Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Analyse der Einsatzpotentiale und Skalierbarkeit von Direct Air Captuer

Title: Analyse der Einsatzpotentiale und Skalierbarkeit von Direct Air Captuer

Seminar Paper , 2021 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lucas Saretzki (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die erhöhte Konzentration von Treibhausgasen und damit einhergehende Klimaentwicklung haben in den vergangenen Jahren bereits mehrmals besorgniserregende Auswirkungen gezeigt: Starkregen, Stürme und Orkane nahmen in Häufigkeit und Intensität zu, der Anstieg des Meeresspiegels führte zu Flutkatastrophen, Hitzewellen, Dürren und zu unzähligen Waldbränden.

Die Tatsache, dass dies mit der Verbrennung von fossilen Energieträgern zusammenhängt, ist bereits seit vielen Jahren bekannt. Die Menge der in den letzten Jahrzehnten von Menschen produzierten Treibhausgase ist heute höher als zu jedem anderen Zeitpunkt in den letzten 800.000 Jahren. Um diesen Verlauf zu stoppen, wurde vor fünf Jahren das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet.

Das langfristige Ziel ist es, den weltweiten Temperaturanstieg auf 2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken, möglichst aber auf 1,5 Grad zu halten. Das Problem: In den letzten 60 Jahren nahm der Ausstoß an Kohlendioxid (CO₂) weltweit kontinuierlich zu – wenn auch in den vergangenen acht Jahren in einem deutlich geringeren Maße. Erst im Jahr 2020 sinkt der globale CO₂-Ausstoß erstmals wieder. Ausschlaggebend für dieses Ergebnis ist allerdings die globale Corona-Pandemie mit einhergehenden Lockdown-Maßnahmen. Ein sprunghafter Wiederanstieg nach der Pandemie ist demnach nicht ausgeschlossen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergründe und Problemstellung
    • Ziele und Vorgehensweise
  • Direct Air Capture Verfahren
    • Funktionsweise des DAC Verfahrens
      • Absorption mit Kaliumhydroxid und Hochtemperaturlösung
      • Adsorption mit Sorptionsfilter und Niedrigtemperaturlösung
      • Weitere DAC Systeme
    • Mögliche Risiken
  • Einsatzpotentiale
    • DACCS Verfahren zur langfristigen Speicherung
    • CCUS Verfahren zur Weiterverarbeitung
  • Kosten und Effizienz von DAC
    • Errichtungs- und Betriebskosten
    • Effizienz von DAC
  • Erforderliche Dimensionierung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Direct Air Capture (DAC) Verfahren, eine Technologie, die aus der Atmosphäre vorhandenes Kohlenstoffdioxid (CO2) entfernt. Ziel der Arbeit ist es, die Einsatzpotentiale und Skalierbarkeit von DAC zu analysieren, um zu beurteilen, ob diese Technologie im industriellen Maßstab zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann. Die Arbeit befasst sich mit den technischen Funktionsweisen, den möglichen Risiken, den Einsatzpotenzialen sowie den Kosten und der Effizienz von DAC.

  • Funktionsweise und Technologie von DAC
  • Einsatzpotentiale von DAC zur CO2-Reduktion
  • Kosten und Effizienz von DAC im Vergleich zu anderen Technologien
  • Mögliche Risiken und Herausforderungen bei der Skalierung von DAC
  • Relevanz von DAC für die Erreichung der Klimaziele

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung erläutert die Problematik der steigenden CO2-Konzentration in der Atmosphäre und stellt die Relevanz von negativen Emissionstechnologien wie DAC dar.
  • Kapitel 2 beschreibt die Funktionsweise verschiedener DAC Verfahren, darunter die Absorption mit Kaliumhydroxid und die Adsorption mit Sorptionsfiltern.
  • Kapitel 3 beleuchtet die Einsatzpotentiale von DAC, sowohl für die langfristige Speicherung von CO2 (DACCS) als auch für die Weiterverarbeitung in anderen Prozessen (CCUS).
  • Kapitel 4 analysiert die Kosten und die Effizienz von DAC, wobei sowohl die Errichtungs- als auch die Betriebskosten berücksichtigt werden.
  • Kapitel 5 beschäftigt sich mit der notwendigen Dimensionierung von DAC Anlagen, um eine signifikante CO2-Reduktion zu erreichen.

Schlüsselwörter

Direct Air Capture (DAC), Negative Emissionstechnologien (NETS), Kohlenstoffdioxid (CO2), Klimaschutz, Klimaziele, CO2-Reduktion, Skalierbarkeit, Kosten, Effizienz, Einsatzpotentiale, Risiken, DACCS, CCUS.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse der Einsatzpotentiale und Skalierbarkeit von Direct Air Captuer
College
University of applied sciences Dortmund
Grade
1,7
Author
Lucas Saretzki (Author)
Publication Year
2021
Pages
24
Catalog Number
V1324397
ISBN (PDF)
9783346823953
ISBN (Book)
9783346823960
Language
German
Tags
analyse einsatzpotentiale skalierbarkeit direct captuer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucas Saretzki (Author), 2021, Analyse der Einsatzpotentiale und Skalierbarkeit von Direct Air Captuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324397
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint