In dieser Hausarbeit werde ich die Generation von 1927 charakterisieren und porträtieren. Besonderes Augenmerk möchte ich dabei auf den geschichtlichen Hintergrund lenken, der allgegenwärtig, teils fruchtbar, teils tragisch auf die Protagonisten meiner Betrachtung wirkte.
Enthalten sind Ausführungen zur Ereignisgeschichte. In diesem Zusammenhang untersuche ich literarische Einflüsse, die auf die 27er wirkten, hinsichtlich ihrer Zuordnung zu modernen, erneuernden Einflüssen oder traditionellen Einflüssen, bis hin zu direkten Rückgriffen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- II.1. Die Generation von 1927 – Eine Charakteristik
- II.2. Die Generation von 1927 - Als Teil ihrer Zeit
- II.3. Die Generation von 1927 - Zwischen Tradition und Erneuerung
- III. Fazit
- IV. Resumen
- V. Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Generation von 1927 und zielt darauf ab, diese Dichtergruppe zu charakterisieren und ihren Einfluss auf die spanische Literatur zu untersuchen. Dabei wird der geschichtliche Hintergrund, insbesondere die Ereignisse in Spanien zu Beginn des 20. Jahrhunderts, berücksichtigt.
- Die Generation von 1927 als Teil ihrer Zeit
- Die Beziehung der Generation zu Tradition und Erneuerung
- Die literarischen Einflüsse auf die 27er und ihre Verbindung zur Moderne
- Die Reaktion der Dichter auf Diktatur, Republik und Bürgerkrieg
- Das tragische Ende vieler herausragender Vertreter dieser Generation
Zusammenfassung der Kapitel
II.1. Die Generation von 1927 – Eine Charakteristik
Dieses Kapitel charakterisiert die Generation von 1927 als eine Gruppe von hochgebildeten und einflussreichen Lyrikern, die sich durch ihre ästhetische Orientierung und die Verbindung von Moderne und Tradition auszeichneten. Die Autoren dieser Generation strebten nach einem neuen Ausdruck, der die Grenzen der Sprache überwinden sollte und nutzten dabei sowohl die Möglichkeiten der Avantgarde als auch die Kraft der spanischen Tradition.
II.2. Die Generation von 1927 - Als Teil ihrer Zeit
Dieses Kapitel untersucht die Generation von 1927 im Kontext der historischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Spanien zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Autoren wurden von den Geschehnissen der Zeit geprägt, von der Katastrophe von 1898 bis zum Ersten Weltkrieg und der darauf folgenden Suche nach Orientierung in einer sich wandelnden Welt.
II.3. Die Generation von 1927 - Zwischen Tradition und Erneuerung
In diesem Kapitel wird die Verbindung der Generation von 1927 zu Tradition und Moderne analysiert. Die Autoren kombinierten bewährte Elemente der Vergangenheit mit neuen Ideen und schöpften aus der Inspiration der Avantgarde und des Surrealismus. Ihre Werke führten zu einer kulturellen Erneuerung in Spanien und ermöglichten es dem Land, sich wieder der europäischen Entwicklung anzuschließen.
Schlüsselwörter
Generation von 1927, 27er, spanische Lyrik, Moderne, Tradition, Avantgarde, Surrealismus, Poesía Pura, Siglo de Oro, Luís de Góngora, Federico García Lorca, Vicente Aleixandre, Rafael Alberti, Jorge Guillén, Gerardo Diego, Spanischer Bürgerkrieg, Nationalen, Republikaner, Kulturgeschichte.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2007, Generación del 1927. Die Generation von 1927, Teil und Summe ihrer Zeit - Zwischen Tradition und Erneuerung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322854