Ein Essay zu Thomas Nagels Text: "Wie es ist eine Fledermaus zu sein." Eine Abhandlung über das Wesen menschlichen Bewusstseins. Im Schlussteil seiner Atomlehre lässt Demokrit Verstand und Sinne gegeneinander antreten. „Scheinbar ist Farbe, scheinbar Süße, scheinbar Bitterkeit - wirklich nur Atome und leerer Raum!”, deklamiert zunächst der Verstand, woraufhin die Sinne entgegnen: „Du armer Verstand, von uns nimmst du die Beweisstücke und willst uns besiegen? Dein Sieg ist dein Fall!” Es deutet sich hier an, was Philosophen wie Descartes, Leibniz bis weit in die Neuzeit bewegen sollte: das „Leib-Seele-Problem“: Wie kann es sein, dass rein physikalische Reize mich als Menschen in einen emotionalen Zustand von Genuss, Schmerz oder Freude versetzen können? Ist dies dann echt oder nur Farce, eine Art „Sinnestäuschung“? Wie also ist die Natur Zustände beschaffen: Körperlich? Mental? Oder auch anders ausgedrückt: Was ist, was bedeutet menschliches Bewusstsein?
Inhaltsverzeichnis
- Das Leib-Seele-Problem bei Thomas Nagel
- Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay von Thomas Nagel „Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?“ befasst sich mit dem Leib-Seele-Problem, der Frage nach dem Verhältnis von subjektiver Erfahrung und objektiver Wirklichkeit. Nagel kritisiert reduktionistische Ansätze, die mentale Zustände auf physikalische Prozesse zurückführen wollen, und argumentiert, dass die subjektive Erfahrungswelt von Lebewesen nicht vollständig durch objektive Beschreibungen erfasst werden kann.
- Die Grenzen der physikalistischen Reduktion
- Die Bedeutung der subjektiven Erfahrung
- Die Rolle der Perspektivität
- Die Notwendigkeit einer objektiven Phänomenologie
- Die Grenzen der Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Leib-Seele-Problem bei Thomas Nagel: Der Essay beginnt mit einer kurzen Einführung in das Leib-Seele-Problem und stellt die zentrale Frage nach der Natur des Bewusstseins. Nagel erklärt seine Position als „Realist“ und setzt damit die Existenz einer objektiven Wirklichkeit voraus, die jedoch nicht vollständig menschlichem Bewusstsein zugänglich ist.
- Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?: Nagel kritisiert reduktionistische Ansätze, die mentale Zustände auf physikalische Prozesse zurückführen wollen. Er argumentiert, dass die subjektive Erfahrungswelt von Lebewesen nicht vollständig durch objektive Beschreibungen erfasst werden kann. Als Beispiel führt er die Bedeutung von „Wasser“ an, die sich nicht auf die physikalische Zusammensetzung reduzieren lässt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Leib-Seele-Problem, Bewusstsein, subjektive Erfahrung, objektive Wirklichkeit, Reduktionismus, Perspektivität, Phänomenologie, Sprache, biologische Konstitution, kulturelle Prägung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2004, Das Leib-Seele-Problem bei Thomas Nagel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132390