Voraussetzung für die strategische Planung einer Social-Media-Kommunikation ist eine Analyse der Zielgruppe. Benchmarketing setzt den Referenzstab für das Social-Media-Konzept des Unternehmens. In den Blick genommen wird die Umsetzung der Social-Media-Kommunikation der konkurrierenden Anbieter Lime, Voi und TIER. Darauf folgt eine Empfehlung, auf welchen Social-Media-Kanälen sich ein Engagement lohnt und weshalb es für das Fallbeispiel sinnvoll ist, Influencer in die Strategie einzubinden. Ein Management Summary fasst die Kernaussagen der empfohlenen Social-Media-Strategie zusammen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Sollen E-Scooter zugelassen werden oder nicht? Diese Frage bestimmte in der ersten Hälfte 2019 die öffentliche Diskussion. Die einen sahen in elektrischen Tretrollern die Chance für eine Verkehrswende – weg von Autos, die die Straßen verstopfen, hin zur ökologischen und flexiblen Mikromobilität. Die anderen warnten vor einem erhöhten Verletzungsrisiko für E-Scooter-Fahrer und massiven Problemen zwischen diesen und anderen Verkehrsteilnehmern. Allen Sicherheitswarnungen zum Trotz prägen seit drei Jahren elektrische Sharing-Scooter das Bild deutscher Großstädte. Trotz der anhaltenden Diskussionen um ihren Beitrag zur Mobilitätswende und ihrem ökologischen Mehrwert (2021 fanden Taucher in Köln 500 Tretroller auf dem Grund des Rheins), sagen Prognosen den Anbietern einen eindeutigen Wachstumstrend voraus: 2019 gaben 7 Mio. Menschen an, bereits mit einem E-Scooter gefahren zu sein. 2022 sollen es 10,7 Mio. Nutzer sein; in 2025 sogar 12,9 Mio. Aufgrund der positiven Prognosen ist es realistisch, dass weitere Sharing-Anbieter den Markt betreten werden. Die vorliegende Arbeit konzipiert eine Social-Media-Strategie für ein fiktives Unternehmen, welches elektrische Sharing-Scooter anbieten möchte. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft einer großen Autovermietung. Aus Kostengründen soll ausschließlich über Social Media kommuniziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Analyse der Zielgruppe
- Benchmarketing .....
- Auswahl der Social-Media-Kanäle..
- Testimonial- oder Influencer-Strategie?
- Management Summary..
- Fazit........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit entwickelt eine Social-Media-Strategie für ein fiktives Unternehmen, das elektrische Sharing-Scooter anbieten möchte. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft einer großen Autovermietung und möchte ausschließlich über Social Media kommunizieren, um die Bekanntheit zu steigern, Kunden zu gewinnen und ein positives Image zu erzeugen. Die Arbeit analysiert die Zielgruppe, das Benchmarketing, die Auswahl der Social-Media-Kanäle und die Einbindung von Influencern.
- Analyse der Zielgruppe anhand von soziometrischen Daten und Lebensstilen.
- Benchmarketing der Social-Media-Strategien von Wettbewerbern (Lime, Voi, TIER).
- Empfehlung für geeignete Social-Media-Kanäle und die Notwendigkeit der Einbindung von Influencern.
- Zusammenfassung der Kernaussagen der Social-Media-Strategie im Management Summary.
- Fazit und Ausblick auf die Umsetzung der Strategie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der E-Scooter-Sharing-Dienste ein und stellt die Notwendigkeit einer Social-Media-Strategie für ein neues Unternehmen in diesem Bereich dar. Sie erklärt die Definition und Bedeutung von Social Media im Kontext der Arbeit.
- Analyse der Zielgruppe: Dieses Kapitel untersucht die Zielgruppe der E-Scooter-Fahrer anhand von soziometrischen Daten (Alter, Geschlecht, Bildungsstand) und Lebensstilen. Es beschreibt die Sinus-Milieus und das digitale Verhalten der Zielgruppe, um die wichtigsten Werte und Bedürfnisse der potenziellen Kunden zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Social-Media-Strategie für E-Scooter-Sharing-Dienste. Dabei werden wichtige Schlüsselwörter wie Social Media, Zielgruppenanalyse, Benchmarketing, Influencer-Marketing, Markenkommunikation, Reichweite und Bekanntheit behandelt. Die Arbeit analysiert die Nutzung von Social Media für ein neues Unternehmen im Bereich der Mikromobilität und bietet Empfehlungen für eine erfolgreiche strategische Kommunikation.
- Citation du texte
- Johanna Pöhland (Auteur), 2022, Social-Media-Strategie von E-Scooter-Anbietern. Lime, Voi und TIER im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323614