Die vorliegende Arbeit widmet sich dem thematischen Teil des Strafvollzugs und der Kriminalisierung.
Dabei stelle ich vor, wie der Strafvollzug in Deutschlang aufgebaut ist und welche Funktion er einnimmt, welches Ziel er verfolgt und welche Arten es gibt. Gleichzeitig untersuchen wir diesen auch unter dem internationalen Aspekt, bevor wir zum Kern der Arbeit, nämlich Migranten im Strafvollzug vorstoßen. Dabei gehen wir unter anderem auf die spezifischen Probleme der ausländischen Inhaftierten ein, wie auch deren Tagesablauf. Vor dem Fazit, gewähre ich noch einen Eindruck in die Soziale Arbeit im Strafvollzug und deren Bedeutung.
Kaum ein Thema hält sich seit mehreren Jahren derart konstant und befeuert so zuverlässig Konversationen und Diskussionen, unabhängig der gesellschaftlichen Stellung oder politischen Meinung, wie die Thematik der Geflüchteten. Damit verbunden wird häufig die Islamisierung, der „Verfall“ von Traditionen und Werten und auch die Kriminalität, die durch diese Menschen wieder in Deutschland steigt, so zumindest die Meinung größerer Bevölkerungsanteile, dabei grassiert das Thema nicht nur an Stammtischen, sondern auch unter Freunden, in Büros und auch in den Landtagen und dem Bundestag. Obwohl der Strom an Geflüchteten Menschen im Jahre 2015 mit 890.000 seinen Zenit erreicht hat, erreichten auch in den Folgejahren mehrere Hunderttausende deutsches Bundesgebiet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strafvollzug
- Arten des Strafvollzugs bzw. der Freiheitsentziehung
- Funktionen von Strafe
- Absolute Straftheorien
- Relative Straftheorien
- Ziel des Strafvollzugs und die Beeinflussung durch die Medien
- Alltag im deutschen Strafvollzug
- Geschlossener Vollzug
- Offener Strafvollzug
- Der Strafvollzug aus dem internationalen Blickwinkel
- Führend
- Mittelwert
- Nachholbedarf
- Migranten im Strafvollzug
- Definition der Begriffe Migrant/in und Ausländer/in
- Straffällige Migranten
- Statistische Daten ausländischer Verurteilter / Delinquenten
- Soziostrukturelle Merkmale von Migranten
- Die Subkultur einer Haftanstalt
- Gefangenensubkulturen im Kontext der Migration
- Resozialisierung als Ziel des Strafvollzuges
- Spezifische Probleme von ausländischen Inhaftierten
- Aufenthaltsgesetz: Barriere für die Resozialisierung ausländischer Inhaftierter
- Sprache
- Religionsausübung
- Mentalität und Sitten
- Arbeit und Ausbildung
- Freizeit
- Soziale Arbeit im Strafvollzug
- Grundlagen
- Grundprinzipien
- Rechtliche Grundlagen
- Methodische Grundlagen
- Vorbereitende Arbeitsschritte
- Erstgespräch
- Die Behandlungsuntersuchung
- Sozialarbeiterische Interventionen im Vollzugsverlauf
- Der individuelle Kontakt
- Der familiäre Kontakt
- Verfügbarkeit des Sozialdienst
- Entlassungshilfe
- Untersuchungshaft
- Jugendstrafvollzug
- Arbeit im Justizvollzug mit nichtdeutschen Insassen
- Interkulturelle Kompetenzen als Zugangsmöglichkeiten
- Fazit
- Betrachtung der Arbeit aus der Metaebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Strafvollzug, insbesondere mit der Gruppe der Migranten. Sie analysiert den deutschen Strafvollzug und die spezifischen Probleme, denen ausländische Inhaftierte gegenüberstehen. Die Arbeit will dabei ein Basisverständnis für den Strafvollzug und seine Prozesse in Deutschland schaffen, relevante statistische Daten auswerten und die Standards des Sozialen Dienstes in einer Justizvollzugsanstalt am Beispiel des Landes Rheinland Pfalz vorstellen.
- Die Rolle von Migranten im Strafvollzug in Deutschland
- Spezifische Herausforderungen für die Resozialisierung von Migranten im Strafvollzug
- Die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen in der Sozialen Arbeit im Strafvollzug
- Der Einfluss des Aufenthaltsgesetzes auf die Resozialisierung ausländischer Inhaftierter
- Die Arbeit des Sozialen Dienstes im Justizvollzug und seine Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit dem Thema Migranten im Strafvollzug auseinander und beleuchtet die Bedeutung dieses Themas im Kontext der aktuellen Einwanderungssituation in Deutschland.
- Strafvollzug: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den deutschen Strafvollzug, seine verschiedenen Arten, die Funktionen von Strafe und die Ziele des Strafvollzugs. Es stellt die Besonderheiten des Alltags im deutschen Strafvollzug und die internationalen Standards im Vergleich dar.
- Migranten im Strafvollzug: Dieses Kapitel analysiert die Situation von Migranten im Strafvollzug, indem es die Definition von Migranten und Ausländern erläutert und die spezifischen Herausforderungen und Problemlagen dieser Personengruppe beleuchtet. Es werden statistische Daten ausgewertet und die soziostrukturellen Merkmale von Migranten sowie die Besonderheiten der Subkulturen in Haftanstalten im Kontext der Migration untersucht.
- Soziale Arbeit im Strafvollzug: Dieses Kapitel fokussiert auf die Arbeit von Sozialarbeitern im Strafvollzug. Es werden die Grundlagen der Sozialen Arbeit im Strafvollzug, einschließlich der rechtlichen und methodischen Grundlagen, dargestellt. Weiterhin werden die vorbereitenden Arbeitsschritte und die sozialarbeiterischen Interventionen im Vollzugsverlauf beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Strafvollzug, Migration, Resozialisierung, interkulturelle Kompetenz, Sozialarbeit, Justizvollzug, Geflüchtete, Ausländer, Delinquenz, Haftanstalt, Gefangenensubkulturen, Aufenthaltsgesetz, Sprachbarrieren, Religionsausübung, Mentalität, Arbeit und Ausbildung, Freizeit, Erstgespräch, Behandlungsuntersuchung, individuelle Kontakte, familiäre Kontakte, Entlassungshilfe, Jugendstrafvollzug.
- Arbeit zitieren
- Henry Kromer (Autor:in), 2019, Migranten im Strafvollzug. Eine Untersuchung der Kriminalität von Migranten innerhalb Deutschlands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322795