Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management

Title: Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management

Term Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tobias Hoffmann (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Ausarbeitung verfolgt das Ziel, eine Aussage darüber zu treffen, ob und wie der Erfolg von Change Management-Projekten durch die Anwendung von Neuroleadership verbessert werden kann. Insbesondere sollen dafür das SCARF-Modell inklusive Führungs- und Handlungsempfehlungen beschrieben sowie eine Chancen- und Risiken-Analyse durchgeführt werden. Dazu wird in Kapitel 2 zunächst der Begriff des Change Managements erläutert sowie Erfolgsfaktoren und Entwicklungstrends dessen skizziert. Im Anschluss wird in Kapitel 3 das grundlegende Verständnis für Neurowissenschaften geschaffen, bevor der Begriff des Neuroleaderships in Kapitel 4 detailliert betrachtet wird. Daraufhin wird im Kapitel 5 das SCARF-Modell nach Rock für die Anwendung im Change Management vorgestellt und es werden beispielhaft Handlungsempfehlungen genannt. Anschließend werden in Kapitel 6 Chancen und Risiken des Neuroleaderships für Change Management erarbeitet, bevor in Kapitel 7 ein grober Überblick über eine Operationalisierung gegeben wird. Kapitel 8 umfasst eine kritische Schlussbetrachtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen: Change Management
    • Change Management: Erfolgsfaktoren
    • Change Management: Entwicklungstrends
  • Grundlagen: Neurowissenschaften
  • Grundlagen: Neuroleadership
  • SCARF-Modell nach Rock
    • Status (Status)
    • Sicherheit (Certainty)
    • Autonomie (Autonomy)
    • Zugehörigkeit (Relatedness)
    • Gerechtigkeit (Fairness)
  • Chancen und Risiken des Neuroleaderships für Change Management
    • Stärken und Chancen
    • Schwächen und Risiken
  • Operationalisierung
    • Vorbereitung und Planung
    • Analyse und Auswertung
  • Kritische Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob und wie der Erfolg von Change Management-Projekten durch die Anwendung von Neuroleadership verbessert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf dem SCARF-Modell, einem neurobiologischen Ansatz zur Führung, und dessen Anwendung in der Praxis des Change Managements.

  • Definition und Relevanz von Change Management
  • Grundlagen der Neurowissenschaften und des Neuroleaderships
  • Das SCARF-Modell und seine Anwendung im Change Management
  • Chancen und Risiken des Neuroleaderships für Change Management
  • Operationalisierung des Neuroleaderships im Change Management

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Relevanz von Change Management im Kontext der heutigen Herausforderungen für Unternehmen und stellt die These auf, dass Neuroleadership zur Verbesserung des Erfolgs von Change Management-Projekten beitragen kann.
  • Grundlagen: Change Management: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Change Managements und beleuchtet dessen Erfolgsfaktoren, insbesondere die Rolle der Führung im Wandel, die Bedeutung der Mitarbeiterpartizipation sowie die Anpassung an veränderte Bedingungen durch stetige Evolution.
  • Grundlagen: Neurowissenschaften: Hier werden grundlegende Konzepte der Neurowissenschaften vorgestellt, die für das Verständnis des Neuroleaderships relevant sind.
  • Grundlagen: Neuroleadership: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Neuroleaderships und dessen Bedeutung für die Führung im Kontext von Veränderungsprozessen.
  • SCARF-Modell nach Rock: Dieses Kapitel stellt das SCARF-Modell vor, das die fünf grundlegenden Bedürfnisse des menschlichen Gehirns – Status, Sicherheit, Autonomie, Zugehörigkeit und Gerechtigkeit – beschreibt. Es werden beispielhafte Handlungsempfehlungen für die Anwendung des SCARF-Modells im Change Management gegeben.
  • Chancen und Risiken des Neuroleaderships für Change Management: Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Chancen sowie die Schwächen und Risiken des Neuroleaderships für Change Management.
  • Operationalisierung: In diesem Kapitel wird ein grober Überblick über die praktische Umsetzung des Neuroleaderships in Change Management-Projekten gegeben.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Change Management, Neuroleadership, SCARF-Modell, Erfolgsfaktoren, Entwicklungstrends, Chancen, Risiken und Operationalisierung im Kontext der Führung in Veränderungsprozessen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
UFM89
Grade
1,0
Author
Tobias Hoffmann (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1324320
ISBN (PDF)
9783346808066
ISBN (Book)
9783346808073
Language
German
Tags
change management neuroleadership führungskonzept ufm89 scarf-modell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Hoffmann (Author), 2022, Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324320
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint