Etant donné que le Boko Haram a été qualifié de terroriste par plusieurs instances, à la fois acteurs Etatiques et non Etatiques, y compris l'union européenne et les États-Unis l'Etat Nigérian n'a pas fermer les yeux face à cette menace terroriste ou conflictuelle. Ce précis raisonné, ouvre un débat sur l'apport de l'Etat Nigérian face au Boko Haram. Origine, causes et conséquences de ce groupe terroriste n'ont pas manqué des précisions dans cette contribution.
La région du centre et du Nigéria a été le théâtre de violences politiques, intercommunautaires et motivées par le sectarisme depuis le retour à la démocratie au moins, en 1999, qui auraient couté la vie à des milliers de civils. Les visions ethniques et religieuses dans ces raisons correspondent souvent à la distinction effectuée sur le plan constitutionnel entre les autochtones (personnes considérées comme résidant dans leur Etat d’origine) et à la population allogène ou migrante (de nouveaux arrivants qui peuvent avoir vécu dans l’Etat en question depuis plusieurs décennies).
Ces violences sont principalement d’une lutte pour le pouvoir politique et l’accès aux ressources, notamment entre les groupes autochtones et migrants. En effet, dans certain cas principalement dans les régions du centre du Nigéria, les attaques attribuées au groupe BOKO HARAM ont peut-être été à l’origine d’effrontément intercommunautaire. Toutefois, ces attaques ont été commises dans un contexte différent de celui des affrontements intercommunautaires dans les Etats du centre et du nord du pays et font par conséquent l’objet d’une analyse distincte.
Toute tentative de définition de Boko Haram soulève invariablement des débats car elle pose la question de la violence légitime et du droit à la résistance d’une part, et de l’illégitimité de la violence étatique de l’autre. L’appellation terrorisme utilisée par les Etats, les institutions ou les partis politiques est hautement péjorative, et toujours contestée par ceux qu’elle désigne ainsi comme l’individu ou groupes ennemis.
Inhaltsverzeichnis
- Résumé
- Introduction
- I. Präzisionen über das Boko Haram
- I.1. Geburt und Entwicklung
- I.2. Politisches Ideal des Boko Haram: die Gründung eines Kalifats
- I.3. Strukturen, Kommandos und Funktionsweise des Boko Haram
- II. Einblicke in Nigeria
- II.1. Geografie und Geschichte
- II.2. Wirtschaft
- II.3. Politik
- II.4. Diplomatie
- III. Boko Haram in Nigeria
- III.1. Ursachen
- III.2. Folgen
- IV. Beitrag des nigerianischen Staates im Kampf gegen Boko Haram
- IV.1. Beiträge und Strategien
- V.2. Politik und nationale Sicherheitsstrategie
- V.3. Spiel und Einsatz von sozialer Stabilität und politischer Sicherheit
- V. Reaktion der internationalen Gemeinschaft, die im Lichte des Völkerrechts als untauglich eingestuft wird
- V.1. Verletzte internationale Verträge
- V.2. Spezifische Empfehlungen für einen Anschein der Intervention der internationalen Gemeinschaft
- V.3. Nutzbare Grundlage gegen Boko Haram
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text untersucht den Beitrag des nigerianischen Staates im Kampf gegen Boko Haram. Er analysiert die Entstehung, Ursachen und Folgen der Terrorgruppe und beleuchtet die Strategien und Maßnahmen, die Nigeria zur Bekämpfung der Bedrohung ergreift. Dabei wird auch die Rolle der internationalen Gemeinschaft und ihre Reaktionen auf den Konflikt betrachtet.
- Die Entstehung und Entwicklung von Boko Haram
- Die Ursachen für die Aktivitäten von Boko Haram in Nigeria
- Die Strategien des nigerianischen Staates zur Bekämpfung des Terrorismus
- Die Rolle der internationalen Gemeinschaft im Kampf gegen Boko Haram
- Die Auswirkungen von Boko Haram auf die Sicherheit und Stabilität in Nigeria
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in die politische und gesellschaftliche Situation in Nigeria, die den Nährboden für die Entstehung von Boko Haram bildet. Im ersten Kapitel werden die Geschichte, die Ideologie und die Funktionsweise des Boko Haram beleuchtet. Anschließend werden die geografischen, wirtschaftlichen, politischen und diplomatischen Verhältnisse Nigerias dargestellt. Das dritte Kapitel untersucht die Ursachen und Folgen der Boko Haram-Aktivitäten in Nigeria. Das vierte Kapitel beleuchtet die Beiträge des nigerianischen Staates im Kampf gegen den Terrorismus, wobei die nationalen Sicherheitsstrategien und die Rolle des Militärs im Vordergrund stehen. Schließlich werden die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft im Lichte des Völkerrechts bewertet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Textes sind: Nigeria, Boko Haram, Terrorismus, Sicherheitspolitik, internationale Gemeinschaft, Völkerrecht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen, Folgen und Strategien zur Bekämpfung des Terrorismus durch Boko Haram in Nigeria. Darüber hinaus werden die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft und die Bedeutung des Völkerrechts im Kontext des Konflikts beleuchtet.
- Citation du texte
- Justin Mulendja Dady (Auteur), 2023, Apport de l’état Nigérian dans la lutte contre le Boko Haram. Causes, conséquences, réaction de la communauté internationale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322622