In dieser Case Study zur Sozialorganisation "Help the Children" wird die Entwicklung der Organisation anhand von Glasls und Lievegoeds Phasenmodell beschreiben und künftige Entwicklungen prognostiziert. Auch werden Maßnahmen analysiert, die sich im Kontext der Humanisierung der Arbeit forcieren lassen und ihr Nutzen für die Organisation erklärt. Zuletzt wird geklärt, wie die Verunsicherung der Mitarbeiter anhand von Schmidt-Tangers Modell erklärt werden kann. Was müsste getan werden, um den Veränderungsprozess an dieser Stelle nicht zu gefährden?
Inhaltsverzeichnis
- CASE STUDY
- AUFGABE 1
- ERKLÄRUNG DES 4-PHASENMODELLS VON GLASL UND LIEVEGOEDS
- EINORDNUNG DER SOZIALORGANISATION HELP THE CHILDREN (HTC)
- Pionierphase
- Differenzierungsphase
- Integrationsphase
- Assoziationsphase
- AUFGABE 2
- WORK-LIFE-BALANCE
- ARBEITSBEDINGUNGEN
- ARBEITSORGANISATION
- AUFGABE 3
- SCHOCK ODER ÜBERRASCHUNG
- VERNEINUNG
- RATIONALE EINSICHT
- EMOTIONALE AKZEPTANZ
- AUSPROBIEREN
- ERKENNTNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Case Study analysiert die Entwicklung der Sozialorganisation Help the Children (HTC) anhand des 4-Phasenmodells von Glasl und Lievegoed. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wachstum der Organisation einhergehen, und untersucht die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die Work-Life-Balance der Mitarbeiter. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Organisationsentwicklungsprozessen und die Rolle der Führungskräfte in Veränderungsprozessen beleuchtet.
- Entwicklungsphasen von Organisationen nach Glasl und Lievegoed
- Anpassung des 4-Phasenmodells an die Sozialorganisation Help the Children
- Herausforderungen und Chancen des Wachstums in Nonprofit-Organisationen
- Optimierung von Arbeitsbedingungen und Work-Life-Balance
- Führungsrolle in Veränderungsprozessen und Organisationsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Case Study beginnt mit einer Einführung in die Sozialorganisation Help the Children und ihrer aktuellen Situation. Es wird die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen im Zuge des Wachstums der Organisation aufgezeigt.
Im ersten Kapitel wird das 4-Phasenmodell von Glasl und Lievegoed vorgestellt und erklärt. Die einzelnen Entwicklungsphasen werden anhand ihrer Merkmale, Krisen & Probleme sowie Maßnahmen & Lösungen beschrieben.
Das zweite Kapitel widmet sich der Einordnung der Sozialorganisation Help the Children in das 4-Phasenmodell. Dabei werden die jeweiligen Entwicklungsphasen der Organisation analysiert und die Herausforderungen, die in jeder Phase auftreten, beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Themen Work-Life-Balance, Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation. Die Auswirkungen des Wachstums der Organisation auf die Mitarbeiter werden untersucht und es werden Lösungsansätze für eine verbesserte Work-Life-Balance und optimierte Arbeitsbedingungen vorgeschlagen.
Das vierte Kapitel untersucht den Umgang mit Veränderungsprozessen in der Organisation. Es werden die verschiedenen Phasen der Veränderung nach Kübler-Ross beschrieben und konkrete Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Umgang mit Veränderungsprozessen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Case Study befasst sich mit den Themen Organisationsentwicklung, Organisationsdiagnostik, 4-Phasenmodell von Glasl und Lievegoed, Sozialorganisation, Help the Children, Nonprofit-Organisation, Wachstum, Veränderungsprozesse, Arbeitsbedingungen, Work-Life-Balance, Führungsrolle.
- Citar trabajo
- Manuela Jandl (Autor), 2023, Humanisierung der Arbeit in der Sozialorganisation "Help the Children". Organisationsentwicklung und Organisationsdiagnostik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324244