Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Sensitivität von Preisschwankungen des Treibstoffs und des Wechselkurses auf die gesamten Treibstoff-Aufwendungen und das Unternehmensergebnis von Fluggesellschaften zu analysieren und darzustellen, welchen Effekt der Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten im Sinne des Hedgings auf die Treibstoffkosten und folglich auf das Unternehmensergebnis besitzt. Anhand der Analyse von Geschäftsberichten wird weiterhin das Ziel verfolgt zu erkennen, ob europäische und amerikanische Fluggesellschaften aufgrund des Rohöl-Handels in USD unterschiedliche Ansätze im Hedging von Treibstoff- und Währungsrisiken verfolgen.
Zahlreiche mikro- und makroökonomische Einflüsse sorgen dafür, dass Rohöl-Preise volatile Entwicklungen aufweisen. Kursschwankungen des Rohöls beeinflussen somit unmittelbar das Unternehmensergebnis von Fluggesellschaften aufgrund des durchschnittlichen 25%-Anteils an den Betriebskosten. Das Verhältnis der beiden wichtigsten Währungen der Welt, der EUR/USD-Wechselkurs, gibt als volkswirtschaftlicher Faktor Aufschluss über die internationale Wettbewerbsfähigkeit der beiden Währungsregionen. Der Handel des Rohöls in USD hat dabei zur Folge, dass Unternehmen, welche außerhalb der USD-Zone operieren, in Bezug auf Rohöl zusätzlich Wechselkursrisiken unterliegen. Sowohl der Rohöl-Preis als auch der EUR/USD-Wechselkurs besitzen für Fluggesellschaften einen existenzbedrohenden Charakter, weshalb eine Absicherung vor diesen finanzwirtschaftlichen Risiken elementar ist.
Der Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten in Form von unbedingten (Forwards, Futures, Swaps) und bedingten Termingeschäften (Optionen) ermöglicht Fluggesellschaften bis zu einem gewissen Grad eine Absicherung vor Preisschwankungen, dem sogenannten Fuel-Hedging. Fluggesellschaften gehen dabei derivative Finanzkontrakte mit Mineralöl-Konzern oder Banken ein, wodurch eine ausgewählte Menge des jährlichen Treibstoffbedarfs preislich fixiert wird. Der Großteil des Fuel-Hedgings erfolgt durch den Einsatz von Fixed-for-Floating Commodity-Swaps. Die Fluggesellschaft zahlt dabei für einen festgelegten Zeitraum einen fixen Betrag, welcher sich aus dem vereinbarten Basispreis und dem vertraglich vereinbarten Volumen des Basiswertes ergibt. Im Gegenzug erhält die Fluggesellschaft von der Gegenpartei eine variable Zahlung, welche sich nicht aus dem vereinbarten Basispreis, sondern aus dem am Zahlungstermin geltenden Kassakurs ergibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik & aktuelle Lage
- Zielsetzung & Aufbau
- Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements
- Definition, Grundlagen & Bestandteile
- Risiko
- Risikoarten
- Risikomanagement
- Grundlagen der Risikoanalyse
- Prozess der Risikoidentifikation
- Risikomessung & -bewertung
- Quantifizierung von Risiken
- Sensitivitätsanalyse
- Risikoklassifikation & -steuerung
- Finanzwirtschaftliche Risiken von Fluggesellschaften
- Rohstoffpreisrisiken
- Währungsrisiken
- Grundlagen von Rohöl- & Devisenmärkten
- Rohöl, Produkte & Benchmarks
- Rohölmärkte
- Einflussfaktoren auf die Preisbildung
- Langfristige Einflussfaktoren
- Kurzfristige Einflussfaktoren
- Historische Entwicklungen
- Aktuelle Lage & Entwicklungen
- Treibstoffrisiken von Fluggesellschaften
- Wechselkurse, Währungen & Devisen
- Devisenmarkt
- Einflussfaktoren auf Wechselkurse
- Euro-Dollar-Wechselkurs
- Wechselkursrisiken von Fluggesellschaften
- Derivative Finanzinstrumente & Hedging-Strategien
- Grundlagen derivativer Finanzinstrumente
- Unbedingte Termingeschäfte
- Futures & Forwards
- Funktionsweise
- Bewertung & Preisunterschiede
- Hedging-Strategien mit Rohöl-Futures & -Forwards
- Hedging-Strategien mit Devisen-Futures & -Forwards
- Swaps
- Funktionsweise
- Hedging-Strategien mit Commodity-Swaps
- Hedging-Strategien mit Währungs-Swaps
- Bedingte Termingeschäfte
- Grundlagen von Optionen
- Handelsstrategien mit Optionen
- Hedging-Strategien mit Rohöl-Optionen
- Hedging-Strategien mit Devisen-Optionen
- Finanzwirtschaftliches Management von Fluggesellschaften
- Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten bei Fluggesellschaften
- Fuel Hedging bei europäischen und US-amerikanischen Airlines
- Lufthansa Group
- Ryanair Holdings
- Southwest Airlines
- Delta Airlines
- Zusammenfassung & Vergleich
- Sensitivität von Preisschwankungen bei Fluggesellschaften
- Sensitivitätsanalyse ohne derivative Finanzinstrumente
- Sensitivitätsanalyse mit derivativen Finanzinstrumenten
- Zusammenfassung & kritische Würdigung des Sensitivitätsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den grundlegenden Herausforderungen im finanzwirtschaftlichen Management von Rohstoff- und Währungsrisiken, insbesondere im Kontext der europäischen und amerikanischen Luftfahrtindustrie. Ziel ist es, die Auswirkungen von Rohölpreis- und Wechselkursschwankungen auf das Unternehmensergebnis von Fluggesellschaften zu analysieren und geeignete Absicherungsstrategien mithilfe derivativer Finanzinstrumente aufzuzeigen.
- Analyse der Bedeutung von Rohöl- und Währungsrisiken für Fluggesellschaften
- Bewertung der Auswirkungen von Preisschwankungen auf das Unternehmensergebnis
- Einführung in die Funktionsweise und Anwendung von Derivaten im Fuel Hedging
- Bewertung der Effektivität von Fixed-for-Floating Commodity-Swaps anhand einer Sensitivitätsanalyse
- Empfehlungen für ein optimales Risikomanagement im Kontext von Rohöl- und Währungsrisiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel führt in die Relevanz der Thematik ein und beleuchtet die aktuelle Lage der Fluggesellschaften im Kontext von Rohölpreisen und Währungsschwankungen. Zudem werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements - Dieses Kapitel behandelt grundlegende Definitionen, Konzepte und Bestandteile des Risikomanagements. Es werden die verschiedenen Risikoarten und die Phasen des Risikomanagementprozesses erläutert, wobei ein Schwerpunkt auf die Analyse und Steuerung von Risiken liegt. Des Weiteren werden die spezifischen finanzwirtschaftlichen Risiken von Fluggesellschaften, insbesondere Rohstoffpreis- und Währungsrisiken, detailliert betrachtet.
- Kapitel 3: Grundlagen von Rohöl- & Devisenmärkten - Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise der Rohöl- und Devisenmärkte. Es analysiert die Preisbildung und die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Rohölpreisen und Wechselkursen, wobei ein Fokus auf die Besonderheiten des Treibstoffmarktes und des Euro-Dollar-Wechselkurses gelegt wird.
- Kapitel 4: Derivative Finanzinstrumente & Hedging-Strategien - Dieses Kapitel stellt die grundlegenden Konzepte derivativer Finanzinstrumente vor, sowohl unbedingte Termingeschäfte (Futures, Forwards, Swaps) als auch bedingte Termingeschäfte (Optionen). Es erläutert die Funktionsweise und den Einsatz von Derivaten im Kontext von Rohöl- und Währungssicherungsstrategien, dem sogenannten Hedging.
- Kapitel 5: Finanzwirtschaftliches Management von Fluggesellschaften - Dieses Kapitel behandelt den Einsatz von Derivaten im Fuel Hedging bei Fluggesellschaften. Es werden verschiedene Fallbeispiele von europäischen und amerikanischen Fluggesellschaften analysiert und die Effektivität von Fixed-for-Floating Commodity-Swaps anhand einer Sensitivitätsanalyse evaluiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Rohölpreisrisiken, Währungsrisiken, Fluggesellschaften, Risikomanagement, Sensitivitätsanalyse, Fuel Hedging, Derivative Finanzinstrumente, Commodity-Swaps, Fixed-for-Floating-Swap, Lufthansa Group, Ryanair Holdings, Southwest Airlines, Delta Airlines, Euro-Dollar-Wechselkurs.
- Quote paper
- Carlos Schaeuble (Author), 2022, Risikomanagement von Rohöl- und Wechselkursrisiken. Sensitivitätsanalyse am Beispiel von Fluggesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322763