Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health system

Stress und Schlafstörungen. Analyse der theoretischen und empirischen Forschungsliteratur

Title: Stress und Schlafstörungen. Analyse der theoretischen und empirischen Forschungsliteratur

Bachelor Thesis , 2022 , 53 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Health system
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, auf der Grundlage einer systematischen Übersichtsarbeit und der dazugehörigen theoretischen und empirischen Forschungsliteratur eine schlüssige Klarheit über den Forschungsstand von "Stress- und Schlafstörungen" zu erstellen. Um einen Einblick zu gewinnen, wie diese Probleme bereits wissenschaftlich bewiesen wurden und um eventuelle wissenschaftliche Lücken und neue Erkenntnisse für die zukünftige Wissenschaft auf diesem Gebiet aufzudecken, sollen die ausgewählten Studien zuerst eingeordnet und anschließend bewertet werden.

Auch wenn jeder Mensch ein anderes Stressempfinden hat, lassen sich Stressfaktoren (Stressoren) ausmachen, die ein Großteil der Menschen als belastend empfinden. Dazu gehören: Konflikte am Arbeitsplatz, in der Partnerschaft oder der Familie, Überlastung oder Doppelbelastung durch Familie und Beruf, Termindruck, kritische Lebensereignisse, wie Trennung, Arbeitsplatzverlust, schwere Krankheit oder der Tod einer nahestehenden Person, wenig Freizeit und fehlender Ausgleich zur Arbeit, Schwierigkeiten damit abzuschalten, Reizüberflutung, eigene (Leistungs-)ansprüche und Sorgen und Ängste. Zudem können körperliche Stressoren Schmerzen, Verletzungen, körperliche Einschränkungen, Infektionen, Hunger, Durst, Substanzabhängigkeit und Schlafentzug sein. Wenn wir dann ständig unter Strom sind und nicht mehr genügend Entspannungsphasen zulassen, kann das dazu führen, dass wir nicht mehr gut schlafen können. Dann hält uns unser Kortisolspiegel auf Trab. Sobald eine Stress-Schlafstörung chronisch geworden ist, kann sie sich verselbständigen. Wenn dann der Stress nachlässt, bleibt die Schlafstörung weiter bestehen. Aus diesem Grund sind Schlafstörungen weit verbreitet und sie nehmen mit dem Lebensalter an Häufigkeit zu. Bei Berücksichtigung der demografischen Entwicklung ist daher von einem wachsenden Problem auszugehen). Als systematische Übersichtsarbeit soll diese Bachelorarbeit den aktuellen Forschungsstand von Stress und Schlafstörungen zusammenfassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • ZIELSETZUNG
  • GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • Beschreibung der Herausforderungen unserer heutigen Lebens- und Arbeitswelt und deren Folgen für das Individum (sowohl physisch als auch psychisch..
    • Begriffsklärung Gesundheit vs. Krankheit (inklusiver geeigneter Theorien und Modelle)
      • Begriffserklärung Gesundheit
      • Begriffserklärung Krankheit
      • Gesundheit und Krankheit inklusive geeigneter Theorien und Modelle
    • Begriffserklärung Stress und Stressreaktion
      • Begriffserklärung Stress
      • Stressreaktion
      • Stress inklusive Theorien und Modelle
    • Begriffserklärung „Schlafstörungen“
      • Begriffserklärung Schlafstörungen
      • Schlafstörungen inklusive geeigneter Theorien und Modelle
    • Darstellungen der gegenwärtigen Situationen in Deutschland/ und der Welt – Daten, Zahlen, Fakten
    • Überleitung zur kritischen Auseinandersetzung mit und Darstellung der aktuellen Forschungslage
  • METHODIK
    • Suchstrategie und Auswahlkriterien
  • ERGEBNISSE
  • DISKUSSION
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Stress und Schlafstörungen“. Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Themenkomplex zu analysieren und die Zusammenhänge zwischen Stress und Schlafstörungen aufzuzeigen. Dabei werden verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung von Stress und Schlafstörungen sowie deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit betrachtet.

  • Die Herausforderungen der modernen Lebens- und Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf das Individuum
  • Definitionen und Theorien von Gesundheit, Krankheit, Stress und Schlafstörungen
  • Die aktuelle Forschungslage zum Thema „Stress und Schlafstörungen“
  • Zusammenhänge zwischen Stress und Schlafstörungen
  • Die Bedeutung von Stressmanagement und Schlafhygiene für die Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik von Stress und Schlafstörungen in der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Anschließend wird die Zielsetzung der Arbeit definiert und ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben. Im dritten Kapitel werden die Begriffe Gesundheit, Krankheit, Stress und Schlafstörungen definiert und verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Methodologie der Arbeit, die Suchstrategie und die Auswahlkriterien der Studien werden erläutert. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten systematischen Review vorgestellt und im sechsten Kapitel werden diese diskutiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Stress, Schlafstörungen, Gesundheit, Krankheit, Lebensqualität, Arbeitswelt, Lebensgewohnheiten, Stressmanagement, Schlafhygiene, systematische Review, Forschungsstand

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Stress und Schlafstörungen. Analyse der theoretischen und empirischen Forschungsliteratur
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,4
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
53
Catalog Number
V1323458
ISBN (PDF)
9783346810625
ISBN (Book)
9783346810632
Language
German
Tags
stress schlafstörungen analyse forschungsliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Stress und Schlafstörungen. Analyse der theoretischen und empirischen Forschungsliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323458
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint