Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Direkte Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland

Volksentscheide als Mittel gegen die Politikverdrossenheit?

Titre: Direkte Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland

Dossier / Travail , 2009 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jakob Weber (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welche Lehren können aus der Einführung direktdemokratischer Verfahren auf Landes- und Kommunalebene in der Bundesrepublik Deutschland gezogen werden, und wie gestaltet sich deren Einfluss auf die Politikverdrossenheit? Das Verhältnis ist, wie so oft in der Wissenschaft, ambivalent. Ein Wundermittel ist die direkte Demokratie in ihrer gegenwärtigen Gestalt nicht, obgleich sie richtige Ansätze zeigt, die das Verhältnis zwischen Bürgern und Politik verbessern können.
Als besonders wirksam gegen die Politikverdrossenheit erweist sich das Aktivierungspotential der direkten Demokratie, welches den Bürgern Anreize verschafft, sich zu informieren, Erfahrungen und Meinungen in Diskussionen und Debatten mit ähnlich oder anders Gesinnten auszutauschen, und sich mit politischen Problemen generell auseinanderzusetzen. Dies ist ein klarer Indikator für die Wirksamkeit der direkten Demokratie gegen die Ursachen der Politikverdrossenheit.
Die Beteiligung der Bürger hat also einen positiven Effekt auf ihre politische Aktivität und die Akzeptanz des Systems. Doch die bestehenden Regelungen zu Volksentscheiden sind noch verbesserungsbedürftig. So kann der Volksentscheid durch eine bundesweite Ausweitung erheblich an Einfluss gewinnen, und würde die Bürger stärker als bislang motivieren, sich politisch zu engagieren. Auch die herrschende politische Elite sollte fortan nicht mehr auf Kriegsfuß mit der direkten Demokratie stehen, da der gegenwärtig expansive Prozess sonst ins Stocken zu geraten droht. Hier ist unter Umständen sogar eine Aufklärung der politischen Elite von Nöten, um ihr die Angst vor Plebisziten zu nehmen.
Die Kritik an der direkten Demokratie, die sich auf deren Kommerzialisierung, das fehlende Wissen der Bürger über politische Prozesse, und die mangelnde politische Effektivität bezieht, muss differenziert betrachtet werden. Es wird nicht beabsichtigt eine Basisdemokratie in Deutschland einzuführen. Direktdemokratische Verfahren haben es verdient ernst genommen zu werden, sowohl von ihrer Wirkung auf die Bürger, als auch hinsichtlich ihrer Resultate. Es ist folglich nicht die Rede davon, die repräsentative Demokratie abzuschaffen, sondern sie zu vergüten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politikverdrossenheit definieren
  • Einfluss der direkten Demokratie auf die Politikverdrossenheit
    • Generelles
    • Die Verfahrensregeln als Bremse
    • Direkte Demokratie und die plurale Gesellschaft
    • Direkte Demokratie und die politische Elite
    • Direkte Demokratie auf Bundesebene
  • Direkte Demokratie in der Kritik
    • Kommerzialisierung
    • Uninformierte Bürger
    • Politische Effektivität
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern direktdemokratische Verfahren die Politikverdrossenheit in Deutschland senken können. Sie analysiert die Wechselwirkungen zwischen direkter Demokratie und Politikverdrossenheit und untersucht, welche Faktoren den Einfluss der direkten Demokratie auf die Politikverdrossenheit begünstigen oder hemmen.

  • Definition des Begriffs Politikverdrossenheit
  • Positive Auswirkungen der direkten Demokratie auf die Politikverdrossenheit
  • Faktoren, die den Einfluss der direkten Demokratie auf die Politikverdrossenheit bremsen oder fördern
  • Kritik an der direkten Demokratie und deren potenziellen negativen Auswirkungen
  • Messbarkeit der Politikverdrossenheit und die Rolle des bürgerlichen Engagements

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Politikverdrossenheit und der direkten Demokratie in Deutschland ein. Sie stellt die Relevanz der Forschungsfrage dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs Politikverdrossenheit. Es werden verschiedene Kriterien und Messgrößen vorgestellt, die zur Bestimmung des Ausmaßes der Politikverdrossenheit herangezogen werden können. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung des bürgerlichen Engagements und der politischen Aktivität eingegangen.

Das zweite Kapitel untersucht den Einfluss der direkten Demokratie auf die Politikverdrossenheit. Es werden die positiven Auswirkungen der direkten Demokratie auf das politische Engagement der Bürger beleuchtet, sowie die Faktoren, die diese Auswirkungen bremsen oder fördern können.

Das dritte Kapitel widmet sich der Kritik an der direkten Demokratie. Es werden die potenziellen negativen Auswirkungen der direkten Demokratie auf die politische Entscheidungsfindung und die Qualität der Demokratie diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Politikverdrossenheit, direkte Demokratie, Volksentscheid, Bürgerengagement, politische Partizipation, politische Aktivität, repräsentative Demokratie, politische Elite, plurale Gesellschaft, Kommerzialisierung, Uninformiertheit, politische Effektivität.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Direkte Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
Sous-titre
Volksentscheide als Mittel gegen die Politikverdrossenheit?
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Cours
Deutscher Bundestag - Ideal und politische Praxis
Note
1,0
Auteur
Jakob Weber (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
22
N° de catalogue
V132346
ISBN (ebook)
9783640384617
ISBN (Livre)
9783640385010
Langue
allemand
mots-clé
Direkte Demokratie Direktdemokratie Volksentscheid Bürgerentscheid Partizipation Politikverdrossenheit Volksbegehren Bürgerbegehren Basisdemokratie Referendum Plebiszit Volksabstimmung Volkssouverän Souverän
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jakob Weber (Auteur), 2009, Direkte Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132346
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint