Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Malaria, die nicht nur in Entwicklungsländern eine Rolle spielt, sondern mit der medizinisches Personal auch in Europa zu kämpfen hat.
Es wird der Frage nachgegangen, welche geschichtlichen Hintergründe die Malaria hat und wie die Menschen damals dieses Krankheitsbild therapiert und der Krankheit vorgebeugt haben. Außerdem wird behandelt, welche prophylaktischen Möglichkeiten es gegen die Malaria gibt, wie wirksam diese sind und ob es schon einen wirksamen Impfstoff gegen diese Weltkrankheit gibt. Ein Schwerpunkt liegt auf den Tätigkeiten, mit denen Pflegepersonal bei der Pflege Malariaerkrankter konfrontiert ist.
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden in einer umfangreichen Literaturrecherche Fachbücher, Fachzeitschriften, Forschungsartikel im Internet und fachspezifische englische Studien durchsucht und das Wesentliche herausgefiltert. Zusätzlich wurden drei halbstandardisierte Leitfaden-Interviews mit Menschen, die die Malaria persönlich erlebt haben, durchgeführt.
Es zeigt sich, dass schon die Menschen in der Antike das Krankheitsbild der Malaria kannten und Wege fanden, mit ihr umzugehen. Auch heute gibt es viele Möglichkeiten, um das Risiko einer Erkrankung zu senken und es werden derzeit einige Impfstoffkandidaten erforscht und ihre Wirksamkeit erprobt.
Die Interviews mit den Malariabetroffenen lieferten weitere interessante Informationen, beispielsweise wie sie diese Krankheit erlebt haben und welche Maßnahmen ihnen Erleichterung gebracht haben.
Es wird offensichtlich, wie umfangreich das Thema der Malaria und ihrer Prophylaxe- und Therapiemöglichkeiten ist und wie viel noch zu erforschen wäre.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte der Malaria
- 2.1. Die Malaria in der Antike
- 2.2. Die Malaria im Mittelalter
- 2.3. Die Malaria in der Neuzeit
- 3. Epidemiologie der Malaria
- 3.1. Verbreitung der Malaria
- 3.2. Malaria in Österreich
- 4. Pathogenese der Malaria
- 4.1. Der Malariaerreger
- 4.2. Der Lebenszyklus des Malariaerregers
- 4.3. Die Entstehung der Malariaerkrankung
- 5. Klinik der Malaria
- 5.1. Symptome der Malaria
- 5.2. Komplikationen der Malaria
- 6. Diagnostik der Malaria
- 6.1. Mikroskopische Diagnostik
- 6.2. Schnelltests
- 6.3. Molekularbiologische Diagnostik
- 7. Therapie der Malaria
- 7.1. Medikamentöse Therapie
- 7.2. Supportive Therapie
- 8. Prophylaxe der Malaria
- 8.1. Chemische Prophylaxe
- 8.2. Physikalische Prophylaxe
- 8.3. Biologische Prophylaxe
- 9. Pflege von Malariakranken
- 9.1. Die Rolle der Pflege
- 9.2. Pflegemaßnahmen
- 10. Ausblick
- 10.1. Neue Medikamente
- 10.2. Impfstoffentwicklung
- 11. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fachbereichsarbeit befasst sich mit der Malaria, einer Tropenkrankheit, die weltweit eine große Bedeutung hat. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Krankheit zu vermitteln, ihre Geschichte, Verbreitung, Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe zu beleuchten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Pflegepersonals bei der Betreuung von Malariakranken.
- Die Geschichte der Malaria und die Entwicklung von Behandlungsmethoden
- Die Verbreitung der Malaria und die Bedeutung für die öffentliche Gesundheit
- Die Pathogenese der Malaria und die Rolle des Malariaerregers
- Die Klinik der Malaria und die verschiedenen Symptome
- Die Rolle des Pflegepersonals bei der Betreuung von Malariakranken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Malaria ein und erläutert die Relevanz der Krankheit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte der Malaria, beginnend mit der Antike und ihren verschiedenen Epochen. Es werden die damaligen Behandlungsmethoden und das Verständnis der Krankheit beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Epidemiologie der Malaria, ihrer Verbreitung und den aktuellen Zahlen. Das vierte Kapitel erklärt die Pathogenese der Malaria, den Lebenszyklus des Malariaerregers und die Entstehung der Krankheit. Das fünfte Kapitel beschreibt die Klinik der Malaria, die verschiedenen Symptome und möglichen Komplikationen. Das sechste Kapitel behandelt die Diagnostik der Malaria, die verschiedenen Methoden zur Erkennung der Krankheit. Das siebte Kapitel erläutert die Therapie der Malaria, die medikamentöse und supportive Behandlung. Das achte Kapitel befasst sich mit der Prophylaxe der Malaria, den verschiedenen Möglichkeiten, einer Infektion vorzubeugen. Das neunte Kapitel beleuchtet die Rolle des Pflegepersonals bei der Betreuung von Malariakranken und die notwendigen Pflegemaßnahmen. Das zehnte Kapitel gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Malariaforschung, neue Medikamente und die Impfstoffentwicklung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Malaria, Tropenkrankheit, Geschichte, Verbreitung, Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prophylaxe, Pflege, Medikamente, Impfstoffentwicklung. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Malaria als globale Gesundheitsbedrohung und die Herausforderungen, die mit der Behandlung und Prävention der Krankheit verbunden sind.
- Quote paper
- Mirjam Grabher (Author), 2009, Malaria die Königin der Tropenkrankheiten. Prophylaxe- und Therapiemöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132411