Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Einfluss von Armut auf Familien in prekären Lebenssituationen

Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

Título: Einfluss von Armut auf Familien in prekären Lebenssituationen

Tesis , 2009 , 102 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Veronika Wehner (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Armut ist offensichtlich eine zeitlose Tatsache, welche seit jeher zur Menschengeschichte gehört und auch fortwährend gehören wird. „Denn Arme habt ihr allezeit bei euch (…)“, so heißt es schon in den biblischen Schriften (Mt 26,11). Betrachtet man diesbezüglich die Geschichte und Gegenwart der Menschheit, so stellt man fest, dass Armut in ihr keine Konstante darstellt, sondern in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen auftritt und wahrgenommen wird.

(...)Häufig bleibt bei Schilderungen von Armut und ihren Auswirkungen auf das Familienleben in der sozialarbeiterischen Beratungstätigkeit das Gefühl von Betroffenheit sowie Hilf- und Machtlosigkeit zurück. Diese Arbeit soll sich aus diesem Grund mit dem Phänomen der heutigen Armut in Deutschland, als auch mit dem Erleben von Armut und der damit oft resultierenden sozialen Ausgrenzung in betroffenen Familien mit Kindern sowie deren Auswirkungen auf das Familienleben auseinandersetzen. Darüber hinaus ist es mir ein Bedürfnis, in dieser Arbeit die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit aufzuzeigen, wie sie schwierigen Situationen der Armut und sozialen Ausgrenzung entgegentreten kann, um infolgedessen neue Perspektiven für betroffene Familien zu ermöglichen.

Armut in Deutschland ist mittlerweile für die Sozialwissenschaften aber auch für die Politik zu einem brisanten Thema geworden. Rückblickend auf die letzten 30 Jahre der deutschen Gesellschaft lässt sich feststellen, dass Armut im langfristigen Trend zunimmt und sich dabei verfestigt. Das Vorhandensein von Armut und sozialer Ausgrenzung ist nicht kompatibel mit dem Selbstbild Deutschlands, welches sich als Wohlstandsgesellschaft versteht. Vorgefunden werden soziale Sicherungssysteme, Bildung für alle und Grundsicherungen. Doch im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich die Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung in Deutschland deutlich in den Medien wie auch in den Diskussionen und Maßnahmen der Politik widergespiegelt.

(...)Zentrale Fragestellungen dieser Arbeit sind:

1.Was verstehen wir in unserer heutigen Gesellschaft unter prekären Lebenssituationen der Armut?

2.Welche Auswirkungen auf das Familienleben haben (sozial)prekäre Lebenslagen unter dem Aspekt geringer finanzieller Ressourcen?

3.Welche Interventionsmöglichkeiten hat die Soziale Arbeit zur Verbesserung von (sozial)prekären Lebenssituationen der Armut in Familien?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemaufriss
    • Zentrale Fragestellungen
    • Methodische Vorgehensweise
  • Das Armutsverständnis der Moderne
    • Begriffsfindung von Armut
    • Absolute und relative Armut
      • Theoretische Konzepte relativer Armut
    • Armutsdefinitionen
    • Möglichkeiten der Entstehung von Armut
    • Armut und soziale Ausgrenzung
    • Prekäre Lebenslagen
    • Zusammenfassung
  • Einflüsse und Wirkungen von (sozial)prekären Situationen auf das Familienleben
    • Bedeutung von Familie heute - im Wandel der Familienstrukturen
    • Einkommen und Mindestsicherung von Familienhaushalten
      • Mindestsicherung des Lebensunterhaltes
      • Durchschnittliche Einkommensverhältnisse im Jahr 2007
      • Gegenwärtige wirtschaftliche Entwicklungen
    • Zentrale Faktoren prekärer Lebenslagen
      • Familiensituation und Erwerbsstatus
      • Bildung
      • Soziale Netzwerke
      • Gesundheit
    • Sozialprekäre Lebenssituationen und ihre Wirkung auf Eltern und Kinder im Familienalltag
    • Zusammenfassung
  • Sozialarbeit und der Umgang mit der Armut
    • Beseitigung von Armut als Handlungsauftrag - Anforderungen an die Soziale Arbeit
    • Gegenwärtige Rahmenbedingungen der Interventionsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit
    • Wege aus der Armut durch sozialarbeiterische Interventionen
    • Zusammenfassung
  • Schlussfolgerungen
  • Zusammenfassung in Thesenform
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Armut auf Familien in prekären Lebenssituationen und untersucht die Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Auswirkungen von Armut auf das Familienleben zu analysieren und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit zur Bewältigung dieser Herausforderungen aufzuzeigen.

  • Armutsverständnis und -definitionen
  • Einflüsse von Armut auf Familienstrukturen und -leben
  • Soziale Ausgrenzung und prekäre Lebenslagen
  • Interventionen der Sozialen Arbeit zur Armutsbekämpfung
  • Herausforderungen und Chancen der Sozialen Arbeit im Umgang mit Armut

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die zentralen Fragestellungen sowie die methodische Vorgehensweise. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Armutsverständnis der Moderne. Es werden verschiedene Armutsdefinitionen und -konzepte diskutiert, sowie die Entstehung von Armut und ihre Auswirkungen auf soziale Ausgrenzung und prekäre Lebenslagen beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht die Einflüsse und Wirkungen von (sozial)prekären Situationen auf das Familienleben. Es werden die Bedeutung von Familie im Wandel der Familienstrukturen, die Einkommensverhältnisse von Familienhaushalten und die zentralen Faktoren prekärer Lebenslagen analysiert. Zudem werden die Auswirkungen von Armut auf Eltern und Kinder im Familienalltag beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Sozialen Arbeit und ihrem Umgang mit Armut. Es werden die Anforderungen an die Soziale Arbeit zur Beseitigung von Armut, die gegenwärtigen Rahmenbedingungen der Interventionsmöglichkeiten und verschiedene Wege aus der Armut durch sozialarbeiterische Interventionen dargestellt. Die Schlussfolgerungen fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Handlungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Armut, Familien, prekäre Lebenssituationen, soziale Ausgrenzung, Interventionsmöglichkeiten, Soziale Arbeit, Handlungsansätze, Familienstrukturen, Einkommensverhältnisse, Mindestsicherung, Bildung, Gesundheit, soziale Netzwerke, Herausforderungen, Chancen.

Final del extracto de 102 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfluss von Armut auf Familien in prekären Lebenssituationen
Subtítulo
Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
Universidad
Erfurt University of Applied Sciences
Calificación
1,0
Autor
Veronika Wehner (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
102
No. de catálogo
V132380
ISBN (Ebook)
9783640381326
ISBN (Libro)
9783640380961
Idioma
Alemán
Etiqueta
Armut Familien sozialarbeiterische Interventionen bei Armut
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Veronika Wehner (Autor), 2009, Einfluss von Armut auf Familien in prekären Lebenssituationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132380
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  102  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint