Der Fokus wurde auf die Interessengruppe Lehrpersonen gesetzt und die folgende Forschungsfrage beantwortet: Welche Rolle spielen die Lehrpersonen in Interventionsmöglichkeiten gegen Mobbing in Schulen? Um die Interventionen nachzuvollziehen, wurde ein theoriebasierter Rahmen erarbeitet, welcher auch die neue Art von Mobbing, nämlich das Cybermobbing miteinbezieht. Nach den Interventionsprogrammen von Olweus und Minder können für die Lehrpersonen folgende Aufgaben bei der Umsetzung der Interventionsmassnahmen zu geschrieben werden. Zuallererst die Anerkennung des Mobbings als ein Problem für die Schüler*innen. Neutrale Haltung gegenüber das Opfer- und Täterkind. Zivilcourage bei den anderen Mitschüler*innen fördern. Das Klassenklima von einer Hierarchie in eine Demokratie umwandeln, sodass sich das Machtungleichgewicht auflöst. Während des regulären Unterrichts sind sie zuständig für die Sitzordnung, Gruppeneinteilung, -aufgaben und Umsetzung der Regeln, welche sie anhand von Loben und Bestrafen regulieren müssen. Außerhalb des Unterrichts sind sie zuständig für Pausenaufsichten und Kommunikation mit den anderen Interessengruppen. Damit gegen Mobbing in einer Schule erfolgreich interveniert werden kann, sind die Lehrpersonen nebst ihren eigenen Pflichten auf die Zusammenarbeit mit den anderen Interessengruppen angewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abstract
- 2 Einleitung
- 3 Methodik
- 4 Mobbing
- 4.1 Definition
- 4.2 Mobbing in der Schule
- 5 Diskriminierung des Opfers
- 5.1 Charakteristik eines typischen Gewaltopfers
- 5.2 Die Mobbingphasen
- 5.3 Psychosoziale Korrelationen vom Cybermobbing & Mobbing
- 6 Beschreibung der Mobber*innen
- 6.1 Charakteristik der typischen Gewalttäter*innen
- 6.2 Erziehung der Gewalttäter*innen
- 6.3 Geschlechtsunterschiede: Mobbing unter Jungen und Mädchen
- 7 Mobbing vs. Cybermobbing
- 7.1 Definition von Cybermobbing
- 7.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 7.3 Formen von Cybermobbing
- 7.4 Die Prävalenz von Cybermobbing
- 7.5 Risikofaktoren des Cybermobbings
- 7.6 Interventionen gegen Cybermobbing
- 8 Interventionsmöglichkeiten gegen Mobbing in Schulen
- 8.1 Die Interessengruppen nach Bellmore
- 8.2 4 entscheidende Faktoren beim Intervenieren gegen Mobbing
- 8.3 Mobbing aus Sicht der Lehrpersonen
- 8.4 Eines der ersten Interventionsprogrammen von Olweus
- 8.5 Systematische Interventionen bei Mobbing in Schulklassen nach Walter Minder
- 9 Diskussion
- 9.1 Ausblick
- 10 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Interventionsmöglichkeiten gegen Mobbing in Schulen, wobei der Fokus auf die Rolle der Lehrpersonen gelegt wird. Die Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielen die Lehrpersonen bei Interventionsmöglichkeiten gegen Mobbing in Schulen? Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Interventionsprogramme und untersucht, wie die Lehrpersonen effektiv gegen Mobbing vorgehen können.
- Interventionen gegen Mobbing in Schulen
- Rolle der Lehrpersonen bei der Intervention
- Untersuchung verschiedener Interventionsprogramme
- Cybermobbing als neue Form von Mobbing
- Zusammenarbeit der verschiedenen Interessengruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Mobbing in den Schulen vor und beleuchtet die Relevanz der Interventionen. Kapitel 4 definiert Mobbing und zeigt auf, wie Mobbing in der Schule stattfindet. Kapitel 5 untersucht die Diskriminierung des Opfers und beleuchtet die Charakteristik eines typischen Gewaltopfers, die verschiedenen Mobbingphasen und die psychosozialen Korrelationen zwischen Cybermobbing und Mobbing. Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Mobbern, ihren Charakteristiken, ihrer Erziehung und den Geschlechtsunterschieden im Mobbingverhalten. Kapitel 7 beleuchtet den Unterschied zwischen Mobbing und Cybermobbing und beschreibt die Formen, die Prävalenz, die Risikofaktoren und Interventionen gegen Cybermobbing. Kapitel 8 beschäftigt sich mit Interventionsmöglichkeiten gegen Mobbing in Schulen, indem es die verschiedenen Interessengruppen, die entscheidenden Faktoren, die Sichtweise der Lehrpersonen und verschiedene Interventionsprogramme wie die von Olweus und Minder beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mobbing und Cybermobbing in Schulen, insbesondere auf die Rolle der Lehrpersonen bei der Intervention. Wichtige Konzepte sind Interventionsprogramme, verschiedene Interessengruppen, die Herausforderungen von Cybermobbing und die Notwendigkeit einer umfassenden Zusammenarbeit.
- Citation du texte
- Eren Neseli (Auteur), 2021, Mobbing an Schulen. Die Rolle der Lehrpersonen und Interventionsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323125