Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica

Elemente einer wissensbasierten Clustertheorie am Beispiel der Optischen Technologien in Deutschland

Título: Elemente einer wissensbasierten Clustertheorie am Beispiel der Optischen Technologien in Deutschland

Trabajo , 2008 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Michael Rehberg (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Neben der Biotechnologie zählen die Optischen Technologien zu den Zukunftstechnologien des 21. Jahrhunderts. Auf diese forschungsstarke und wissensintensive Branche entfallen in Deutschland 110.000 Arbeitsplätze. Durch ihre Querschnittsorientierung besitzen Optische Technologien eine immense Ausstrahlungskraft auf andere Wirtschaftsbereiche. Indirekt beeinflussen sie 15% der Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe mit einem Umfang von einer Millionen Beschäftigten (Pantazis/ Schricke 2008: S.67). Auffällig für die Optischen Technologien sind die räumlichen Konzentrationen. Räumliche Nähe muss für wissensintensive Branchen vorteilhaft für die Wettbewerbsfähigkeit sein.
Diese Hausarbeit erklärt theoretisch die positive Wirkung von räumlicher Nähe auf wissensintensive Branchen am praktischen Beispiel der Optischen Technologien in Deutschland. Der Umfang einer Hausarbeit macht es nicht möglich, die wissensbasierte Clustertheorie in vollem Umfang zu formalisieren. Die Fragestellung fokussiert, inwiefern das Clustern von Unternehmen Wissensströme generiert, die positive Wirkungen auf Innovationsprozesse und regionale Wettbewerbsfähigkeit haben. Beispielhaft für den theoretischen Komplex steht die Optische Branche in Deutschland.
In Anlehnung an den raumwirtschaftlichen Ansatz von Schätzl (2003: S.14f.) differenziert die Arbeit Theorie, Empirie und Politik. Theoretisch einleitend grenzt die Cluster Definition die räumliche Ebene, in denen eingebettet neben wirtschaftlichen Prozessen, in Form von Wertschöpfungssystemen, Lern- und Innovationsprozesse ablaufen, ein. Die Theorie des innovativen Milieus verdeutlicht in drei Handlungsebenen die Kommunikations- und Lernprozesse, die in neuem Wissen münden. Empirisch werden anschließend die Optischen Technologien in Deutschland betrachtet. Aufgeteilt ist die Analyse in eine sektorale und eine räumliche Darstellung. Das abschließende Fazit fasst zusammen, kritisiert und empfiehlt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Elemente einer wissensbasierten Clustertheorie
    • Cluster Definition
    • Das Wertschöpfungssystem
    • Theorie des innovativen Milieus
      • Intra- und interregionale Wissensflüsse
      • Lern- und Innovationsprozesse
  • Optische Technologien in Deutschland
    • Definition des Branchenfeldes der Optischen Technologien
    • Sektorale Strukturen der Optischen Technologien in Deutschland
      • Unternehmensstruktur
      • Welthandelsanteil
      • Ausbildung an Hochschulen
    • Räumliche Strukturen der Optischen Technologien in Deutschland
      • Unternehmensverteilung
      • Verteilung der Hochschulausbildung
      • Räumliches Beziehungsgeflecht und Patentverteilung
  • Fazit
  • Literatur
  • Abbildungs- und Kartenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die wissensbasierte Clustertheorie am Beispiel der Optischen Technologien in Deutschland. Sie analysiert, wie räumliche Nähe von Unternehmen in wissensintensiven Branchen Wissensströme generiert, die positive Auswirkungen auf Innovationsprozesse und regionale Wettbewerbsfähigkeit haben. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Wertschöpfungssystemen, Lern- und Innovationsprozessen sowie den Einfluss von intra- und interregionalen Wissensflüssen auf die Entwicklung von Clustern.

  • Räumliche Konzentration von Unternehmen in wissensintensiven Branchen
  • Wissensströme und deren Einfluss auf Innovationsprozesse
  • Bedeutung von Wertschöpfungssystemen und Lernprozessen
  • Rolle von intra- und interregionalen Wissensflüssen
  • Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Clusterbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Optischen Technologien als Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts ein und beleuchtet deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Die Arbeit stellt die Fragestellung vor, wie räumliche Nähe von Unternehmen in wissensintensiven Branchen Wissensströme generiert, die positive Auswirkungen auf Innovationsprozesse und regionale Wettbewerbsfähigkeit haben.

Das zweite Kapitel widmet sich der wissensbasierten Clustertheorie. Es definiert den Begriff Cluster und erläutert das Konzept des Wertschöpfungssystems als Grundlage des Clusters. Die Theorie des innovativen Milieus wird vorgestellt, die die Kommunikations- und Interaktionsprozesse innerhalb eines Clusters beschreibt. Die Bedeutung von intra- und interregionalen Wissensflüssen für Lern- und Innovationsprozesse wird hervorgehoben.

Das dritte Kapitel analysiert die Optischen Technologien in Deutschland. Es beschreibt die sektoralen Strukturen der Branche, einschließlich Unternehmensstruktur, Welthandelsanteil und Ausbildung an Hochschulen. Die räumlichen Strukturen der Optischen Technologien werden anhand der Unternehmensverteilung, der Verteilung der Hochschulausbildung und des räumlichen Beziehungsgeflechts sowie der Patentverteilung untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Optischen Technologien, Clustertheorie, Wissensbasierte Wirtschaft, Innovationsprozesse, Wertschöpfungssysteme, räumliche Nähe, Wissensflüsse, regionale Wettbewerbsfähigkeit, Deutschland.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Elemente einer wissensbasierten Clustertheorie am Beispiel der Optischen Technologien in Deutschland
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Geographie)
Curso
Oberseminar Wirtschaftsgeographie Deutschlands
Calificación
1,3
Autor
Michael Rehberg (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
26
No. de catálogo
V132295
ISBN (Ebook)
9783640383528
ISBN (Libro)
9783640383061
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wirschaftsgeographie Regionalentwicklung Cluster Optische Technologien Wissensbasierte Clustertheorie New Economic Geography Local Buzz and Global Pipelines Innovatives Milieu Regionalökonomie Relationale Wirtschaftsgeographie KMU SME Klein und Mittelständische Unternehmen Optik Lasertechnologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Rehberg (Autor), 2008, Elemente einer wissensbasierten Clustertheorie am Beispiel der Optischen Technologien in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132295
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint