Wie lässt sich das Spannungsfeld zwischen „Scheinvaterschaft“ und Aufenthaltsrecht aktuell charakterisieren, und welche Folgen ergeben sich daraus für die Praxis der Sozialen Arbeit? Dafür sollen zuallererst begriffliche, normative und zweckmäßige Grundlagen einerseits zur Vaterschaft, andererseits zum Aufenthaltsrecht skizziert werden. Mit diesem definitorischen Gerüst wird dann das oben beschriebene Spannungsfeld „‘Scheinvaterschaft‘ im Aufenthaltsrecht“ einer näheren Betrachtung unterzogen, die sich wiederum untergliedern lässt in die Darstellung von Ursachen, Hintergründen, des Nutzens und der Folgen einer missbräuchlichen Vaterschaftsanerkennung sowie deren Auswirkungen auf die Praxis Sozialer Arbeit. Am Schluss rundet ein resümierendes Fazit die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Vaterschaft: Schein oder Sein?
- "Scheinvaterschaft" im Aufenthaltsrecht
- Begriffliche Bestimmungen und Normen.
- Zweck und Wirksamkeit der Vaterschaftsanerkennung.
- Vaterschaftsanfechtung.
- Aufenthaltsrecht
- Begriffliche Bestimmungen und Normen....
- Der Aufenthaltstitel als angestrebtes Ziel..
- Beweggründe für einen Aufenthaltstitel.......
- Spannungsfeld: „Scheinvaterschaft“ im Aufenthaltsrecht........
- Ursachen und Hintergründe einer missbräuchlichen Vaterschaftsanerkennung .
- Nutzen und Folgen einer missbräuchlichen Vaterschaftsanerkennung.
- Auswirkungen und Aufgaben im Praxisalltag der Sozialen Arbeit ......
- Fazit
- Quellenverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen „Scheinvaterschaft“ und Aufenthaltsrecht in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen und Folgen einer missbräuchlichen Vaterschaftsanerkennung im Kontext der Einwanderungsgesetzgebung und beleuchtet die Auswirkungen auf die Praxis der Sozialen Arbeit.
- Begriffliche Klärung der Vaterschaft und des Aufenthaltsrechts
- Analyse der Gründe für die missbräuchliche Vaterschaftsanerkennung
- Bewertung der Folgen für die Beteiligten und die Gesellschaft
- Relevanz und Herausforderungen für die Soziale Arbeit
- Ethische und rechtliche Aspekte der „Scheinvaterschaft“
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Vaterschaft: Schein oder Sein? Dieses Kapitel führt in das Thema „Scheinvaterschaft“ ein und beleuchtet die Problematik von schwangeren Frauen aus Nicht-EU-Ländern, die sich an dubiose Vermittlungsagenturen wenden, um sich und ihr Kind ein Aufenthaltsrecht in Deutschland zu sichern.
- Kapitel 2: Vaterschaft In diesem Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen der Vaterschaft im deutschen Recht dargelegt. Dazu gehören die Begrifflichen Bestimmungen und Normen, der Zweck und die Wirksamkeit der Vaterschaftsanerkennung sowie die Vaterschaftsanfechtung.
- Kapitel 3: Aufenthaltsrecht Dieses Kapitel widmet sich dem Aufenthaltsrecht in Deutschland, mit Schwerpunkt auf den Begrifflichen Bestimmungen und Normen, dem Aufenthaltstitel als angestrebtes Ziel und den Beweggründen für einen Aufenthaltstitel.
- Kapitel 4: Spannungsfeld: „Scheinvaterschaft“ im Aufenthaltsrecht Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Hintergründe einer missbräuchlichen Vaterschaftsanerkennung, die Nutzen und Folgen für die Beteiligten sowie die Auswirkungen auf den Praxisalltag der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „Scheinvaterschaft“, Aufenthaltsrecht, Vaterschaftsanerkennung, Einwanderung, missbräuchliche Vaterschaft, Soziale Arbeit, Rechtsfolgen, Ethik, Praxisrelevanz.
- Quote paper
- M.A. Gwendolin Prins (Author), 2021, "Scheinvaterschaft" im Aufenthaltsrecht. Zur aktuellen Situation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324511