Nach der Lehrunterweisung soll der Azubi im 2. Lehrjahr selbstständig in der Lage sein, eine DIN A1 Zeichnung nach DIN 824 auf die Größe DIN A4 fehlerfrei zu falten und anschließend abheften können. Der Auszubildende kennt danach auch den Sinn einer normgerechten gefalteten Zeichnung und kennt die benötigten Hilfsmittel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Daten
- 1.1 Angaben zum Auszubildenden
- Ausbildungsberuf
- Alter
- Schulische Vorbildung
- Ausbildungsstand
- Vorbildung zum Thema
- Leistungen und Verhalten des Auszubildenden
- 1.2 Angaben zum Ausbildenden
- 1.3 Angaben zur Unterweisung
- Zeitbedarf
- Zeitpunkt
- Ausbildungsort
- Ausbildungsmittel
- 2. Lernzielbeschreibung (Feinlernziele, mit Hinweis auf kognitive, psychomotorische und affektive Lernzielbereiche)
- 2.1 Lernziele
- Richtlernziele
- Groblernziele
- Feinlernziele
- 2.2 Lernzielbereiche
- kognitiver Lernzielbereich
- psychomotorische Lernzielbereich
- affektiver Lernzielbereich
- 3. Ausbildungsmethode (Welche und Begründung)
- 4. Ablaufbeschreibung der Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die korrekte Faltung einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824 zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Norm und der Entwicklung von Fähigkeiten zur eigenständigen Ausführung dieses Arbeitsvorgangs.
- Korrekte Faltung einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824
- Anwendung von Zeichnungsnormen und -maßstäben
- Entwicklung von praktischen Fertigkeiten im Umgang mit Zeichnungen
- Förderung von Ordnungssinn und Sorgfalt im Arbeitsbereich
- Steigerung von Selbstständigkeit und Selbstvertrauen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beinhaltet allgemeine Daten zum Auszubildenden, zum Ausbildenden und zur Unterweisung. Es werden Informationen zu den persönlichen Daten des Auszubildenden, seinen Leistungen und seinem Ausbildungsstand sowie zum Ausbildenden und dem Betrieb geliefert. Außerdem werden Zeitbedarf, Zeitpunkt, Ausbildungsort und Ausbildungsmittel der Unterweisung beschrieben.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Lernzielbeschreibung. Es werden Richtlernziele, Groblernziele und Feinlernziele für die Unterweisung definiert. Zusätzlich werden die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernzielbereiche, die während der Unterweisung angesprochen werden, erläutert.
Kapitel 3 und 4 erläutern die Ausbildungsmethode und die Ablaufbeschreibung der Unterweisung. Es wird die Methode erläutert, mit der das Lernziel erreicht werden soll, und es wird der zeitliche Ablauf der Unterweisung beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: Technische/r Zeichner/in, DIN 824, Zeichnungsnormen, Falten, DIN A1 Zeichnung, Lernziele, Ausbildungsmethode, Ablaufbeschreibung, praktische Fähigkeiten, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, DIN A1 auf DIN A4 Format falten nach DIN824 (Unterweisung Technische/r Zeichner/in 2. Lehrjahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323344