Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Sonstiges

Sprache, Kultur und Pirahã. Inwiefern manifestiert sich Kultur in Sprache?

Titel: Sprache, Kultur und Pirahã. Inwiefern manifestiert sich Kultur in Sprache?

Hausarbeit , 2022 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anika Gut (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit soll es darum gehen, inwiefern sich Kultur grundsätzlich in Sprache manifestieren kann. Damit ist gemeint, dass sprachliche und kommunikative Spezifika kulturelle Merkmale indizieren, sich also kulturelle Merkmale an sprachlichen Merkmalen ablesen lassen können. Ein Fokus liegt auch darauf, inwiefern Sprache und Kommunikation Zusammenhänge und Verschränkungen mit Kultur aufweisen und wie sie möglicherweise aufeinander Einfluss nehmen. Bei alldem werden die Erkenntnisse jeweils spezifisch am Beispiel der Pirahã untersucht und die Forschungsergebnisse über die Sprache und Kultur der Pirahã in den Kontext der weltweiten sprachlichen Diversität gesetzt und vor dem Hintergrund allgemeiner Thesen über sprachlich-kulturelle Zusammenhänge betrachtet. Am Ende sollen Forschungen und Schlussfolgerungen dieses Bereichs im Allgemeinen und speziell bezüglich des Pirahã kritisch hinterfragt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil: Sprache und Kultur
    • 1) Semantik und Kultur
      • a) Räumliches Denken und Richtungen
      • b) Farbbezeichnungen
      • c) Bezeichnungen für das Zählen
    • 2) Lautsysteme und Kultur
      • a) Bezeichnungen für das Zählen
    • 3) Grammatik (Morphologie, Syntax) und Kultur
    • 4) Sprachliches Handeln, Kommunikation und Kultur
      • a) Sprachliche Ideologien
      • b) Partizipation
      • c) Sprechgemeinschaft
      • d) Identitätsbezogenes Handeln
      • e) Performanz
  • 3. Schluss
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur am Beispiel der Pirahã-Sprache. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie sich kulturelle Merkmale in sprachlichen Spezifika manifestieren und wie Sprache und Kommunikation die Kultur beeinflussen und umgekehrt. Die Arbeit analysiert die Forschungsergebnisse zu den Pirahã und setzt diese in den Kontext der weltweiten sprachlichen Diversität.

  • Die Manifestation kultureller Merkmale in sprachlichen Strukturen.
  • Der Einfluss von Sprache und Kommunikation auf kulturelle Praktiken.
  • Die sprachliche Diversität und der Vergleich der Pirahã-Sprache mit anderen Sprachen.
  • Die kritische Hinterfragung von Forschungsergebnissen zum Zusammenhang von Sprache und Kultur.
  • Die Rolle der Anthropologischen Linguistik in der Erforschung des Themas.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur am Beispiel der isolierten Pirahã-Sprache zu untersuchen. Es wird der Fokus auf die Manifestation kultureller Merkmale in sprachlichen Besonderheiten gelegt und die Bedeutung der Forschungsergebnisse von Daniel Everett hervorgehoben, welche etablierte linguistische Theorien in Frage stellen. Die Arbeit wird die Erkenntnisse über die Pirahã im Kontext der weltweiten sprachlichen Diversität betrachten und kritisch hinterfragen.

2. Hauptteil: Sprache und Kultur: Dieser Kapitelteil untersucht verschiedene sprachliche Merkmale der Pirahã-Sprache und deren kulturelle Zusammenhänge. Ausgehend von der Definition von Kultur, welche Werte, Gewohnheiten, Rituale und soziale Konzepte umfasst, werden semantische Aspekte (räumliches Denken, Farbbezeichnungen, Zahlwörter), das Lautsystem und grammatikalische Strukturen sowie kommunikative Praktiken analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten durch kulturelle Einflüsse beeinflusst und möglicherweise limitiert werden. Es wird eine Vielzahl von Beispielen aus der Pirahã-Sprache herangezogen, um die These einer starken Verflechtung von Sprache und Kultur zu belegen. Die Bedeutung der Anthropologischen Linguistik und ihrer Perspektive auf den Zusammenhang von Sprache und Kultur wird ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Pirahã, Sprache, Kultur, Anthropologische Linguistik, Sprachtypologie, Semantik, Lautsystem, Grammatik, Kommunikation, sprachliche Diversität, kulturelle Relativität, sprachlich-kulturelle Verflechtung, lexikalische Distinktionen, räumliches Denken, Farbbezeichnungen, Zahlwörter.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Sprache und Kultur der Pirahã

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text untersucht den Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur anhand der Pirahã-Sprache. Er analysiert, wie kulturelle Merkmale in sprachlichen Besonderheiten zum Ausdruck kommen und wie Sprache und Kommunikation die Kultur beeinflussen und umgekehrt.

Welche Aspekte der Pirahã-Sprache werden behandelt?

Der Text betrachtet verschiedene Ebenen der Pirahã-Sprache, darunter semantische Aspekte (räumliches Denken, Farbbezeichnungen, Zahlwörter), das Lautsystem, grammatikalische Strukturen (Morphologie und Syntax) und kommunikative Praktiken. Es wird untersucht, wie diese sprachlichen Elemente durch kulturelle Einflüsse geprägt sind.

Welche Ziele verfolgt der Text?

Der Text zielt darauf ab, die Manifestation kultureller Merkmale in sprachlichen Strukturen aufzuzeigen, den Einfluss von Sprache und Kommunikation auf kulturelle Praktiken zu beleuchten und die sprachliche Diversität im Vergleich der Pirahã-Sprache mit anderen Sprachen zu diskutieren. Eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Forschungsergebnissen und die Rolle der Anthropologischen Linguistik bilden weitere Ziele.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil ("Sprache und Kultur"), einen Schluss und ein Literaturverzeichnis. Der Hauptteil unterteilt sich in die Analyse semantischer, phonetischer und grammatischer Aspekte sowie sprachlichen Handelns im kulturellen Kontext.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Text relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Pirahã, Sprache, Kultur, Anthropologische Linguistik, Sprachtypologie, Semantik, Lautsystem, Grammatik, Kommunikation, sprachliche Diversität, kulturelle Relativität, sprachlich-kulturelle Verflechtung, lexikalische Distinktionen, räumliches Denken, Farbbezeichnungen und Zahlwörter.

Welche Forschungsrichtung ist für den Text relevant?

Die Anthropologische Linguistik spielt eine zentrale Rolle im Text. Sie bietet den theoretischen Rahmen für die Untersuchung des Zusammenspiels von Sprache und Kultur.

Wie wird die Forschung zu den Pirahã im Text eingeordnet?

Der Text setzt die Forschungsergebnisse zu den Pirahã in den Kontext der weltweiten sprachlichen Diversität und hinterfragt diese kritisch. Dabei werden insbesondere die Ergebnisse von Daniel Everett berücksichtigt, die etablierte linguistische Theorien in Frage stellen.

Welche Schlussfolgerung zieht der Text?

(Diese Frage kann erst nach Lektüre des vollständigen Textes beantwortet werden, da die Zusammenfassung der Schlussfolgerungen fehlt). Der Text betont die enge Verflechtung von Sprache und Kultur und unterstreicht die Bedeutung der interdisziplinären Forschung, insbesondere der Anthropologischen Linguistik, für ein umfassendes Verständnis dieser Beziehung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprache, Kultur und Pirahã. Inwiefern manifestiert sich Kultur in Sprache?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstaltung
Seminar: Sprachstrukturen/ Sprachtypologie
Note
1,3
Autor
Anika Gut (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
19
Katalognummer
V1323248
ISBN (PDF)
9783346807519
ISBN (Buch)
9783346807526
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprache (Semantik/Grammatik/Sprachliches Handeln/Kommunikation) und Kultur Pirahã Volk ohne Zeitformen Das glücklichste Volk der Welt Sprache und Kultur Kommunikation und Kultur sprachlich-kulturelle Vielfalt Einfluss von Kultur auf Sprache und Kommunikation Verflechtung von Sprache und Kultur Zusammenhang von Sprache und Kultur Semantik und Kultur Räumliches Denken und Richtungen Farbbezeichnungen Bezeichnungen für das Zählen Lautsysteme und Kultur Grammatik und Kultur Sprachliches Handeln_Kommunikation und Kultur Sprachliche Ideologien Partizipation Sprechgemeinschaft Identitätsbezogenes Handeln Performanz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anika Gut (Autor:in), 2022, Sprache, Kultur und Pirahã. Inwiefern manifestiert sich Kultur in Sprache?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323248
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum