Die vorliegende Studie befasst sich mit der Wahrnehmung und Akzeptanz der Konsumenten bezüglich nachhaltiger Verpackungsalternativen im Online-Lebensmittelhandel, die über deren Präferenz und Zahlungsbereitschaft gemessen werden. Durch die Methode der Online-Befragung von 341 zufällig gezogenen Befragten konnten vier verschiedene Akzeptanzgruppen identifiziert werden.
Die übermäßige Produktion von Kunststoff aufgrund der stetig steigenden Nachfrage stellt eine ernstzunehmende Umweltproblematik dar. Nicht nur die Herstellung und Verwendung von Kunststoff, sondern auch dessen Entsorgung und Verwertung verbraucht eine Menge endlicher Rohstoffe, Wasser und Energie, die zur CO2-Emission und globalen Erderwärmung beitragen.
In der Lebensmittelindustrie bestehen für frisches Obst und Gemüse neben der Frischkunststoffverpackung die Alternativen Papier, Biokunststoff und Recyclingkunststoff. Der jüngste Trend unter Verbrauchern geht in Richtung des Verzichts auf jegliche Industrieverpackung.
Diese Arbeit befasst sich mit der Akzeptanz der Konsumenten für nachhaltige Verpackungs-alternativen und ihre darüber hinausgehende Zahlungsbereitschaft für diese Alternativen in dem stark aufstrebenden Online-Lebensmittelmarkt. In dieser Arbeit werden unter Verpackungsalternativen „unverpackt, Papier, Recycling-, Bioplastik“ verstanden. Mit Hilfe des Akzeptanzmodells nach Wiedmann und Frenzel werden die Akzeptanzebenen des Konsumenten von der Einstellung bis zur Nutzung quantitativ durch eine Online-Konsumentenbefragung erforscht, wobei die Einflüsse der personen- und produktbezogenen Faktoren mitberücksichtigt werden. Nach Auswertung der Primärforschung nach der Methode der deskriptiven Statistik soll die folgende Hauptforschungsfrage beantwortet werden:
Wie ausgeprägt ist die Akzeptanz unverpackter Lebensmittel im Online-Lebensmittelhandel aktuell in Deutschland?
Aus der Hauptforschungsfrage leiten sich folgende weiterführende Fragen ab:
Welche Faktoren im Online-Lebensmittelhandel können die Akzeptanz unverpackter Lebensmittel fördern?
Welche nachhaltige Verpackungsalternative des Online-Lebensmittelhandels wird am meisten bevorzugt?
Wie ist die allgemeine Bereitschaft einen Mehrpreis für nachhaltige Verpackungsalternativen zu zahlen?
Gibt es gruppenartige Unterschiede in den einflussnehmenden Faktoren zu der Akzeptanz einer nachhaltigeren Verpackungsalternative?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Relevanz und Zielsetzung
- Forschungsfragen
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Nachhaltigkeit
- Begriffseinordnung und Dimensionen
- Nachhaltigkeitsstrategien der Politik und Industrie
- Lebensmittelverpackung im Lebensmittel-Onlinehandel
- Marktentwicklung des Onlinehandels
- Geschäftsmodelle des Online-Lebensmittelhandels
- Anforderungen an die Lebensmittelverpackung
- Nachhaltigkeitsbewertung von Lebensmittelmaterialien
- Akzeptanz nachhaltiger Verpackungslösungen
- Begriffseinordnung Akzeptanz und Akzeptanzforschung
- Adoptions- und Diffusionsforschung
- Akzeptanzmodell nach Wiedmann und Frenzel
- Begriffseinordnung Zahlungsbereitschaft
- Price Sensitivity Meter nach van Westendorp
- Aktueller Forschungsstand
- Empirische Forschung
- Forschungsdesign
- Methodisches Vorgehen
- Forschungsfragen und -hypothesen
- Operationalisierung des Forschungsmodells
- Forschungsergebnisse
- Auswertung des Fragebogens
- Sozio- und demographische Merkmale
- Beobachtbares Kaufverhalten
- Psychographische Merkmale
- Anwendungsspezifische & wahrgenommene Merkmale
- Bewusstsein & Interesse
- Handlung & Nutzung
- Überprüfung der Hypothesen & Beantwortung der Forschungsfragen
- Ausprägung der Akzeptanz unverpackter Lebensmittel
- Fördernde Faktoren unverpackter Lebensmittel
- Nachhaltige Verpackungsalternativen im Vergleich
- Einflussfaktoren der Akzeptanz
- Interpretation der Forschungsergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Grenzen der Empirie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung und Akzeptanz von Konsumenten hinsichtlich nachhaltiger Verpackungsalternativen im Online-Lebensmittelhandel. Der Fokus liegt dabei auf der Messung der Präferenz und Zahlungsbereitschaft für unverpackte Lebensmittel sowie andere Alternativen wie Papier, Biokunststoff und Recyclingkunststoff.
- Bewertung der Bedeutung von Nachhaltigkeit im Online-Lebensmittelhandel
- Analyse der Akzeptanz von unverpackten Lebensmitteln im Vergleich zu anderen nachhaltigen Verpackungsalternativen
- Erfassung der Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Verpackungslösungen
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von nachhaltigen Verpackungsalternativen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Politik, Industrie und Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Konzepte von Nachhaltigkeit, Lebensmittelverpackung und Akzeptanzforschung beleuchtet. Dabei werden die Dimensionen der Nachhaltigkeit, die Marktentwicklung des Onlinehandels, die Geschäftsmodelle des Online-Lebensmittelhandels und die verschiedenen Verpackungsmaterialien und ihre Eigenschaften detailliert dargestellt. Das Kapitel beleuchtet auch das Akzeptanzmodell nach Wiedmann und Frenzel und die Methode des Price Sensitivity Meters nach van Westendorp, die für die empirische Forschung der Arbeit relevant sind.
Kapitel 3 erläutert das Forschungsdesign und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen und -hypothesen formuliert und die Operationalisierung des Forschungsmodells präsentiert. Die Studie nutzt eine quantitative Online-Umfrage, um die Akzeptanz nachhaltiger Verpackungsalternativen und die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten zu erforschen.
Kapitel 4 stellt die Ergebnisse der Online-Umfrage vor und analysiert die Daten im Hinblick auf die Forschungsfragen. Es werden verschiedene Verhaltenstypen in Bezug auf die Akzeptanz von unverpackten Lebensmitteln identifiziert und die Einflussfaktoren auf die Präferenz für verschiedene Verpackungsalternativen untersucht.
Kapitel 5 interpretiert die Ergebnisse der Studie und diskutiert die Erkenntnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es werden Handlungsempfehlungen für Politik, Industrie und Konsumenten erarbeitet, um die Nachhaltigkeit im Online-Lebensmittelhandel zu fördern. Der Einfluss von Vertrauen, Aufklärung und Transparenz auf die Akzeptanz von nachhaltigen Verpackungslösungen wird diskutiert.
Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Studie hervorgehoben und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Online-Lebensmittelmarktes in Bezug auf Nachhaltigkeit gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Nachhaltigkeit, Lebensmittelverpackung, Konsumakzeptanz, Zahlungsbereitschaft, Greenwashing, Online-Lebensmittelhandel, Verbraucherpräferenz, Umweltschutz, Hygiene, Qualität, Transparenz.
- Citation du texte
- Sabrina Nguyen (Auteur), 2022, Nachhaltigkeit im Online-Lebensmittelhandel. Wahrnehmung, Akzeptanz, Prognose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323456