Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Darstellung und Beurteilung des Sanierungscontrollings

Titre: Darstellung und Beurteilung des Sanierungscontrollings

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 34 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Andreas Fieker (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Unternehmen im Laufe ihres Bestehens nicht jederzeit ihre Ziele erreichen, ist nicht ungewöhnlich. Ob sich aus der Verfehlung dieser Ziele eine Krisensituation ergibt, hängt vom Grad der Existenzbedrohung infolge einer dauerhaften Zielverfehlung der Unternehmung ab. Ist die Überlebensfähigkeit des Unternehmens gefährdet, befindet es sich in einer Krisensituation. Um eine Krise zu bewältigen, ist es erforderlich die langfristige Überlebensfähigkeit der Unternehmung wieder herzustellen. Dieser Prozess wird als Sanierung bezeichnet und bedarf intensiver Planung und Koordination von Maßnahmen, die ihren Rahmen im Sanierungskonzept finden. Damit die Geschäftsführung eines Krisenunternehmens die Krise bewältigen kann, ist eine Unterstützung sinnvoll, die den Sanierungsprozess mit geeigneten Methoden begleitet.
In dieser Arbeit wird untersucht, ob der Einsatz eines auf Sanierung spezialisierten Controllings die Geschäftsführung bei der Krisenbewältigung unterstützen kann und wie es organisatorisch im Unternehmen eingeordnet werden sollte. Die Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens ist nicht Gegenstand der Untersuchung.
Dazu werden die verschiedenen Krisenarten abgegrenzt, Krisenphasen systematisiert und Krisenursachen vorgestellt. Anschließend wird der Beitrag des Sanierungscontrollings bei der Erstellung eines Sanierungskonzeptes dargestellt. Es werden Controllinginstrumente skizziert, die bei der Strategie-, Erfolgs- oder Liquiditätskrise einen Beitrag zur Erreichung des Sanierungsziels leisten können und anschließend beurteilt.
Es lässt sich feststellen, dass das Sanierungscontrolling mit seinen Controllingfunktionen und -instrumenten eine sinnvolle Unterstützung für die Geschäftsführung darstellt, die durch das Controlling eines „gesunden“ Unternehmens nicht geleistet werden kann. Nicht alle Controllinginstrumente sind geeignet die Sanierung zu begleiten. Es werden in dieser Arbeit Instrumente vorgestellt, deren Anwendung zur Sanierung bei bestimmten Krisenarten besonders zu empfehlen ist. Durch Informationsversorgung der Geschäftsführung, Planung, Kontrolle und Steuerung der Sanierungsmaßnamen ist das Sanierungscontrolling in der Lage den Sanierungsprozess so zu begleiten, dass die Geschäftsführung bei der Krisenbewältigung unterstützt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Systematisierung von Unternehmenskrisen
    • Krisenarten
    • Krisenphasen
    • Krisenursachen
    • Krisenbewältigung
      • Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit
      • Verantwortung der Geschäftsführung
      • Unterstützung des Krisenmanagements durch Controlling
  • Institutionelle Eingliederung des Sanierungscontrollings in die Unternehmenshierarchie
    • Eingliederung in die Aufbauorganisation
    • Einbindung in die Ablauforganisation
    • Anforderungen an den Sanierungscontroller
  • Erstellung eines Sanierungskonzeptes
  • Instrumente in der Strategiekrise
    • Einführung
    • Stärken-Schwächen-Analyse
    • Portfolio-Analyse
    • Balanced Scorecard
  • Instrumente in der Erfolgskrise
    • Einführung
    • ABC-Analyse
    • Benchmarking
    • Target Costing
  • Instrumente in der Liquiditätskrise
    • Einführung
    • Cash Management
    • Verkauf von Vermögenswerten
    • Rationalisierung
  • Kritische Würdigung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung und Beurteilung des Sanierungscontrollings. Ziel ist es, die Rolle des Controllings bei der Bewältigung von Unternehmenskrisen zu beleuchten und die relevanten Instrumente und Methoden des Sanierungscontrollings zu analysieren. Die Arbeit fokussiert auf die verschiedenen Krisenarten, -phasen und -ursachen sowie die entsprechenden Handlungsmöglichkeiten des Controllings.

  • Systematisierung von Unternehmenskrisen
  • Institutionelle Eingliederung des Sanierungscontrollings
  • Erstellung eines Sanierungskonzeptes
  • Instrumente des Sanierungscontrollings in verschiedenen Krisenphasen
  • Kritische Würdigung und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit definiert die Problemstellung und führt in das Thema Sanierungscontrolling ein. Es werden die verschiedenen Krisenarten, -phasen und -ursachen sowie die Bedeutung des Controllings bei der Krisenbewältigung erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der institutionellen Eingliederung des Sanierungscontrollings in die Unternehmenshierarchie. Es werden die Anforderungen an den Sanierungscontroller sowie die Einbindung des Sanierungscontrollings in die Aufbau- und Ablauforganisation des Unternehmens beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt die Erstellung eines Sanierungskonzeptes und die relevanten Instrumente des Sanierungscontrollings in verschiedenen Krisenphasen. Es werden die Instrumente der Strategiekrise, Erfolgskrise und Liquiditätskrise im Detail vorgestellt und analysiert. Das vierte Kapitel bietet eine kritische Würdigung des Sanierungscontrollings und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sanierungscontrolling, Unternehmenskrisen, Krisenmanagement, Controlling-Instrumente, Strategiekrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise, Sanierungskonzept, Sanierungsfähigkeit, Sanierungswürdigkeit, Krisenbewältigung, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Anforderungen an den Sanierungscontroller.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Darstellung und Beurteilung des Sanierungscontrollings
Université
University of Applied Sciences Jena
Note
1,7
Auteur
Andreas Fieker (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
34
N° de catalogue
V132414
ISBN (ebook)
9783640384723
ISBN (Livre)
9783640385102
Langue
allemand
mots-clé
Sanierungscontrolling Restrukturierungscontrolling Controlling in der Sanierung Krisenmanagement Restrukturierungsmanagement Unternehmenskrise Sanierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Fieker (Auteur), 2009, Darstellung und Beurteilung des Sanierungscontrollings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132414
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint