Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Chancengleichheit auf der Gesamtschule

Wie wirkt sich das Konzept der integrierten Gesamtschule auf die Abhängigkeit von sozialer Herkunft und beruflicher Zukunft aus? Kritik und Lösungsansätze aus Sicht der Schulsozialarbeit

Title: Chancengleichheit auf der Gesamtschule

Bachelor Thesis , 2022 , 58 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: David Seifarth (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit der Gesamtschule und den Chancenungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Wirkt die Gesamtschule tatsächlich der Chancenungleichheit entgegen? Wenn ja, inwiefern? Wo besteht noch Bedarf an Ausräumen von Ungleichheiten? Welche sozialen Ungleichheiten sind zu erkennen und welche Möglichkeiten der sozialen Arbeit existieren, um dem Problem der Ungleichheit in den Schulen entgegenzuwirken? Dazu werde ich in einem ersten Schritt auf die theoretischen Grundlagen eingehen. Hierzu werde ich die Begrifflichkeiten der Sozialen Ungleichheit und der Chancengleichheit näher erläutern. Ebenfalls werde ich die Kapitaltheorie sowie die Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu mit einfließen lassen, um Erklärungen für die Ungleichheiten festzustellen. In einem nächsten Schritt gehe ich auf die Gesamtschulen allgemein ein und beleuchte ihr Konzept kritisch. Um den Bildungsungleichheiten entgegenzuwirken, bedarf es Lösungsansätze. Hierbei werde ich die Schulsozialarbeit und ihre Interventionsmöglichkeiten vorstellen und deren Wirkungseinfluss auf die Ungleichheiten im Bildungssystem untersuchen, um im abschließenden Fazit nochmal die wesentlichen Erkenntnisse zusammenzufassen und die Leitfrage aus Sicht der Schulsozialarbeit zu beantworten: Wie wirkt sich das Konzept der integrierten Gesamtschulen auf die Abhängigkeit von sozialer Herkunft und beruflicher Zukunft aus?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definitionen
      • 2.1.1 Chancengleichheit
      • 2.1.2 Soziale Ungleichheit in der Schule
      • 2.1.3 Bildungssystem
    • 2.2 Habitus und Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu
      • 2.2.1 Habitus und Kapital
      • 2.2.2 Abhängigkeit von Habitus und beruflicher Zukunft
      • 2.2.3 Berufsvererbung als Einflussfaktor auf die Berufswahl
  • 3. Integrierte Gesamtschule als Lösung?
    • 3.1 Konzept der Integrierten Gesamtschule
      • 3.1.1 Entwicklung der integrierten Gesamtschulen
      • 3.1.2 Motive und Philosophie der Gesamtschulen
    • 3.2 Vorteile der Gesamtschule
    • 3.3 Kritik am Konzept der Gesamtschule
  • 4. Lösungsansätze der Schulsozialarbeit
    • 4.1 Begriff der Schulsozialarbeit
    • 4.2 Rechtliche Bestimmungen der Schulsozialarbeit/Jugendhilfe
    • 4.3 Leitbild der Schulsozialarbeit
  • 5. Lösungsansätze der Schulsozialarbeit
    • 5.1 Einzelberatung
      • 5.1.1 Folgen von Kapitalmangel durch Einzelberatungen entgegenwirken
    • 5.2 Angebote für Schulverweigerer
      • 5.2.1 Definition Schuldistanzierung
      • 5.2.2 Kapitals-Steigerung durch Angebote für schuldistanzierte Kinder und Jugendliche
    • 5.3 Ganztagsangebote in Gesamtschulen
      • 5.3.1 Definition und Ziele der Ganztagsschulen
      • 5.3.2 Kapitals-Steigerung, von Schulsozialarbeiter*innen durch Angebote der Ganztagsschulen
    • 5.4 Steigerung der beruflichen Perspektiven durch Kooperationen mit Bildungspartnern
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Konzepts der integrierten Gesamtschule auf die Abhängigkeit von sozialer Herkunft und beruflicher Zukunft. Sie analysiert die Herausforderungen der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem und stellt die Rolle der Schulsozialarbeit in der Bewältigung dieser Herausforderungen dar.

  • Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
  • Das Konzept der integrierten Gesamtschule
  • Chancengleichheit und die Rolle der Schulsozialarbeit
  • Kapitaltheorie und Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu
  • Lösungsansätze der Schulsozialarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Chancengleichheit und der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Sie beleuchtet die Bedeutung der sozialen Herkunft und der beruflichen Zukunft im Zusammenhang mit Bildungserfolg. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen der Chancengleichheit, der sozialen Ungleichheit und der Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu erörtert. Das Konzept der integrierten Gesamtschule als möglicher Lösungsansatz zur Reduzierung von Bildungsungleichheiten wird vorgestellt und kritisch beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Rolle der Schulsozialarbeit und ihre Interventionsmöglichkeiten zur Bewältigung von Ungleichheiten. Es werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, darunter Einzelberatung, Angebote für Schulverweigerer, Ganztagsangebote und Kooperationen mit Bildungspartnern.

Schlüsselwörter

Chancengleichheit, soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Gesamtschule, Schulsozialarbeit, Kapitaltheorie, Habitus, Pierre Bourdieu, Lösungsansätze, Einzelberatung, Schulverweigerung, Ganztagsschule, Kooperationen mit Bildungspartnern.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Chancengleichheit auf der Gesamtschule
Subtitle
Wie wirkt sich das Konzept der integrierten Gesamtschule auf die Abhängigkeit von sozialer Herkunft und beruflicher Zukunft aus? Kritik und Lösungsansätze aus Sicht der Schulsozialarbeit
College
University of Applied Sciences Mainz
Grade
1,0
Author
David Seifarth (Author)
Publication Year
2022
Pages
58
Catalog Number
V1324138
ISBN (PDF)
9783346808363
ISBN (Book)
9783346808370
Language
German
Tags
Chancengleichheit integrierte Gesamtschule soziale Herkunft beruflische Zukunft Lösungsansätze Schulsozialarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Seifarth (Author), 2022, Chancengleichheit auf der Gesamtschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324138
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint