Die aktuellen Berichterstattungen in den Medien haben der Öffentlichkeit aufgezeigt,
wie problematisch die Entwicklungen an unseren Schulen sind. Die Darstellungen
von gewaltbereiten, kriminellen und schlecht erzogenen Schülerinnen und
Schülern (SuS), die keinerlei Werte mehr kennen, sind zwar meistens ziemlich
einseitig und verallgemeinern, an den Haaren herbeigezogen ist die Problematik
jedoch keinesfalls. Die Verhaltensweisen, insbesondere an Hauptschulen und in
darauf folgenden Maßnahmen wie dem BVJ, sind hier zum Teil sehr bedenklich.
Auf der einen Seite finden wir tatsächlich eine hohe Gewaltbereitschaft, viele SuS
sind vorbestraft und Tugenden wie gegenseitige Akzeptanz und Respekt scheinen
unwichtig geworden zu sein. Auf der anderen Seite ist die Motivation der SuS erschreckend
niedrig. Die ‚Null-Bock-Stimmung’ ist hier deutlich spürbar, besonders
in Hinsicht auf Schule. Es liegt auf der Hand, was hier heranwächst ist die nächste
Generation der ‚Unterschicht’, wie sie seit kurzem genannt wird. Dies ist sicherlich
provokant zu verstehen, doch es spiegelt genauso die Realität wider. Deshalb benötigen
sozial benachteiligte SuS dringend Unterstützung, damit sie auf den rechten
Weg finden und Integration in die Gesellschaft erfolgreich geschehen kann.
Doch wie kann eine solche Unterstützung aussehen? An der Berufsbildenden
Schule 6 Hannover wurde im Schuljahr 2005/2006 ein Modellprojekt durchgeführt,
bei dem soziales Lernen im Mittelpunkt stand. So wurde im BVJ-Bereich ein völlig
neuartiges Unterrichtsfach entwickelt, dass in besonderer Art und Weise Sozialkompetenz
vermitteln sollte. Die Interessen der SuS standen dabei im Mittelpunkt,
um auf diese Weise die Leistungs- und Lernbereitschaft zu steigern. Das Motto
Fußball als Medium schulischer und beruflicher Qualifikation lässt unschwer erkennen,
welcher Ansatzpunkt für soziales Lernen für das Projekt ausgewählt wurde.
Meine Arbeit wird das Projekt umfangreich beschreiben. Die gesamte Realisierung
wird hier thematisiert, um den Ablauf und die Organisation genau zu beleuchten.
Zunächst wird der Begriff des sozialen Lernens anhand verschiedener theoretischer Ansätze definiert. Im Anschluss wird die Durchführung des Projektes umfassend beschrieben und reflektiert. Im letzten Teil werden anhand der Ergebnisse mögliche Folgerungen für die schulische Praxis formuliert und insbesondere die signifikante Rolle des Faches Sport im Hinblick auf soziales Lernen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SOZIALES LERNEN - ERLÄUTERUNG EINES VAGEN BEGRIFFS
- GEGENÜBERSTELLUNG VERSCHIEDENER THEORIEN SOZIALEN LERNENS
- Dialektische Bildungstheorie
- Phänomenologie
- Der Psychoanalytische Ansatz
- Lerntheorie
- Interaktionistische Rollentheorie
- Der sozial-kognitive Ansatz
- INTERPRETATIONEN UND AUSPRÄGUNGEN SOZIALEN LERNENS IM SCHULSPORT
- Funktionales und sozialkritisches Verständnis sozialen Lernens
- Soziales Lernen als aktiver Prozess
- Peer-Interaktion
- SCHULE ALS ORT FÜR SOZIALERZIEHUNG
- SCHULSPORT ALS MEDIUM ZUR ÜBERMITTLUNG VON SOZIALKOMPETENZ
- Aufgaben des Schulsports
- Ziele des Schulsports
- Gewichtung der Zielkompetenzen
- DAS PROJEKT „FUBBALL ALS MEDIUM SCHULISCHER UND BERUFLICHER QUALIFIKATION“ AN DER BERUFSBILDENDEN SCHULE 6 HANNOVER
- SIGNIFIKANTE MERKMALE DES BVJ DER BBS 6 - SOZIALER, GESELLSCHAFTLICHER UND KULTURELLER KONTEXT DER KLIENTEL
- Entwicklungsaspekte
- Kultureller Hintergrund
- Sprachliche Probleme
- Frustration als Ursache für aggressives Verhalten
- FUBBALL ALS MEDIUM SOZIALEN LERNENS
- AUFBAU UND DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES
- Ziele
- Die Beteiligten
- Die Inhalte
- Anforderungen
- DIE LERNGRUPPE UND DAS VERHALTEN DER SCHÜLER ZU BEGINN DES PROJEKTES
- Erste Probleme
- Konsequenz: Einteilung in A- und B-Gruppe
- Die A-Gruppe
- Selbstverpflichtungserklärung als Instrument zur Einhaltung von Regeln
- DIE SOZIALE ENTWICKLUNG DER SCHÜLER
- EINSCHÄTZUNGEN DER ÜBUNGSLEITER
- Umgang der Schüler miteinander
- Deutsch als Unterrichtssprache
- Das Hallenturnier an der IGS Roderbruch
- Das Turnier des SBW
- Betriebspraktikum
- Umgehen mit Niederlagen
- Wachsender Teamgeist
- Übernahme von Verantwortung und wachsendes Selbstvertrauen
- Identifikation
- Grenzen: Der zeitweise Rückfall in alte Verhaltensmuster
- DIE SICHTWEISE DES KLASSENLEHRERS
- DIE SICHTWEISE DER SCHÜLER
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
- FOLGERUNGEN FÜR DIE SCHULISCHE PRAXIS
- SCHLUSSWORT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert ein Modellprojekt an der BBS 6 Hannover, das Fußball als Medium sozialen Lernens für Schüler des BVJ einsetzt. Ziel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit des Projektes im Hinblick auf die Förderung sozialer Kompetenzen zu untersuchen und daraus Schlussfolgerungen für die schulische Praxis zu ziehen. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte, darunter die theoretischen Grundlagen sozialen Lernens, die Bedeutung von Sozialerziehung in der Schule, die Rolle des Schulsports als Medium zur Vermittlung von Sozialkompetenz und die konkrete Umsetzung des Projektes an der BBS 6.
- Soziale Kompetenzentwicklung durch Fußball
- Theoretische Grundlagen sozialen Lernens
- Bedeutung von Sozialerziehung in der Schule
- Rolle des Schulsports für die Förderung sozialer Kompetenzen
- Analyse und Evaluation des Modellprojektes an der BBS 6
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik von sozialer Benachteiligung und mangelnder Motivation bei Schülern an Hauptschulen und im BVJ dar. Sie führt das Modellprojekt an der BBS 6 Hannover ein, das Fußball als Medium sozialen Lernens nutzt, um die Leistungs- und Lernbereitschaft der Schüler zu steigern. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen sozialen Lernens, indem es verschiedene Theorien gegenüberstellt und deren Bedeutung für die Praxis erläutert. Es wird außerdem die Rolle der Schule als Ort für Sozialerziehung und die Integration von sozialem Lernen in den Schulsport in Niedersachsen diskutiert. Kapitel 3 beschreibt das Projekt „Fußball als Medium schulischer und beruflicher Qualifikation“ an der BBS 6 Hannover. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale der Schülergruppe, die Ziele und Inhalte des Projektes sowie die Herausforderungen, die sich während der Umsetzung stellten. Kapitel 4 analysiert die soziale Entwicklung der Schüler während des Projektes aus verschiedenen Perspektiven, darunter die Sichtweise der Übungsleiter, des Klassenlehrers und der Schüler selbst. Es werden die positiven Auswirkungen des Projektes auf das Sozialverhalten der Schüler, aber auch die Grenzen des Projektes und die Herausforderungen, die sich stellten, beleuchtet. Kapitel 5 zieht Schlussfolgerungen für die schulische Praxis und diskutiert die Bedeutung des Sportunterrichts für die Förderung sozialer Kompetenzen. Es werden die spezifischen Merkmale des Sportunterrichts, die ihn für soziales Lernen besonders geeignet machen, herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen soziales Lernen, Fußball, Schulische Praxis, BVJ, BBS 6 Hannover, Sozialerziehung, Schulsport, Sozialkompetenz, Motivation, Integration, Projekt, Analyse, Evaluation, Schülerverhalten, Lehrerperspektive, Schülerperspektive, Schlussfolgerungen.
- Arbeit zitieren
- Daniel Fleischmann (Autor:in), 2006, Fußball als Medium sozialen Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132449