechselbeziehungen zwischen Schule und Gesellschaft und den Intentionen, die die Schule
im Kaiserreich verfolgte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu den Begriffen Erziehung, Sozialisation und Unterricht
- Die Schule in der Klassengesellschaft
- Die höhere Bildung
- Die niedere Bildung
- Lernziel: Untertan
- Das Militär und die Schule der Kaiserzeit
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der Schule im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918. Sie untersucht, wie sich die Schule in der aufkommenden Industriegesellschaft veränderte und welches Ziel in der schulischen Bildung des Kaiserreichs im Mittelpunkt stand. Die Arbeit analysiert die Begriffsdefinitionen von Sozialisation, Erziehung und Unterricht und beleuchtet die Schule in der Klassengesellschaft, insbesondere die höhere und die niedere Bildung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Lernziels "Untertan" und der Rolle des Militärs im Schulwesen.
- Die Rolle der Schule in der Klassengesellschaft
- Die Bedeutung von Sozialisation, Erziehung und Unterricht
- Das Lernziel "Untertan" im Kaiserreich
- Der Einfluss des Militärs auf das Schulwesen
- Die Herausforderungen der Schule in der Industrialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt in die historische und gesellschaftliche Situation des Deutschen Kaiserreichs ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich der Klärung der Begriffsdefinitionen von Sozialisation, Erziehung und Unterricht. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Konzepte herausgearbeitet und ihre Bedeutung für die Analyse der Schule im Kaiserreich verdeutlicht.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Schule in der Klassengesellschaft. Es werden die Unterschiede zwischen der höheren und der niederen Bildung im Kaiserreich aufgezeigt und die gesellschaftlichen Bedingungen, die diese Unterschiede prägten, analysiert.
Das vierte Kapitel untersucht das Lernziel "Untertan" im Kaiserreich. Es werden die Ziele des Unterrichts und die Methoden der Erziehung im Kontext der damaligen Gesellschaft analysiert. Dabei werden auch Anweisungen des deutschen Kaisers und Schulbücher aus der Kaiserzeit herangezogen.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Militär und seinen Interessen am Schulwesen. Es werden die Verbindungen zwischen Militär und Schule im Kaiserreich aufgezeigt und die Auswirkungen des Militärs auf die schulische Bildung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schule im Deutschen Kaiserreich, Sozialisation, Erziehung, Unterricht, Klassengesellschaft, höhere Bildung, niedere Bildung, Lernziel "Untertan", Militär, Industrialisierung, Verstädterung, Vermassung, nationale Ordnung, gesellschaftliche Reproduktion.
- Citation du texte
- Nico Mehlhorn (Auteur), 2008, Der Untertan als Lernziel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132254