Sicherlich gibt es keinen einheitlichen Standard für einen/eine Künstler*in. Dennoch kommt man nicht umhin, sich mit anderen Künstlermodellen in seinem Umfeld zu vergleichen. Er oder sie müsste laut Platon Spezialist*in sein. Es stellt sich die Frage, ob in der Kunst genau das Gegenteil der Fall ist. Tolstoi beschrieb Künstler*innen als Personen, die ewig auf der Suche sind. Somit sich permanent reflektieren, weiterentwickeln, sich Fragen stellen und nie den Zustand von Perfektion erreichen. Er oder sie interessiert sich für Vieles, sucht gerade zu nach neuen Eindrücken und Herausforderung und ist in vielen Teilbereichen der Kunst tätig. Er oder sie ist das Gegenteil von einem/einer Spezialist*in. Die Person ist breit aufgestellt.
Das 21. Jahrhundert hält viele Herausforderungen für Künstler*innen bereit. Der Popmusiker*innenberuf mit seinen vielen beruflichen Facetten bietet die Möglichkeit, sich individuell ein Potpourri aus Beschäftigungsfeldern zusammenzustellen. Auf der anderen Seite bietet sich die Möglichkeit, sich zu spezialisieren, um sich so eventuell einen Marktvorteil zu verschaffen. Im Folgenden soll ein Überblick über das Wirkungsfeld von Popmusiker*innen in Deutschland geschaffen werden, die Biografie, Lebensumstände und Berufspraxis der Zielgruppe untersucht werden und darüber hinaus mit individuellen, motivationspsychologischen Faktoren verglichen werden. Ob nun ein/eine Popmusiker*in dafür geschaffen ist, sich breit aufzustellen oder sich zu spezialisieren und ob der Markt ihn/sie zwingt, einer Beschäftigung nachzugehen, welche seiner/ihrer Persönlichkeit widerspricht, ist eine interessante Frage und wird nachfolgend unter obigen Gesichtspunkten betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Breit aufstellen vs. spezialisieren?
- 1.2 Struktur der Arbeit
- 2 Forschungsgegenstand
- 2.1 Wer ist eigentlich Popmusiker*in?
- 2.2 Das Berufsfeld von Popmusiker*innen
- 2.3 Externe Faktoren der Berufswahl von Popmusiker*innen
- 3 Forschungsmethodik
- 3.1 Methodenauswahl und Forschungsverlauf
- 3.2 Durchführung einer quantitativen Vorstudie
- 3.3 Konkretisierung der Fragestellungen nach Reflexion der Vorstudie
- 3.4 Quantitative Hauptstudie
- 3.4.1 Auswahl der Proband*innen
- 3.4.2 Durchführung der Befragung
- 3.4.3 Auswertung der quantitativen Hauptstudie und Ergebnissicherung
- 3.5 LUXXprofile
- 3.5.1 Durchführung der Onlinebefragung zur Erstellung der LUXXprofile
- 3.5.2 Ergebnissicherung der LUXXprofile
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Resultate des quantitativen Fragebogens
- 4.1.1 Biografie der Proband*innen
- 4.1.2 Berufspraxis der Proband*innen
- 4.1.3 Lebenssituation der Proband*innen
- 4.2 Cluster-Analyse der LUXXprofile
- 4.3 Fallbeispiele
- 4.3.1 Proband P6
- 4.3.2 Probandin 10
- 4.3.3 Probandin P15
- 4.3.4 Proband 13
- 4.3.5 Proband 2
- 4.4 Reflexion der Fallbeispiele
- 4.1 Resultate des quantitativen Fragebogens
- 5 Fazit
- 5.1 Persönliche Reflexion des Autors
- 5.2 Survival of the fittest?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Berufswahlentscheidungen von Popmusiker*innen in Deutschland. Die Arbeit analysiert, ob sich Musiker*innen eher breit aufstellen oder auf eine Spezialisierung konzentrieren und welche motivationspsychologischen und externen Faktoren diese Entscheidung beeinflussen. Die Ergebnisse sollen ein tieferes Verständnis für die Karrierewege und Herausforderungen im Berufsfeld der Popmusik liefern.
- Motivationspsychologische Faktoren der Berufswahl von Popmusiker*innen
- Externe Faktoren (Marktbedingungen, soziale Einflüsse etc.)
- Breit Aufstellung vs. Spezialisierung im Popmusik-Berufsfeld
- Analyse der Berufspraxis und Lebensumstände von Popmusiker*innen
- Zusammenhang zwischen individueller Biographie und Berufswahl
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Frage nach der Berufswahlentscheidung von Popmusiker*innen zwischen breiter Aufstellung und Spezialisierung. Es wird der philosophische Hintergrund der Frage beleuchtet und die Struktur der Arbeit erläutert, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Die einleitenden Zitate von Platon und Tolstoi bilden einen Kontrapunkt und zeigen die Bandbreite an möglichen Denkweisen bezüglich des künstlerischen Schaffens auf.
2 Forschungsgegenstand: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Popmusiker*in" und beschreibt das komplexe Berufsfeld. Es werden die vielfältigen Tätigkeitsbereiche und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den externen Faktoren, die die Berufswahl beeinflussen können, wie beispielsweise Marktbedingungen und gesellschaftliche Erwartungen. Das Kapitel legt somit die Grundlage für die spätere Analyse der empirischen Daten und den Fokus der Arbeit.
3 Forschungsmethodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert dargelegt. Es beschreibt die Auswahl der Methoden (quantitative Vorstudie, quantitative Hauptstudie, LUXXprofile), den Ablauf der Forschung und die Datenauswertung. Die Beschreibung der verwendeten Instrumente und Verfahren soll die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie gewährleisten und den wissenschaftlichen Anspruch unterstreichen. Die Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte der Datengewinnung und -aufbereitung.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studien. Es werden die Resultate des quantitativen Fragebogens (Biographie, Berufspraxis, Lebenssituation der Proband*innen) vorgestellt, die Ergebnisse der Cluster-Analyse der LUXXprofile analysiert und detaillierte Fallbeispiele ausgewählter Proband*innen diskutiert. Die Ergebnisse werden umfassend dargestellt, um ein umfassendes Bild der Forschungsfrage zu liefern.
Schlüsselwörter
Popmusiker*innen, Berufswahl, Spezialisierung, Breit Aufstellung, Motivationspsychologie, Externe Faktoren, Berufsfeldanalyse, Quantitative Forschung, LUXXprofile, Karrierewege, Musikwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Berufswahlentscheidungen von Popmusiker*innen in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Berufswahlentscheidungen von Popmusiker*innen in Deutschland. Im Fokus steht die Frage, ob sich Musiker*innen eher breit aufstellen oder auf eine Spezialisierung konzentrieren und welche motivationspsychologischen und externen Faktoren diese Entscheidung beeinflussen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert motivationspsychologische Faktoren der Berufswahl, den Einfluss externer Faktoren (Marktbedingungen, soziale Einflüsse etc.), den Vergleich von breiter Aufstellung vs. Spezialisierung im Popmusik-Berufsfeld und den Zusammenhang zwischen individueller Biographie und Berufswahlentscheidung. Letztendlich wird der Einfluss der Lebensumstände und der Berufspraxis auf die Berufswahl untersucht.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine mehrstufige Methodik: Zunächst wurde eine quantitative Vorstudie durchgeführt, gefolgt von einer quantitativen Hauptstudie mit einem Fragebogen. Zusätzlich wurden LUXXprofile mithilfe einer Onlinebefragung erstellt. Die Ergebnisse der quantitativen Daten werden durch Fallstudien ausgewählter Proband*innen vertieft. Die Datenanalyse beinhaltet eine Cluster-Analyse der LUXXprofile.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Forschungsfrage und Struktur der Arbeit. Kapitel 2 (Forschungsgegenstand): Definition von "Popmusiker*in", Beschreibung des Berufsfelds und externer Einflussfaktoren. Kapitel 3 (Forschungsmethodik): Detaillierte Beschreibung der angewendeten Methoden und des Forschungsablaufs. Kapitel 4 (Ergebnisse): Präsentation der Ergebnisse des Fragebogens, der Cluster-Analyse und der Fallstudien. Kapitel 5 (Fazit): Persönliche Reflexion des Autors und Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wer sind die Proband*innen der Studie?
Die Arbeit beschreibt die Auswahl der Proband*innen im Kapitel zur Forschungsmethodik (Kapitel 3). Konkrete Angaben zu den Teilnehmer*innen finden sich in den Ergebnissen (Kapitel 4), einschließlich detaillierter Fallbeispiele (z.B. Proband P6, Probandin 10, etc.).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Popmusiker*innen, Berufswahl, Spezialisierung, Breit Aufstellung, Motivationspsychologie, Externe Faktoren, Berufsfeldanalyse, Quantitative Forschung, LUXXprofile, Karrierewege, Musikwirtschaft.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen werden im Fazit (Kapitel 5) gezogen und umfassen eine persönliche Reflexion des Autors sowie eine Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage (Survival of the fittest?). Konkrete Aussagen hängen von den im Kapitel 4 präsentierten Ergebnissen ab.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler*innen, die sich mit Berufswahl, Motivationspsychologie, der Musikwirtschaft oder dem Berufsfeld von Musiker*innen beschäftigen. Sie bietet auch Einblicke für angehende Popmusiker*innen und Interessierte, die mehr über die Karrierewege und Herausforderungen in diesem Berufsfeld erfahren möchten.
- Citation du texte
- Max Büttner (Auteur), 2021, Breit aufstellen oder spezialisieren? Motivationspsychologische und externe Gründe der Berufsfeldwahl von Popmusiker*innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322640