Es fehlt Start-Ups an Liquidität, dem Netzwerk, sowie das Know-How, um Innovationen und Forschungsergebnisse voranzutreiben. Gerade in schnell wachsenden Branchen, wie zum Beispiel im Technologiesektor, wird ein erhebliches Kapital benötigt, da diese Branche mit starken Investitionen verbunden ist.
Selbst wenn der Business-Plan und das Geschäftsmodell auf soliden Überlegungen beruhen, fällt es den traditionellen Begleitern von Existenzgründungen - den Banken - schwer, diese zu finanzieren. Den noch jungen Gründern fehlt es meist an Eigenkapital und Sicherheiten. Inzwischen steht für die Wagnisfinanzierung eine ganze Reihe von Kapitalgebern zur Verfügung. Einige Beispiele sind Crowdfunding, Inkubatoren, Acceleratoren und zu guter Letzt Familie und Freunde. In dieser Seminararbeit sollen ausschließlich Kapitalgeber, wie Business Angels oder Venture Capital Gesellschaften betrachtet werden. Erarbeitet wird, welcher der beiden Kapitalgeber für das Start-Up der geeignetere Finanzierungspartner ist.
In der vorliegenden Arbeit werden die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-Ups betrachtet. Genauer die Unterschiede zwischen Privatinvestoren, den sogenannten Business Angels und den professionellen Investoren, wie Venture Capital Gesellschaften. Hierzu werden zunächst die beiden Finanzierungsarten definiert, um sie anschließend gegenüber zu stellen. Darauf aufbauend wird in der Schlussbetrachtung eine Empfehlung gegeben, welcher Partner für Start-Ups am besten geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Partnersuche zur Kapitalbeschaffung
- Was sind Startups?
- Finanzierungsarten von Startups
- Venture Capital Gesellschaften
- Business Angels
- Gegenüberstellung Venture Capital Gesellschaften und Business Angels
- Gründungsphasen und Zeitpunkt der Investition durch die Kapitalgeber
- Kapitalbedarf und Beratungsleistung als entscheidendes Kriterium
- Wahl des Kapitalpartners
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten von Startups, insbesondere mit den Unterschieden zwischen Business Angels und Venture Capital Gesellschaften. Ziel ist es, die beiden Finanzierungsarten zu definieren, gegenüberzustellen und eine Empfehlung für den jeweils geeigneteren Partner für Startups abzugeben.
- Definition von Startups und ihren Finanzierungsherausforderungen
- Unterschiede zwischen Business Angels und Venture Capital Gesellschaften
- Gründungsphasen und Zeitpunkt der Investition
- Kapitalbedarf und Beratungsleistungen
- Bewertung der jeweiligen Finanzierungsarten für Startups
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Partnern für die Kapitalbeschaffung von Startups, insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit von Liquidität, Netzwerk und Know-How. Es wird deutlich, dass traditionelle Finanzierungsquellen wie Banken aufgrund fehlenden Eigenkapitals und Sicherheiten für junge Startups nur schwer zugänglich sind.
Kapitel zwei definiert den Begriff "Startup" und skizziert die Herausforderungen, denen sich Startups bei der Kapitalbeschaffung gegenübersehen. Dabei werden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdfunding, Inkubatoren und Acceleratoren kurz erwähnt, der Fokus liegt jedoch auf Business Angels und Venture Capital Gesellschaften als zentralen Finanzierungspartnern.
Kapitel drei geht auf die verschiedenen Finanzierungsarten von Startups ein. Die Kapitel 3.1 und 3.2 befassen sich mit Venture Capital Gesellschaften und Business Angels. Es werden die jeweiligen Eigenschaften, Vorteile und Nachteile der beiden Finanzierungsarten dargestellt.
Im vierten Kapitel werden Venture Capital Gesellschaften und Business Angels gegenübergestellt. Es werden sowohl die Gründungsphasen als auch der Zeitpunkt der Investition durch die Kapitalgeber analysiert. Außerdem wird der Kapitalbedarf und die Bedeutung der Beratungsleistungen als entscheidende Kriterien für die Auswahl des Finanzierungspartners betrachtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Wahl des Kapitalpartners. Es werden die wichtigsten Kriterien für die Entscheidungsfindung beleuchtet und die jeweiligen Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit Business Angels und Venture Capital Gesellschaften abgewogen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Kapitalbeschaffung von Startups, insbesondere auf die Finanzierungsarten durch Business Angels und Venture Capital Gesellschaften. Die Kernthemen sind die Definition von Startups, die Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung, die Unterschiede zwischen den beiden Finanzierungsarten, die Gründungsphasen und der Zeitpunkt der Investition, der Kapitalbedarf, die Beratungsleistungen und die Bewertung der jeweiligen Finanzierungsarten für Startups.
- Citation du texte
- Christoph Nettelbeck (Auteur), 2020, Möglichkeiten von Unternehmen zur Kapitalbeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322615