In dieser Hausarbeit sollen die Unterschiede zwischen der Gesamtschule und anderen Schulformen näher betrachtet und analysiert werden. Sowohl Schüler:innen als auch deren Erziehungsberechtigte müssen sich mit dem Schulsystem der Gemeinschaftsschule auseinandersetzen, um dieses zu verstehen, da sie sich in vielen wesentlichen Punkten von herkömmlichen Schulformen unterscheidet.
Um dies zu ermöglichen, ist in erster Linie ein Einblick in die bisherigen Schulsysteme in Deutschland notwendig. Des Weiteren sollen diese dann im Fall Baden-Württembergs vorgestellt werden. Daraufhin wird das Konzept Gemeinschaftsschule in Verbindung mit dem Bundesland näher beleuchtet. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll das allgemeine Leitbild einer Gemeinschaftsschule sowie das Stichwort „Kooperation“ aufgegriffen werden. Weiterführend wird die Leistungsbewertung in den Gemeinschaftsschulen dargestellt, da diese ein ganz wichtiger und hauptsächlicher Faktor zur Unterscheidung von allen anderen Schulformen repräsentiert.
Das Konzept der Gemeinschaftsschule wurde im Schuljahr 2012/2013 in das baden-württembergische Schulgesetz eingebettet. Erziehungsberechtigte hatten nun, neben Haupt-, Werkreal- und Realschulen sowie Gymnasien, eine vierte Schulform zur Auswahlmöglichkeit. Das Ziel der Gemeinschaftsschulen ist eine individuelle Förderung aller Schüler:innen sowie die Ermöglichung des gemeinsamen Lernens. Die Gemeinschaftsschule bietet allen Lernenden die Opportunität, alle möglichen Schulabschlüsse zu absolvieren. Aufgrund dieser Tatsache können die Schüler:innen an der gleichen Schule bleiben, da die Einteilung nach der vierten Klasse entfällt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Fundamente
- 2.1 Schulsysteme in Deutschland
- 2.2 Fall Baden-Württemberg
- 3. Das Konzept Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
- 3.1 Allgemeines Leitbild
- 3.2 Interne und Externe Kooperation
- 4. Leistungsbewertungen
- 4.1 Lernentwicklungsberichte
- 4.2 Beispiel
- 4.3 Interviews zu den Lernentwicklungsberichten
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Sie beleuchtet das Konzept der Gemeinschaftsschule im Kontext der bestehenden Schulsysteme Deutschlands und Baden-Württembergs, untersucht das allgemeine Leitbild und die Bedeutung der Kooperation innerhalb und außerhalb der Schule. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Leistungsbewertung in der Gemeinschaftsschule, insbesondere auf den Lernentwicklungsberichten und deren Bewertung durch Interviews. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Gemeinschaftsschule die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt und die Möglichkeit bietet, alle Schulabschlüsse zu erlangen.
- Schulsysteme in Deutschland und Baden-Württemberg
- Das Konzept der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
- Das allgemeine Leitbild der Gemeinschaftsschule
- Die Bedeutung der Kooperation in der Gemeinschaftsschule
- Leistungsbewertung in der Gemeinschaftsschule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Gemeinschaftsschule ein und beleuchtet ihre Einführung in das baden-württembergische Schulgesetz. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Schulsysteme in Deutschland und fokussiert auf das Schulsystem in Baden-Württemberg. Im dritten Kapitel wird das Konzept der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg näher beleuchtet, wobei das allgemeine Leitbild und die Bedeutung der Kooperation im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Leistungsbewertung in der Gemeinschaftsschule, insbesondere mit den Lernentwicklungsberichten, und analysiert diese anhand von Beispielen und Interviews.
Schlüsselwörter
Gemeinschaftsschule, Baden-Württemberg, Schulsystem, Leistungsbewertung, Lernentwicklungsberichte, Kooperation, individuelles Lernen, Schulabschlüsse.
- Citar trabajo
- Sinem Özkan (Autor), 2020, Die Leistungsmessung von Schüler:innen an Gemeinschaftsschulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323665