Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Segregation anstatt Integration

Die vietnamesischen Arbeitskräfte in der DDR

Title: Segregation anstatt Integration

Term Paper , 2009 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kherlentsetseg Damdindorj (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema ausländische Arbeitskräfte in
der DDR. Die DDR schloss seit Beginn der 60er Jahre Anwerbeverträge mit mehreren
europäischen und ab den 70er Jahren auch mit außereuropäischen Ländern. Die Gründe für
die Beschäftigung von ausländischen Arbeitern in der DDR unterschieden sich von denen
in der Bundesrepublik nicht grundsätzlich. Die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte
in der DDR hatte zum Ziel, die industrielle Produktion effizienter zu gestalten und den
Arbeitskräftemangel der DDR-Wirtschaft zu lindern. Beispielhaft für die Integrationspro-
zesse der ausländischer Arbeitskräfte soll anhand des Vertragverhältnisses zwischen der
DDR und SRV. Ich möchte mich einerseits auf die Integrationsprozesse und anderseits auf
die wirtschaftlichpolitischen Aspekte beide Länder konzentrieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Abkommen zwischen der DDR und SRVietnam
    • Die Geschichte der Beziehungen zwischen der DDR und SRVietnam
      • Die wirtschaftspolitischen Aspekte beider beteiligten Staaten
    • Die soziale Lage der ausländischen Arbeitskräfte in der DDR: Beschäftigung, Unterkunft und Freizeitgestalltung
      • Die Fremdfeindlichkeit in der DDR
    • Die Integrationsprozesse der ausländischen Arbeitskräfte
      • Die staatliche Haltung der DDR zur Integration
      • Die individuellen Möglichkeiten der Beziehungen zwischen einheimischen und ausländischen Arbeitskräften
    • Die ausländischen Arbeiter als soziale Teilhaber?
    • Die soziale Situationen der vietnamesischen Arbeitskräfte nach der Wende
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Beschäftigung vietnamesischer Arbeitskräfte in der DDR. Sie analysiert die Abkommen zwischen der DDR und Vietnam, die Geschichte der Beziehungen zwischen beiden Ländern und die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der vietnamesischen Arbeitskräfte in der DDR. Die Arbeit untersucht die Integrationsprozesse der vietnamesischen Arbeitskräfte in die DDR-Gesellschaft und die Auswirkungen der Wende auf ihre soziale Situation.

  • Die Abkommen zwischen der DDR und Vietnam
  • Die Geschichte der Beziehungen zwischen der DDR und Vietnam
  • Die soziale Lage der vietnamesischen Arbeitskräfte in der DDR
  • Die Integrationsprozesse der vietnamesischen Arbeitskräfte in der DDR
  • Die soziale Situation der vietnamesischen Arbeitskräfte nach der Wende

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Gründe für die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte in der DDR. Sie führt die beiden zentralen Fragestellungen der Arbeit ein: War die Integration der ausländischen Arbeitskräfte gewollt und wenn ja, erfolgreich? Ist die Integration von noch heute in Ostdeutschland lebenden ehemaligen ausländischen Beschäftigten der DDR Ergebnis einer gesteuerten Integrationspolitik?

Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Geschichte der Beziehungen zwischen der DDR und Vietnam. Er beleuchtet die wirtschaftspolitischen Aspekte beider beteiligten Staaten und die Gründe für die Unterzeichnung des Abkommens über die zeitweilige Beschäftigung und Qualifizierung vietnamesischer Werktätiger in Betrieben der DDR. Der Hauptteil analysiert die soziale Lage der ausländischen Arbeitskräfte in der DDR, einschließlich der Beschäftigung, Unterkunft und Freizeitgestaltung. Er untersucht die Fremdfeindlichkeit in der DDR und die staatliche Haltung zur Integration der ausländischen Arbeitskräfte. Der Hauptteil beleuchtet die individuellen Möglichkeiten der Beziehungen zwischen einheimischen und ausländischen Arbeitskräften und die Frage, ob die ausländischen Arbeiter als soziale Teilhaber betrachtet werden können. Schließlich wird die soziale Situation der vietnamesischen Arbeitskräfte nach der Wende behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ausländischen Arbeitskräfte in der DDR, die Beziehungen zwischen der DDR und Vietnam, die Integrationsprozesse der vietnamesischen Arbeitskräfte, die soziale Lage der vietnamesischen Arbeitskräfte in der DDR, die Fremdfeindlichkeit in der DDR und die Auswirkungen der Wende auf die soziale Situation der vietnamesischen Arbeitskräfte.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Segregation anstatt Integration
Subtitle
Die vietnamesischen Arbeitskräfte in der DDR
College
Humboldt-University of Berlin  (Sozialwissenschaft)
Course
Soziologie und Politik der Arbeitsmigration nach Deutschland
Grade
1,7
Author
Kherlentsetseg Damdindorj (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V132376
ISBN (eBook)
9783640384693
Language
German
Tags
Segregation Integration Arbeitskräfte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kherlentsetseg Damdindorj (Author), 2009, Segregation anstatt Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132376
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint