Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit den ersten Regierungsjahren des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy. Dabei wird die Frage behandelt, inwiefern Sarkozy seinen angekündigten "Bruch" mit dem Bestehenden umgesetzt hat. Dabei wird besonders die Bestellung seines Premierministers, sowie die Bildung des Kabinetts und die politischen Reformvorhaben kritisch untersucht. Des weiteren wird eine kritische Bestandsaufnahme der Opposition gegeben und ob nach bisherigen Einschätzungen die Möglichkeit besteht, dass die PS im Jahr 2012 den nächsten Präsidenten stellen wird. Abschließend wird untersucht, welche sichtbaren Veränderungen sich bereits jetzt im Regierungsstil zwischen Sarkozy und seinem Vorgänger Jacques Chirac erkennen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neuer Präsident- Beginn einer neuen Republik?
- Die neue französische Regierung- Beginn einer neuen Politik?
- Die derzeitige Lage der Parti socialiste
- Die Unterschiede in der Amtsführung der Präsidenten Chirac und Sarkozy
- Die Reformen und derzeitigen Probleme in Frankreich
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Präsidentschaft von Nicolas Sarkozy und untersucht, inwiefern sich seine Amtsführung von der seines Vorgängers Jacques Chirac unterscheidet. Dabei werden die politischen und institutionellen Rahmenbedingungen in Frankreich unter Sarkozy beleuchtet, insbesondere die Rolle der Medien, die Bedeutung der Opposition (insbesondere der PS) und die Auswirkungen der von Sarkozy einberufenen Kommissionen von Jacques Attali und Édouard Balladur. Die Arbeit untersucht auch die aktuellen Reformen in Frankreich, insbesondere in den Bereichen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Bildungspolitik.
- Unterschiede in der Amtsführung von Sarkozy und Chirac
- Rolle der Medien und der Opposition (PS)
- Einfluss der Kommissionen von Attali und Balladur
- Aktuelle Reformen in Frankreich
- Politische und institutionelle Rahmenbedingungen unter Sarkozy
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert den Kontext der Präsidentschaft von Nicolas Sarkozy. Sie beleuchtet die Wahl Sarkozys, seine politische Rhetorik und die Erwartungen an seine Amtsführung. Die Einleitung stellt auch die wichtigsten Themen der Hausarbeit vor, darunter die Rolle der Medien, die Bedeutung der Opposition und die Auswirkungen der von Sarkozy einberufenen Kommissionen.
-
Dieses Kapitel analysiert die Wahl Sarkozys und die damit verbundenen Hoffnungen auf einen politischen Neuanfang in Frankreich. Es beleuchtet die Bedeutung des Generationswechsels und die Erwartungen an Sarkozy, die verkrusteten Strukturen der letzten zwölf Jahre aufzubrechen. Das Kapitel untersucht auch die Rolle der von Sarkozy einberufenen Kommissionen von Jacques Attali und Édouard Balladur, die sich mit tiefgreifenden Reformen Frankreichs befassen sollten.
-
Dieses Kapitel analysiert die neue französische Regierung unter Sarkozy und untersucht, inwiefern sich ihre Politik von der Regierung Chiracs unterscheidet. Es beleuchtet die politischen Schwerpunkte der neuen Regierung und die Rolle der Medien in der politischen Kommunikation. Das Kapitel untersucht auch die Auswirkungen der von Sarkozy einberufenen Kommissionen auf die politische Landschaft Frankreichs.
-
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Lage der Parti socialiste (PS) im Kontext der Präsidentschaft von Nicolas Sarkozy. Es beleuchtet die interne Situation der PS, die Austritte und Wechsel in das Lager Sarkozys sowie die Wahl Martine Aubry zur ersten Sekretärin der PS. Das Kapitel untersucht auch die Rolle der PS als Oppositionspartei und ihre Positionierung gegenüber der Politik von Sarkozy.
-
Dieses Kapitel vergleicht die Amtsführung der Präsidenten Chirac und Sarkozy und untersucht die Unterschiede in ihrer politischen Praxis. Es beleuchtet die politischen Schwerpunkte beider Präsidenten und die Auswirkungen ihrer Politik auf die französische Gesellschaft. Das Kapitel untersucht auch die Rolle der Medien in der politischen Kommunikation und die Bedeutung der Opposition für die politische Landschaft Frankreichs.
-
Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Reformen in Frankreich unter Sarkozy, insbesondere in den Bereichen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Bildungspolitik. Es beleuchtet die Gründe für den derzeitigen Streik in Frankreich und die Auswirkungen der Reformen auf die französische Gesellschaft. Das Kapitel untersucht auch die Rolle der Medien in der politischen Kommunikation und die Bedeutung der Opposition für die politische Landschaft Frankreichs.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Präsidentschaft von Nicolas Sarkozy, den Vergleich mit der Amtsführung von Jacques Chirac, die politische und institutionelle Landschaft Frankreichs, die Rolle der Medien, die Bedeutung der Opposition (insbesondere der PS), die Reformen in Frankreich, insbesondere in den Bereichen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Bildungspolitik, und die Auswirkungen der von Sarkozy einberufenen Kommissionen von Jacques Attali und Édouard Balladur.
- Arbeit zitieren
- Matthias Baumbach (Autor:in), 2009, „La continuité ou bien la rupture“ - Veränderungen der institutionellen und politischen Rahmenbedingungen unter Nicolas Sarkozy, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132352