Diese Ausarbeitung soll dem Leser einen Überblick über die Neuerungen in Bezug auf die ESEF-Umsetzung in Unternehmen geben und die technischen Aspekte untersuchen. Die Vorteile sowie die Schwierigkeiten der Einführung und Umsetzung von ESEF herausgearbeitet und analysiert. Mittels Stimmen aus der Praxis und Studien werden Herausforderungen und Risiken, sowie generelle Erfahrungen und das Potenzial des Berichtsformats aufgezeigt. Die Frage der Anforderungserfüllung seitens der EU-Verordnung und der verschiedenen Akteure wird innerhalb dieser Bachelorarbeit beantwortet.
Zu Beginn der Ausarbeitung wird ein Überblick über die Unternehmensberichterstattung gegeben, wobei auch auf bisherige und mögliche Berichtsformate eingegangen wird. Im darauffolgenden Kapitel folgt eine Einführung in das ESEF-Format. Die Ziele und Anforderungen digitaler Berichtsformate, insbesondere von ESEF werden erläutert. Innerhalb dieses Kapitels wird auch auf die technische Komponente, insbesondere auf XHTML und iXBRL, sowie die bestehenden Softwarelösungen für die Ersteller eingegangen. Aufbauend darauf erfolgt eine Kritische Würdigung auf Grundlage aktueller, praktischer Erfahrungen, unterteilt in die der Ersteller und der Adressaten. Auch wird auf die Besonderheiten bei der Abschlussprüfung hingewiesen, welche durch eine Diskussion der Vor- und Nachteile aus der Praxis abgeschlossen wird. Im letzten Kapitel werden die Grunderkenntnisse der vorliegenden Arbeit thesenförmig zusammengefasst und abschließend ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in die (digitale) Berichterstattung
- 2.1 Grundlegendes zur Unternehmensberichterstattung
- 2.2 Status Quo der digitalen Berichterstattung
- 3 European Single Electronic Format (ESEF)
- 3.1 Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.2 Anforderungen und Ziele
- 3.3 Technische Rahmenbedingungen
- 3.3.1 XHTML
- 3.3.2 (i)XBRL
- 3.3.3 Softwarelösungen
- 4 Kritische Würdigung erster Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung
- 4.1 Herausforderungen für die Ersteller
- 4.2 Sichtweise der Adressaten
- 4.3 Die Sicht der Abschlussprüfer
- 4.4 Potenziale und Risiken in der Praxis
- 4.5 Bewertung der theoretischen Zielerfüllung
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Digitalisierung der Unternehmensberichterstattung und analysiert kritisch das neue Berichtsformat ESEF. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, technischen Anforderungen und Herausforderungen des ESEF-Formats. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf Ersteller, Adressaten und Abschlussprüfer untersucht.
- Digitalisierung der Unternehmensberichterstattung
- Einführung des ESEF-Formats
- Technische Anforderungen und Herausforderungen
- Auswirkungen auf verschiedene Stakeholder
- Potenziale und Risiken der digitalen Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der digitalen Unternehmensberichterstattung ein und beleuchtet den aktuellen Stand der Entwicklung. Kapitel 2 geht auf das European Single Electronic Format (ESEF) ein, dessen rechtliche Rahmenbedingungen, Anforderungen und Ziele erläutert werden. Im Fokus von Kapitel 3 stehen die technischen Rahmenbedingungen des ESEF-Formats, insbesondere XHTML und (i)XBRL, sowie die relevanten Softwarelösungen. Schließlich werden in Kapitel 4 erste Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung des ESEF-Formats kritisch gewürdigt und die Herausforderungen für verschiedene Stakeholder beleuchtet.
Schlüsselwörter
ESEF, Unternehmensberichterstattung, Digitalisierung, XHTML, (i)XBRL, Softwarelösungen, Herausforderungen, Potenziale, Risiken, Stakeholder, Abschlussprüfer.
- Quote paper
- Jennifer Schieck (Author), 2022, Die Digitalisierung der Unternehmensberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323668