Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Leasing. Eine kritische Betrachtung und daraus resultierende Handlungsempfehlungen

Título: Leasing. Eine kritische Betrachtung und daraus resultierende Handlungsempfehlungen

Trabajo de Seminario , 2021 , 21 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Nils Klauke (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, ein allgemein veranschaulichtes Bild des Leasings darstellen zu können. Fragestellung, wann und mit welchem Zweck Leasing verwendet werden kann, sollen beantwortet werden, ebenso auch für welche Anwendungsgebiete es in Frage kommt. Welche Voraussetzungen notwendig sind und welche Leasingmodelle zu einem möglichen Geschäft passen, soll veranschaulicht werden. Im weiteren Verlauf der Hausarbeit wird auch auf die Unterschiede des Privat- und Geschäftsleasings eingegangen. Voll- und Teilamortisation, sowie einzelne Sonderformen, wie sale-and-lease-back und die Abgrenzung des operativen zum Finanzierungsleasing werden beschrieben. Nach der Darstellung eines repräsentativen Leasinggeschäftes, hier am Beispiel des Verkaufes von Anteilen an der Westfalenstadion KG, dem Eigentümer des Signal-Iduna-Parks, durch die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, folgt die kritische Zusammenfassung der bis dorthin erlangten Erkenntnisse, sowie daraus resultierende Handlungsempfehlungen für potentielle Leasingnehmer und andere Interessierte. Abschließend gilt es zu prüfen, ob die vorangegangene Problemstellung und damit einhergehende Fragestellung in dieser Hausarbeit in angemessenem und verständlichem Umfang erläutert werden konnte. Ebenso sollen mögliche Perspektiven in der Anwendung des Leasings genannt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen des Leasings
    • Begriffsdefinition und allgemeines Verständnis
    • Verwendung des Leasings
    • Voraussetzungen
  • Merkmale des Leasings
    • Privat- und Geschäftsleasing
    • Vollamortisation
    • Teilamortisation
    • Sonderformen: Sale-and-lease-back
    • Operatives Leasing
  • Analyse des Leasings am Beispiel der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
    • Fallvorstellung
    • Bewertung des Falls
    • Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen
  • Fazit
    • Zielerreichung
    • Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Leasing und hat das Ziel, ein umfassendes Verständnis des Leasings zu vermitteln. Dazu wird der Begriff Leasing definiert und seine Anwendungsgebiete beleuchtet. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Formen des Leasings, wie Privat- und Geschäftsleasing, Voll- und Teilamortisation sowie Sonderformen wie Sale-and-lease-back und operatives Leasing, erläutert. Am Beispiel der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA wird ein konkretes Leasinggeschäft analysiert und kritisch betrachtet.

  • Definition und grundlegendes Verständnis des Begriffs Leasing
  • Anwendungsgebiete und Verwendung des Leasings in der Praxis
  • Unterschiede und Merkmale verschiedener Leasingmodelle
  • Analyse eines repräsentativen Leasinggeschäfts
  • Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen für Leasingnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Leasings ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Wirtschaft. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen des Leasings“ beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Leasing, seinen Anwendungsgebieten und den notwendigen Voraussetzungen für einen Leasingvertrag. Im Kapitel „Merkmale des Leasings“ werden die verschiedenen Formen des Leasings, wie Privat- und Geschäftsleasing, Voll- und Teilamortisation sowie Sonderformen wie Sale-and-lease-back und operatives Leasing, im Detail beschrieben.

Das Kapitel „Analyse des Leasings am Beispiel der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA“ analysiert den Verkauf von Anteilen an der Westfalenstadion KG, dem Eigentümer des Signal-Iduna-Parks, durch die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Zielerreichung sowie mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich des Leasings.

Schlüsselwörter

Leasing, Geschäftsleasing, Privatleasing, Vollamortisation, Teilamortisation, Sale-and-lease-back, Operatives Leasing, Finanzierungsleasing, Leasingvertrag, Leasingnehmer, Leasinggeber, Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Westfalenstadion KG, Signal-Iduna-Park

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Leasing. Eine kritische Betrachtung und daraus resultierende Handlungsempfehlungen
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Calificación
2,7
Autor
Nils Klauke (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
21
No. de catálogo
V1323296
ISBN (PDF)
9783346807014
ISBN (Libro)
9783346807021
Idioma
Alemán
Etiqueta
leasing eine betrachtung handlungsempfehlungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nils Klauke (Autor), 2021, Leasing. Eine kritische Betrachtung und daraus resultierende Handlungsempfehlungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323296
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint