Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit soll eine phraseologische Textanalyse des Kapitels 12 aus dem Buch „Anschlag auf die Achterbahn“ der TKKG-Reihe durchgeführt werden. Dieses Buch wird für das Alter ab 9 Jahre empfohlen und wird gemeinhin der sogenannten Trivialliteratur zugeordnet. Von Burger und Richter-Vapaatalo wurden bereits Aspekte erarbeitet, die bei der Untersuchung von Kinder- und Jugendbüchern wichtig sein können. Interessant ist daher die Fragestellung, ob die
Befunde der in der vorliegenden Arbeit durchgeführten Textanalyse die von den beiden Autoren aufgestellten Thesen bezüglich Kinder- und Jugendliteratur bestätigen. Laut Burger verwenden Kinderbuchautoren Phraseologismen entweder außerordentlich selten oder aber besonders häufig oder in besonderer Art und Weise.
Gerade für serielle Trivialliteratur stellt Burger fest, dass hierin Phraseologie gehäuft verwendet wird. Das führt zu der Frage, wie groß die Menge der Phraseologismen im Korpus tatsächlich ist und welche Klassen möglicherweise häufiger vorkommen als andere. Dafür ist jedoch zunächst festzulegen, in welcher Weise die Phraseologismen zu kategorisieren sind. Die in der vorliegenden Hausarbeit verwendeten Grundlagen zur Klassifizierung und Terminologie von Phraseologismen werden daher in Kapitel 2 dieser Arbeit vorgestellt. Hierin finden sich auch Grundlagen zu den Verwendungsweisen von Phraseologismen in Texten bzw. Kinderbüchern. So geht Burger davon aus, dass Autoren von Kinderbüchern mit Modifikationen von Phraseologismen vorsichtig umgehen und nur solche Verfahren anwenden, die von Kindern auch erfasst werden können. Richter-Vapaatalo hält insbesondere Paraphrasen der Phraseologismen für das Verständnis desselben durch die kindlichen Leser ratsam. Bezüglich des Korpus ist es daher interessant, inwiefern der Text diese Konklusionen bestätigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundbegriffe
- Grundlegende Eigenschaften von Phraseologismen
- Polylexikalität
- Festigkeit
- Idiomatizität
- Klassifikation und Terminologie
- Basisklassifikation
- Sonderformen
- Verwendung von Phraseologismen in literarischen Texten
- Vorgehensweise
- Textanalyse TKKG: Anschlag auf die Achterbahn, Kapitel 12
- Bestimmung und Klassifikation der Phraseologismen
- Verwendung der Phraseologismen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich einer phraseologischen Textanalyse des Kapitels 12 aus dem Buch „Anschlag auf die Achterbahn“ der TKKG-Reihe. Das Ziel ist es, die Verwendung von Phraseologismen in diesem Kinderbuch zu untersuchen und dabei insbesondere die Häufigkeit und Klassen von Phraseologismen zu analysieren. Darüber hinaus wird geprüft, ob die Ergebnisse der Textanalyse die von Burger (2007) und Richter-Vapaatalo (2007) aufgestellten Thesen bezüglich Kinder- und Jugendliteratur bestätigen.
- Analyse der Verwendung von Phraseologismen in Kinderbüchern
- Untersuchung der Häufigkeit verschiedener Klassen von Phraseologismen
- Beurteilung der Verwendung von Phraseologismen im Kontext der literarischen Gattung
- Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Thesen zur Verwendung von Phraseologismen in Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse der Adaption und Modifikation von Phraseologismen für ein kindliches Publikum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz der Hausarbeit dar, indem sie auf die Verwendung von Phraseologismen in Kinder- und Jugendliteratur eingeht und die Forschungsfrage formuliert. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse fest, indem es die grundlegenden Eigenschaften von Phraseologismen wie Polylexikalität, Festigkeit und Idiomatizität erläutert sowie verschiedene Klassifikations- und Terminologieansätze vorstellt. Die Vorgehensweise der Textanalyse wird in Kapitel 3 beschrieben. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Analyse des Kapitels 12 aus „Anschlag auf die Achterbahn“, wobei die gefundenen Phraseologismen hinsichtlich ihrer Bedeutung und Verwendung im Text beleuchtet werden. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Phraseologismen, Kinderliteratur, Trivialliteratur, Textanalyse, Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität, Klassifikation, Terminologie, Verwendung, Adaption, Modifikation, TKKG, Anschlag auf die Achterbahn.
- Citation du texte
- Daniela Welker (Auteur), 2016, Verwendung von Phraseologismen in Kinderbüchern. Textanalyse am Beispiel des Buches "TKKG: Anschlag auf die Achterbahn", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323112